Employé d'entrepôt
48.570 - 63.135 CHF
Fourchette des salaires moyens en Suisse
Combien gagnent les concurrents à qualifications comparables et pourquoi ? Combien pourrais-tu gagner par mois ? Débloque des statistiques salariales détaillées sur ton domaine professionnel.

Comparaison de ton salaire
Donnez plus de détails pour obtenir un calcul précis de votre salaire. Ne manquez pas l'occasion de découvrir ce que vous valez vraiment!
C'est le salaire le plus élevé en tant que Employé d'entrepôt




Débloquer les statistiques de salaires détaillées
Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.
Comparer avec les concurrents
Suggestions d'emploi en tant que fonction Employé d'entrepôt
Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !
Article actuel sur le thème des salaires

L'équité salariale pour votre entreprise
- Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
- Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?
Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes
- Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
- Trouver un auditeur pour l'audit
Salaire moyen Employé d'entrepôt

In den unterschiedlichsten Unternehmen werden Lagermitarbeiter für die Arbeit in einem Warenhaus oder in einem Lager gebraucht. Die Hilfe des Lagermitarbeiters benötigen Transportunternehmen ebenso wie auch Detailhandelsunternehmen. So brachtet, kann eine Fachkraft für Lagerlogistik in beinahe allen Wirtschaftsbereichen eine gute und sicher bezahlte Tätigkeit finden. Je nach Einsatzgebiet können Lohn bzw. Bruttolohn und Gehalt stark variieren. Ein qualifizierter Logistiker kann wesentlich mehr in die Pensionskasse und in die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) einzahlen als ein ausgebildeter Lagerist. Hierbei spielt allen voran auch die Verantwortung des Logistikers bezogen auf den Warenaustauschverkehr eine erhebliche Rolle. In der Regel übt ein Lagerist (Lagermitarbeiter) die Anweisungen eines Logistikers aus.
Die individuellen Anforderungen an einen Lagermitarbeiter
Obwohl sich die Arbeit eines Lagermitarbeiters von der Aufgabe eines Logistikers thematisch kaum unterscheidet, ist der Logistiker für die Planung und den theoretischen Teil der Lagerarbeit verantwortlich. Ein Lagerist hingegen sollte bedingt durch seine Ausbildung imstande sein, den praktischen Teil der Lagerarbeit zu beherrschen. Hierbei sind folgende Aspekte von zentraler Bedeutung:
- Ein Lagerist sollte kommunikationsfähig sein.
- Als Lagermitarbeiter ist eine gute Reaktionsfähigkeit von Vorteil.
- Ohne physische Ausdauer hat ein Lagermitarbeiter schnell seine Grenzen der Belastbarkeit erreicht.
- Schichtarbeit ist in diesem Beruf Alltag.
- Ein Lagerist benötigt ein technisches Verständnis.
- Als Lagermitarbeiter braucht man ein ausgeprägtes Organisationstalent.
- Wer als Lagerist in einem Lager oder in einem größeren Warenhaus arbeitet, sollte gegenüber Staub und „Dreck“ unempfindlich sein.
Neben den beruflichen Voraussetzungen sollte ein Lagermitarbeiter eine robuste Gesundheit mitbringen. Handwerklich geschickte Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen von Vorteil. Wer verantwortungsbewusst arbeitet und zudem noch einen Sinn für das praktische Handeln und Arbeiten hat, kann es als Lagerist in einem Betrieb weit bringen. Verlässliche Mitarbeiter im Lager sind gesuchte Mitarbeiter. Eine gute Konzentration ist für einen Lagermitarbeiter das Um und Auf. Viele Aufgaben müssen oft binnen kurzer Zeit erledigt werden. Wer konzentriert und dadurch verlässlich seine Arbeit auszuführen versteht, kann sich in einem Unternehmen behaupten. Auch die Arbeitgeber stellen an einen Lageristen diverse Anforderungen:
- Ausreichende Computer-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- ein gewisses Mass an Belastbarkeit
- eine gute körperliche Konstitution
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- gute Kenntnisse in der deutschen Sprache
Welche Voraussetzungen braucht es?
Damit man als Lagermitarbeiter gute Anstellungschancen hat, bedarf es einiger beruflich orientierter Voraussetzungen. Dazu zählt insbesondere eine abgeschlossene Schule. Eine entsprechende zweijährige Ausbildung zum Logistiker gibt es in drei Fachrichtungen: Verkehr, Distribution und Lager. Während der Lehre arbeitet der angehende Logistiker in einem Betrieb. Dafür kommen etwa Paketdienst, Briefzentrum oder Lager infrage. Während der Ausbildung besucht der zukünftige Lagermitarbeiter einen Tag in der Woche die Berufsschule.
Für den Beruf als Logistiker werden diverse Fächer angeboten. Bezogen auf die Berufskunde sind Fächer wie Distribution, Entsorgung, Beschaffung, Lagerung, Informatik/Kommunikation, Transport, Kundendienst, Sicherheit und Umwelt von Relevanz. Im Bereich der Fachkunde erwerben zukünftige Logistiker den Führerausweis als Staplerfahrer. Ein Logistiker mit einem eidgenössischen Berufsattest muss am Ende der zweijährigen Berufsausbildung das Qualifikationsverfahren bestanden haben.
Ein Lagermitarbeiter braucht eine abgeschlossene Grundausbildung im Bereich der Logistik. Zudem ist für eine Anstellung in einem seriösen Unternehmen auch meist eine gewisse Erfahrung im Lager, in der Logistik oder in der Spedition gefragt. Ein Ausweis für den Turmdrehkran sowie ein Staplerausweis und eine gewisse praktische Erfahrung mit dem Stapler sind für die Arbeitsfindung oftmals Voraussetzungen. Um die Arbeit eines modernen Lagermitarbeiters ausführen zu können, sind heutzutage nicht selten auch IT-Kenntnisse und Kenntnisse im Bereich der Online-Bestellsysteme erforderlich.
Welche Aufgaben beinhaltet der Beruf eines Lagermitarbeiters?
Als Lagerist ist man für die Lagerung von Waren sowie für die Übernahme und Ausgabe von Waren zuständig. Das Übernehmen der angelieferten Waren inkludiert auch die Überprüfung derselben. Dabei muss ein geschultes Fachpersonal darauf achten, ob denn die Bestellung mit der angelieferten Ware übereinstimmt. Waren werden von Lagerarbeitern ausgepackt, sortiert und dieselben werden dann in die verschiedensten Lagerräumlichkeiten transportiert und dort ordnungsgemäß gelagert. In vielen Fällen werden die Tätigkeiten mithilfe von technischen Geräten wie zum Beispiel einem Hubstapler ausgeführt. Auch händische Tätigkeiten gibt es im Berufsleben eines Fachlageristen reichlich.
Zum Aufgabenbereich gehören neben der Annahme, Kontrolle und Einlagerung von gelieferten Waren auch die Kontrolle und die Überwachung der zur Verfügung stehenden Lagerartikel. Das Lager bzw. die Lagerräume müssen vom Fachpersonal sauber und ordentlich aufgeräumt werden. Oftmals helfen Lageristen bei den Warenbestellungen und bei der Warendisposition mit. Zur Tätigkeit eines Lageristen gehört auch das Zusammenstellen von Lieferungen. Der Fachlagerist ist somit ein durchaus angesehener und zudem auch anerkannter Ausbildungsberuf.
Ein Überblick der Hauptaufgaben eines Fachlageristen:
- Annahme, Kontrolle sowie Erfassung von Gütereingängen
- Waren lagern und transportieren
- Güter müssen optimal in den Lagerräumen aufbewahrt werden
- Kontrolle und Herausgabe von Güterausgängen
- Bestellungsbedingte Zusammenstellung von Waren/Lieferungen
- Kundenaufträge werden eingelagert und somit bereitgestellt.
- Güter werden kommissioniert und ordentlich (sachgemäss) verpackt
- Güter werden von Lkws oder sonstigen Transportmitteln ein- und ausgeladen.
- das Überwachen von Bestandsveränderungen
- Zur Erfassung von bestimmten Warenbewegungen ist das Bedienen von IT-Systemen erforderlich.
- Dazu kommen allgemeine Tätigkeiten im Lager.
Ein Fachlagerist ist zusammenfassend zuständig für Dienstleistungen in den Bereichen der Kommissionierung, Lagerung von Gütern, im Bereich des Rapportwesens und auf dem Gebiet der gesamten Verwaltung der Gütereingänge und Warenausgänge. Das Zusammenstellen von Lieferungen aufgrund von Rüst- und Bestellscheinen sowie das fachgerechte Verpacken von Artikeln für den externen oder den internen Versand gehören zu den Hauptaufgaben eines Fachlageristen. Beim Ab- und Aufladen von Gütern der entsprechenden Transportfahrzeuge kommen nicht selten auch Krane zum Einsatz. Ein Fachlagerist erfasst die ein- und ausgehenden Güter in seinem Betrieb mithilfe des Computers und pflegt auf diese Weise pflichtgerecht die Lagerstammdaten des Unternehmens.
Was sind die konkreten Karrieremöglichkeiten im Lager- und Logistikbereich?
Die Berufsaussichten eines Lagermitarbeiters sind von vielseitiger Natur. Vom Beschäftigungsverhältnis hängen auch die folgenden Themen ab: Lohn bzw. Bruttolohn und Gehalt. Auch die Beiträge der AHV und der Pensionskasse variieren hierbei stark. Je mehr man als Logistiker, Lagerist bzw. Lagermitarbeiter verdient, desto rosiger (im finanziellen Sinne) sehen auch die Zeiten im altersbedingten Ruhestand aus. Für einen Lagermitarbeiter bieten folgende Unternehmen gute Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Lagerhäuser
- Handelsbetriebe
- Produktionsbetriebe
- Speditionsunternehmen
Die aktuellen Berufsaussichten sind jedoch nicht allzu gut. Aufgrund des zurzeit im Trend liegenden Einsatzes von komplettautomatisierten Anlagen und der generellen zunehmenden Automatisierung mag das Berufsbild eines Lagermitarbeiters keine allzu guten Zukunftsperspektiven in Aussicht stellen. Wer sich als Lagerist profilieren und in seinem Betrieb die Karriereleiter hochklettern möchte, der muss über einen Staplerschein verfügen und sollte des Weiteren gute Kenntnisse im Umgang mit spezifischen elektronischen Systemen vorweisen können. Dann verbessern sich die Karrieremöglichkeiten eines Lagermitarbeiters deutlich.
Lagerarbeiter finden vor allem in Lagerbetrieben, in Verteilungszentren von großen Firmen, bei der Post, bei sonstigen Paketdiensten und natürlich bei international agierenden Transportunternehmen gut bezahlte Jobs. Generell gewinnt die umweltschonende Logistik zunehmend an Bedeutung. Eine Stelle als ausgebildete Fachperson ist nicht schwer zu bekommen. Eine unregelmäßige Arbeitszeit muss man als Lagerist je nach Arbeitsort einkalkulieren. So arbeiten Lagermitarbeiter häufig auch am Wochenende, am frühen Morgen oder auch in der Nacht.
Die verantwortungsvollen Aufgaben müssen erledigt werden und dafür sollte ein Lagerist mit Karriereambitionen unbedingt folgende Eigenschaften besitzen: Ein Lagerist sollte flexibel und gerne selbstständig arbeiten und die körperliche Belastbarkeit sollte sich nicht als Problem erweisen. Ein gutes Profil des Lagermitarbeiters runden EDV-Kenntnisse und die Freude am Kontakt mit den Kunden ab. Dienstleistungsorientierte Arbeiten und eine adäquate Teamfähigkeit sind für einen Lagermitarbeiter die Grundpfeiler für ein erfolgreiches und erfülltes Arbeitsleben im Bereich der Lager- und Verwaltungsbranche.