Choisis un pays pour voir le contenu correspondant à ta localisation :

Emplois actuels

Astrophysicien

172.247 - 178.740 CHF

Tous les salaires affichés sont basés sur un emploi à plein temps et sur le paiement de 13 mois de salaire. Les salaires affichés sont des salaires bruts (avant les prélèvements sociaux).

Fourchette des salaires moyens en Suisse

En moyenne, on gagne en tant que Astrophysicien 13.500 CHF par mois. La moitié de tous les Astrophysicien gagne entre 13.250 et 13.749 CHF.

Votre salaire en comparaison

Que gagnent vos concurrents à qualification égale et pourquoi ? Apprenez-le ici !

C'est le salaire le plus élevé en tant que Astrophysicien

Secteur Lieu de travail Sexe

Débloquer les statistiques de salaires détaillées

Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.

30+ nouveaux emplois

Suggestions d'emploi en tant que fonction Astrophysicien

Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !

Cliquez ici pour vous abonner à la Jobletter hebdomadaire

Servicetechniker Gastronomiegeräte, Region Bern / Berner Oberland (W/M/D)
Servicetechniker Gastronomiegeräte, Region Sursee und Umgebung (m/w/d)
Servicetechniker Gastronomiegeräte, Region «Stadt Zürich und Agglomeration» (w/m/d)
Servicetechniker Gastronomiegeräte, Region Kreuzlingen, St. Gallen (m/w/d)
CREWMEMBER SYSTEMGASTRONOMIE DI-DO 11.00-13.30 15-20%
Servicetechniker Gastronomie 100%
Lehrstelle Systemgastronomiefachfrau / Systemgastronomiefachmann EFZ
Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ (in Ausbildung)
SOMMERJOB: CREWMEMBER SYSTEMGASTRONOMIE 20-70%
CREWMEMBER SYSTEMGASTRONOMIE SA & SO Abend 20-40%
Mitarbeiter*in Gastronomie 60%
Lehrstelle Systemgastronomiefachfrau / Systemgastronomiefachmann EFZ
Mitarbeiter Gastronomie (m/w/d) 60%
Mitarbeiter*in Gastronomie Aushilfe 20-40%
Collaboratrice / Collaboratore Gastronomia Teilzeit
Mitarbeiter Gastronomie/Burger King (m/w/d) 60%
Frontmitarbeiter*in Gastronomie (80-100%)
Lehrstelle Lernende/r Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Teilzeit
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Teilzeit
Lehrstelle Systemgastronomiefachfrau/fachmann EFZ 100%
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Teilzeit
Lehrstelle Systemgastronomiefachmann/frau EFZ 100%
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Teilzeit
Lehrstelle Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Office Teilzeit
Mitarbeiterin Gastronomie
Systemgastronomiefachfrau:mann EFZ Lehrstelle 2023
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Gastronomie Teilzeit
Lehrstelle Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ
charger plus d'emplois

Article actuel sur le thème des salaires

Gagnant du SWISS HR AWARD 2021

L'équité salariale pour votre entreprise

  • Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
  • Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?

Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes

  • Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
  • Trouver un auditeur pour l'audit
Lohncheck Pro à partir de 108 CHF/an

Salaire moyen Astrophysicien

Astrophysiker – arbeiten im Namen der Wissenschaft

Zunächst klingen Studium und Tätigkeit eines Astrophysikers nach viel Theorie und wenig Praxis. Jedoch gehören zum Beruf durchaus attraktive Tätigkeitsbereiche, die ausser für die Astronomie auch für die Luftfahrt enorme Fortschritte bedeuten. Spannende Karrieremöglichkeiten bieten entweder die Unis selbst oder die freie Wirtschaft.

Voraussetzungen für die Tätigkeit des Astrophysikers

Das Weltall im steten Wandel ist das Forschungsziel für einen Studierenden der Astrophysik. Der Fokus des Berufs liegt bei jeglichen Himmelskörpern, Galaxien, bekannter und unbekannter Materie und anderen noch rätselhaften Weltraumphänomenen. Um hier nach Studienabschluss Fuss zu fassen, müssen mindestens diese Voraussetzungen erfüllt sein:

Technisches Verständnis

Theoretische Grundlagen für den Beruf des Astrophysikers erlernen Interessenten beim Studium. Doch die spätere Tätigkeit erfordert höchste Präzision, um zu fehlerlosen Ergebnissen bei Studien zu gelangen. Modellversuche und Laborarbeit erfordern den souveränen Umgang mit der hochmodernen Technologie im astronomischen Forschungsbereich. Das technische Verständnis erlangen Studenten während verschiedener Praktika, am besten vor Abschluss der Ausbildung.

Teamfähigkeit

Es gibt viele Einsatzgebiete für Mitarbeiter der Astrophysik, selten jedoch solche ohne nötiges Teamwork. Die Bereitschaft, sich in ein Team einzubringen und die Freude, Dinge gemeinsam zu entwickeln und zu entdecken, sind somit zwingend eine der Berufsvoraussetzungen.

Mehrsprachige Kommunikationsstärke

Englisch ist auch in der Astronomie DIE Publikationssprache. Weltweit verstehen alle Forscher und Entwickler die technischen Spezialausdrücke. Auch im persönlichen Miteinander wird die Kommunikation zwischen Forschern und forschenden Arbeitsgruppen überwiegend in Englisch durchgeführt. Noch vorteilhafter sind mehr als eine Fremdsprache, um eventuell an Wissen zu gelangen, dass noch nicht in Englisch, aber vielleicht schon in Französisch publiziert wird.

Lust auf ständige Wissenserweiterung

Praktisch täglich melden internationale Medien neue Entdeckungen im Weltall. Nichts wäre peinlicher, als an etwas weiterzuforschen, was längst publiziert wurde. Mindestens ein Teil der Arbeitstage gehört daher der Suche nach den neuesten Veröffentlichungen anderer Fachkollegen und Arbeitsgruppen. In regelmässigen Abständen ist ausserdem Weiterbildung durch Seminarbesuche und den Besuch von Uni-Vorlesungen wichtig, um das eigene Wissen stets aktuell zu halten.

Fähigkeit zur verständlichen Wissensvermittlung

Fachkräfte dieses Berufs sind nicht nur im Labor gefragt. Sie arbeiten eventuell an der Entwicklung neuer Technologien, oft mit anderen Ingenieuren und Informatikern. Gute Kenntnis von Fachausdrücken hilft hier, einander auch zu komplexen Überlegungen sicher zu verstehen. Ein Museum oder eine Sternwarte suchen möglicherweise einen Leiter. Dieser muss die Fähigkeit besitzen, sein Fachwissen an Laien verständlich zu vermitteln. Dies gilt auch für die Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist.

Aufgaben eines Astrophysikers

Wie in vielen Berufen gehören auch zur Tätigkeit des Astrophysikers mehr als nur eine Aufgabe:

Daten sammeln und auswerten

Vor dem Beginn jedes Forschungstages muss nach den neuesten astronomischen und technischen Daten recherchiert werden. Zunächst werden solche Daten im Internet, über Detektoren oder am Weltraumteleskop erfasst. Anschliessend werden sie sorgfältig dokumentiert. Es müssen manche Aufnahmen angepasst und unter verschiedenen technischen Voraussetzungen oft mehrfach überprüft werden. Auch die Diskussion mit Kollegen gehört zum wichtigen Bereich der Datensammlung und -auswertung. Von Vorteil für diesen Tätigkeitsbereich sind Programmierkenntnisse. Damit lässt sich eine individuelle Datenbank am einfachsten und kostengünstig erstellen.

Technologien entwickeln

Wer seine Tätigkeit in industriellen Raumfahrtorganisationen ausübt, wird oft als Projektleiter eingesetzt. Mit einem Team von Ingenieuren, anderen Astrophysikern und Informatikern werden Sendeinstrumente, Satelliten und andere Bauteile entwickelt. Eine wichtige Fähigkeit hierbei ist Stresstoleranz. Denn solche Entwicklungen werden aufgrund des internationalen Wettbewerbs unter enormem Zeitdruck vorangetrieben. Trotzdem darf bei der Entwicklung kein Detail übersehen werden. Nach dem Start ins All hätten jeder Fehler und jede Fehlberechnung fatale Folgen für Technik, eventuell Leben und Budget.

Forschungsergebnisse bekanntmachen

Für Laien sind die Entdeckungen der Astronomie faszinierend. Diese werden von Astrophysikern und Astronomen beispielsweise als Ausstellungen im Museum der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Eine weitere Quelle zum Veröffentlichen sind Fachzeitschriften, Onlineportale und Videopräsentationen. Zum Beruf gehören für dieses Ziel das Übersetzen von bereits erfolgten Publikationen, die verständliche Umformulierung für Laien sowie stete Themenrecherche. Ab einem gewissen Bekanntheitsgrad verbringt ein in der Astrophysik angestellter Mitarbeiter ausserdem viel Zeit mit Interviews, vor allem mit anderen Forschern.

Karrieremöglichkeiten in der Astrophysik

Theoretiker und Praktiker in der heutigen Astrophysik ergänzen einander. Das Zusammenwirken ermöglicht erst die rasanten Fortschritte, die in der Astronomie in unserer modernen Zeit zu verzeichnen sind. Grundsätzlich bietet die Tätigkeit des Astrophysikers diese Karriere- und Spezialisierungsmöglichkeiten:

Praktischer Beobachter

Beobachten, messen, auswerten, dokumentieren und veranschaulichen – in dieser Abfolge beobachtet ein Astrophysiker in der Praxis Sterne, Galaxien, Planeten oder Strahlungen, beispielsweise von Sternenresten. Allerdings sind präzise Ergebnisse in der astrophysikalischen Praxis nur möglich, wenn das Equipment korrekt ausgerichtet ist. Zur Praxis gehört daher unbedingt Erfahrung mit jeglichen verfügbaren Technologien. Da immer neue Geräte und Instrumente entwickelt werden, gehört Weiterbildung zu den Voraussetzungen für erfolgversprechende Beobachtungsergebnisse.

Theoretischer Forscher

Auch in der Astrophysik mögen die einen lieber beobachten, während die anderen sich in der Theorie besonders wohlfühlen. Theoretisch Interessierten mit kreativen Ideen steht durchaus eine mögliche Karriere rein am Schreibtisch offen. Sie arbeiten mit Hypothesen und neuen Fragestellungen, arbeiten sich durch komplexe Gleichungen und Rechnungen. Zu unerwarteten Beobachtungsergebnissen wird in der Theorie eine Lösung oder Erklärung gesucht. Häufig ist eine Kombination aus theoretischer und praktischer Arbeit bereits während der Ausbildung Unterrichtsthema. Denn grundsätzlich können viele Fragen erst durch übereinstimmende Beobachtungen geklärt werden.

Karriere in Industrie und Forschung

Luftfahrt und Raumfahrt stellen eine eigene Industrie dar. Wer hier tätig ist, plant und entwickelt Technologien von der einfachsten Antriebsmaschine über Weltrauminstrumente, Mess- und Forschungsgeräte bis hin zur nötigen Software. Solche praktischen Erfahrungen führen durchaus zu neuen Fortschritten in dieser Branche. Die industrielle Karriere bedeutet nicht zwangsläufig einen Verzicht auf künftige Laborforschungen. Sponsoren für viele neue Experimente in Unis sind die Interessenten der Wirtschaft. Ein Angestellter in der Astrophysik von Unternehmen kommt auf diese Weise weiterhin vom praktischen Entwicklungsbereich weg und kooperiert mit den Laborforschern.

Gehalt eines Astrophysikers

Der Lohn für diese Tätigkeit ist bereits bei Studienabschluss attraktiv. Es kommt allerdings darauf an, ob ein Master oder Bachelor in der freien Wirtschaft einsteigt oder in den Laboren von Unis und Instituten weiterforscht. Generell ist zu Beginn ein Gehalt von wenigstens 2.900 Euro monatlich an einer Uni möglich, in der freien Wirtschaft ab 3.300 Euro. Je nach Weiterbildung und bereits vorhandenem Studienabschluss kann das Einstiegsgehalt auch darüber liegen. Spitzenverdienste kommen erst nach einigen Jahren Firmen- oder Labortreue in Frage. Hat sich der Mitarbeiter bewährt, können durchaus 7.000 Euro und mehr Lohn pro Monat erzielt werden. Bei der Berufswahl sollte auf den Standort der Bewerbung, die eigene bisherige Erfahrung (zum Beispiel durch Praktika während des Studiums) sowie auf mögliche Aufstiegschancen geachtet werden. Auch lohnt sich vor dem Vorstellungsgespräch genaue Recherche zum Zielunternehmen, um bereits ab Einstieg gute Verdienstmöglichkeiten zu haben. Diese können sich durchaus auch nach Geschlecht und Region unterscheiden. Fazit: Die Tätigkeit eines Astrophysikers erfordert neben unbedingtem astronomischem Interesse auch technisches Verständnis und Lust auf theoretische Arbeit. Durch Ausbildung und ständige Fortbildung verbessern sich die Karrierechancen sowie mögliche Gehälter auch nach dem Studium. Ein möglichst hoher Studienabschluss ist bereits für ein attraktives Einstiegsgehalt wichtig.

Foire aux Questions sur le salaire et la rémunération

Emplois apparentés