Polymécanicien
58.277 - 74.773 CHF
Fourchette des salaires moyens en Suisse
En moyenne, on gagne en tant que Polymécanicien 5.090 CHF par mois. La moitié de tous les Polymécanicien gagne entre 4.483 et 5.752 CHF.

Votre salaire en comparaison
Que gagnent vos concurrents à qualification égale et pourquoi ? Apprenez-le ici !
C'est le salaire le plus élevé en tant que Polymécanicien



Débloquer les statistiques de salaires détaillées
Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.

Suggestions d'emploi en tant que fonction Polymécanicien
Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !
Article actuel sur le thème des salaires

L'équité salariale pour votre entreprise
- Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
- Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?
Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes
- Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
- Trouver un auditeur pour l'audit
Salaire moyen Polymécanicien
Polymechaniker, ein Beruf mit vielseitigem Arbeitsfeld
Jede moderne Volkswirtschaft ist zeitlichen Veränderungen unterworfen, die sich durch die Aufrechterhaltung von gewissen technischen Mindeststandards und durch Wettbewerbserfordernisse ergeben. Davon sind ganze Berufszweige betroffen. So wurden in der Schweiz seit 1997 die Berufe Mechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher, Maschinenmechaniker und Betriebsmechaniker zusammengefasst und zu einem neuen Berufsbild, dem des Polymechanikers, vereinigt. Dieses neue Berufsbild beinhaltet nochmal eine Auswahl verschiedener Fachrichtungen, welche die Absolventinnen und Absolventen zur späteren Arbeit in den Bereichen Fertigung, Montage oder Instandhaltung befähigt. Die Arbeit des Polymechanikers verläuft in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Team. Die Zielrichtung eines zu bearbeitenden Projektes wird durch Ingenieurinnen und Ingenieure vorgegeben. Die Tätigkeit des Polymechanikers konzentriert sich auf die praktische Durchführung dieser Vorgaben. Diese Ausführung besteht in der Erarbeitung von Konstruktionslösungen mittels CAD-Programmen bis hin zur praktischen Umsetzung, die in der Fertigung der einzelnen Bauteile besteht. Danach erfolgt die Montage der einzelnen Bauteile für die Maschine oder Vorrichtung. Zu den Tätigkeiten des Polymechanikers gehören aber auch noch Programmierarbeiten, wenn es sich um CNC-gesteuerte Maschinen oder Anlagen handelt. Derartige Maschinen müssen vor Durchlauf einer Serie erst eingerichtet werden. Diese Einrichtarbeiten beinhalten vor allem auch das Nachmessen und Prüfen der fertigen Teile mit hochgenauen Messwerkzeugen.Ausbildungsvoraussetzungen
Auszubildende für den Beruf des Polymechanikers benötigen eine abgeschlossene Volksschulausbildung. Wegen vielfältiger, technischer Anforderungen, die diese Ausbildung mit sich bringt, sollten Auszubildende, die sich hierfür entscheiden, gute Leistungen in Mathematik und Physik vorweisen können. Außerdem sollten Interessentinnen und Interessenten für diesen Beruf sich auf folgende Anforderungen einstellen:- Die Ausbildung des Polymechanikers erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis.
- Es sollte eine natürliche Affinität für die Mechanik und deren technischer Zusammenhänge bestehen.
- Auch das Verständnis für abstrakte Zusammenhänge sollte hinreichend ausgeprägt sein.
- Auszubildende benötigen die Fähigkeit, sich Teile räumlich vorstellen zu können.
- Um den Beruf des Polymechanikers später mal erfolgreich ausüben zu können, sind geschickte Hände erforderlich.
- Die Tätigkeit des Polymechanikers erfordert eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise.
- Konzentrationsfähigkeit gehört ebenso zu diesem Beruf, wie Geduld und Ausdauer.
- Eine gewisse Teamfähigkeit ist unabdingbar.
- Eine gute Zuverlässigkeit ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten in diesem Beruf.
Ausbildungsablauf
Als Grundlage für die Lehre des Polymechanikers dient die eidgenössische Verordnung vom 03.11.2008, mit Änderung vom 09.11.2015. Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Die praktische Lehre erfolgt in einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie). Die zur praktischen Lehre parallel verlaufende Berufsschulausbildung findet an 1 bis 2 Tagen pro Woche in der Berufsschule statt. Dabei spielen die Profile G oder E, für grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen, eine maßgebende Rolle. In der Berufsschule werden folgende berufsbezogene Basiskenntnisse vermittelt:- Erlernung der technischen Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
- Zur besseren internationalen Verständigung Vermittlung von technischem Englisch
- Werkstofftechnik und Fertigungsmethoden
- Zeichnungs- und Maschinentechnik
- Elektro- und Steuerungstechnik
- Vermittlung von bereichsübergreifenden Fachgebieten