Ingénieur de mise en service
69.329 - 97.030 CHF
Fourchette des salaires moyens en Suisse
Combien gagnent les concurrents à qualifications comparables et pourquoi ? Combien pourrais-tu gagner par mois ? Débloque des statistiques salariales détaillées sur ton domaine professionnel.
Comparaison de ton salaire
Donnez plus de détails pour obtenir un calcul précis de votre salaire. Ne manquez pas l'occasion de découvrir ce que vous valez vraiment!
C'est le salaire le plus élevé en tant que Ingénieur de mise en service
Débloquer les statistiques de salaires détaillées
Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.
Comparer avec les concurrentsSuggestions d'emploi en tant que fonction Ingénieur de mise en service
Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !
Aucun poste vacant trouvé dans ce secteur
Article actuel sur le thème des salaires
L'équité salariale pour votre entreprise
- Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
- Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?
Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes
- Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
- Trouver un auditeur pour l'audit
Salaire moyen Ingénieur de mise en service
Inbetriebsetzungsingenieur Lohn in der Schweiz
Der Inbetriebsetzungsingenieur ist ein wichtiger Bestandteil des Teams, das für die erfolgreiche Inbetriebnahme einer neuen Anlage oder eines neuen Systems verantwortlich ist. Er oder sie arbeitet eng mit den Konstrukteuren, den Herstellern und den Betreibern zusammen, um sicherzustellen, dass die Anlage oder das System ordnungsgemäß funktioniert.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Inbetriebsetzungsingenieurs gehören unter anderem:
- Entwicklung und Durchführung von Inbetriebnahmeplänen
- Koordinierung der Aktivitäten der verschiedenen beteiligten Parteien
- Überwachung der Inbetriebnahmearbeiten
- Fehlerbehebung und Lösung von Problemen
- Dokumentation der Inbetriebnahmearbeiten
- Schulung der Betreiber
Ausbildung und Weiterbildung
Um Inbetriebsetzungsingenieur zu werden, benötigt man in der Regel einen Bachelor- oder Master-Abschluss in einem technischen Fachbereich, wie z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik. Darüber hinaus sind Berufserfahrung in der Inbetriebnahme von Anlagen oder Systemen sowie Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit erforderlich.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich als Inbetriebsetzungsingenieur weiterzubilden. Dazu gehören unter anderem:
- Teilnahme an Schulungen und Seminaren
- Besuch von Fachhochschulen oder Universitäten
- Online-Kurse
Gehalt
Das Gehalt eines Inbetriebsetzungsingenieurs in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Ausbildung und Branche. In der Regel liegt das Gehalt zwischen CHF 80'000 und CHF 120'000 pro Jahr.
Jobaussichten
Die Jobaussichten für Inbetriebsetzungsingenieure sind gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch. Dies ist auf die zunehmende Komplexität von Anlagen und Systemen sowie auf die steigende Zahl von Inbetriebnahmeprojekten zurückzuführen.
Unternehmen, die Inbetriebsetzungsingenieure beschäftigen
In der Schweiz gibt es eine Reihe von Unternehmen, die Inbetriebsetzungsingenieure beschäftigen. Dazu gehören unter anderem:
- ABB
- Siemens
- GE
- Alstom
- Schneider Electric
Fazit
Der Inbetriebsetzungsingenieur ist ein wichtiger Bestandteil des Teams, das für die erfolgreiche Inbetriebnahme einer neuen Anlage oder eines neuen Systems verantwortlich ist. Er oder sie arbeitet eng mit den Konstrukteuren, den Herstellern und den Betreibern zusammen, um sicherzustellen, dass die Anlage oder das System ordnungsgemäß funktioniert. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch. Dies ist auf die zunehmende Komplexität von Anlagen und Systemen sowie auf die steigende Zahl von Inbetriebnahmeprojekten zurückzuführen.