Berufsbegleitend studieren – Karriere und Weiterbildung erfolgreich vereinen
Ein berufsbegleitendes Studium eröffnet neue Karrierechancen – doch wie lässt sich der Balanceakt zwischen Job und Weiterbildung meistern?
Berufsbegleitend studieren – Warum es sich lohnt
Ein berufsbegleitendes Studium bietet die Chance, sich weiterzuentwickeln, ohne die berufliche Tätigkeit aufzugeben. Gerade in der Schweiz sind flexible Studienmodelle wie Fernstudium, Teilzeitstudium oder Abendkurse stark gefragt. In der Schweiz wächst das Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen stetig. Ob du dich neu orientieren oder in deinem Bereich spezialisieren willst – Weiterbildung bringt dich voran.
Optionen für das berufsbegleitende Studium
In der Schweiz gibt es zahlreiche Angebote, etwa von Fachhochschulen oder privaten Bildungsanbietern.
Zu den beliebtesten Formaten gehören:
- Teilzeitstudium: Präsenzkurse an Abenden oder Wochenenden
- Fernstudium: Ortsunabhängiges Lernen über digitale Plattformen
- Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzunterricht
So finanzierst du dein Studium
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Studiengang. Gute Planung spart Geld und Nerven. Hier einige Möglichkeiten:
- Arbeitgeber ansprechen: Viele unterstützen Weiterbildung aktiv
- Weiterbildungskosten steuerlich absetzen
- Stipendien und Fördermittel bei Stiftungen oder Fachverbänden prüfen
Effektives Zeitmanagement: Der Schlüssel zum Erfolg
Ein klarer Zeitplan ist unerlässlich. Unsere Tipps:
- Erstelle einen Wochenplan mit festen Lernzeiten
- Nutze Pausen sinnvoll
- Microlearning statt Netflix
- Setze realistische Ziele und gönn dir bewusst freie Tage
- Kommuniziere offen mit deinem Arbeitgeber über dein Pensum
Investiere in dich – es lohnt sich!
Ein berufsbegleitendes Studium erfordert Disziplin – bietet aber enormes Potenzial für deine persönliche und berufliche Entwicklung. Mit der richtigen Planung meisterst du den Spagat zwischen Karriere und Studium.