Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung teilen wir, die Matto-Group AG („Matto-Group“), Ihnen mit, welche Daten wir über Sie erheben, warum wir diese bearbeiten und an wen wir diese weitergeben, damit unsererseits eine transparente und gesetzeskonforme Datenbearbeitung gewährleistet ist. Dabei geben wir Ihnen diejenigen Informationen mit, welche Sie benötigen, um Ihre Rechte nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und – sofern und soweit anwendbar – nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geltend machen zu können. Für allfällige weitere Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie bei anderen datenschutzrechtlichen Anliegen stehen wir Ihnen gerne unter den nachstehenden Kontaktangaben zur Verfügung.
1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die hierunter beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Matto-Group AG, General-Guisan-Str. 6, CH – 6300 Zug. Bei allfälligen Fragen zum Datenschutz können Sie sich an folgende Kontaktadressen wenden:
Matto-Group AG
General-Guisan-Str. 6
CH – 6300 Zug
E-Mail: [email protected]
Anträge zur Löschung von Daten können über diese Seite eingereicht werden.
2. Beschaffung von Personendaten; Datenkategorien
Wir bearbeiten primär diejenigen Personendaten, welche Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten bzw. Plattformen bekanntgeben. Dabei handelt es sich insbesondere um Angaben zu Ihrer Person (z.B. Alter, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnort, Zivilstand, E-Mail-Adresse), zu Ihrer Ausbildung (z.B. Diplome, Bildungsinstitution), zu Ihrer Berufserfahrung (z.B. Karrierelevel, Arbeitserfahrung etc.) sowie zu Ihrem Arbeitgeber (z.B. Firma, Branche, Anzahl Mitarbeiter, Ausrichtung, Gesellschaftsform) und zu Ihrem Gehalt. Wenn Sie uns Personendaten von anderen Personen zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und diese Personendaten korrekt sind. Sofern und soweit zulässig, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. öffentliche Datenbanken, Internet etc.) bestimmte Personendaten von Ihnen. Andere Daten werden im Rahmen Ihres Webseitenbesuchs automatisch gesammelt und bearbeitet (z.B. IP-Adressen und andere Nutzungsinformationen).
3. Zwecke der Datenbearbeitung
Erbringung unserer Dienstleistungen
Wir verwenden Ihre Personendaten – gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – primär zur Erbringung unserer Online-Dienstleistungen, d.h. insbesondere zur Durchführung von Lohnberechnungen und -analysen auf unseren Webseiten bzw. Plattformen.
Überdies verwenden wir Ihre Personendaten – gestützt auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und sofern erforderlich auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – zu folgenden Zwecken:
Newsletter-Versand
Wir verwenden Ihre Personendaten (insbesondere E-Mail-Adresse) dazu, um Ihnen Informationen zu personalisierten Produkten und Dienstleistungen sowie Stellenangeboten unserer Werbepartner per Newsletter zukommen zu lassen. Sie können diesem Versand jederzeit per E-Mail an [email protected] bzw. durch Betätigung des Abmelde-Links in der jeweiligen Mitteilung widersprechen.
Eigen- und Fremdwerbung
Basierend auf den von Ihnen auf unserer Webseite bzw. Plattform gemachten Angaben (vgl. Ziff. 2) können wir oder Dritte, welchen wir diese Daten in pseudonymisierter Form übermitteln (d.h. diesen Dritten sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich, es sei denn, Sie sind diesen Dritten z.B. aufgrund eines Logins bereits bekannt), Ihnen als Teil einer bestimmten Zielgruppe (z.B. Berufsgruppe oder Altersklasse) personalisierte Angebote auf unserer Webseite oder auf anderen Webseiten anzeigen. Falls wir Ihnen Angebote unserer Werbepartner anzeigen, können wir nachverfolgen, wie Sie die entsprechenden Links nutzen, um Ihre Interessen besser zu verstehen und die Angebote weiter zu individualisieren. Sie können der Verwendung Ihrer Personendaten zu Werbezwecken jederzeit durch Betätigung des Abmelde-Links widersprechen.
Informationen zum programatischen Einkauf auf Auktionen
1PlusX
Wir arbeiten mit 1plusX zusammen. Das ist eine Data Management- und Predictive Marketing Platform, die mittels künstlich intelligenter Algorithmen Daten und Informationen berechnet, um das digitale Geschäft von Unternehmen messbar erfolgreicher zu machen. Durch das Zusammenführen von Informationen aus sämtlichen Kanälen und Touchpoints, erkennt die von 1plusX betriebene Plattform Verhaltensmuster von Nutzern, die in Echtzeit in Vorhersagen umgewandelt werden. Mithilfe dieser Vorhersagen können Unternehmen aus der Media-, Telekommunikations- und E-Commerce-Branche gezielt Werbung, Inhalte und Verkaufsaktivitäten optimieren. Dabei bleiben sie stets im Besitz ihrer Daten, die lediglich für die Ziele des jeweiligen Unternehmens eingesetzt werden. Emailadressen werden in einem Dataroom genutzt, um Nutzerprofile zusammenzuführen und damit die Modelle zu verbessern.
UID2
Ein UID2-Token ist ein vom Nutzer bereitgestellter und kontrollierter, dauerhafter Identifikator für digitale Werbung. Ein Token kann nur erstellt und innerhalb des digitalen Werbe-Ökosystems verwendet werden, wenn der Nutzer dies über eine erste Partei, der er vertraut, erlaubt. Die Erstellung des UID2-Tokens hängt von einer Reihe technischer Funktionen und Sicherheitsmassnahmen ab, die zum Schutz der Privatsphäre der Verbraucher kompliziert gestaltet sind.
Es gibt drei verschiedene technische Infrastrukturen und Dienste, die das derzeitige technische Design von UID2 unterstützen und die Prinzipien des sicheren Designs aufrechterhalten:
- Admin-Dienst: Ein zentrales Dienstprogramm, das Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsschlüssel und Salt Buckets für das verteilte UID2-Ökosystem verwaltet und verteilt. Diese werden benötigt, damit die Betreiber ihre Rollen erfüllen und die UID2-Teilnehmer auf die UID2-Tokens zugreifen können.
- Betreiber-Dienste: Die Betreiber generieren und verwalten die UID2-Tokens. Der Entwurf sieht vor, dass es viele Operatoren gibt. Unter Verwendung der Verschlüsselungsschlüssel und Salzbehälter des Verwaltungsdienstes übersetzen die Betreiber die vom Benutzer bereitgestellten Daten (E-Mail oder Telefonnummer) in sichere UID2-Tokens, die verwendet werden können, um eine bestimmte Anzahl von Adressierbarkeitsergebnissen zu ermöglichen.
- Nutzergesteuerte Dienste und technische Verantwortlichkeit: Es gibt auch APIs, die den Nutzern Transparenz und Kontrolle ermöglichen, indem sie der Verwaltung und den Betreibern auf überprüfbare Weise ihre Präferenzen mitteilen.
Schliesslich können wir Ihre Personendaten aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu folgenden Zwecken bearbeiten:
- Optimierung: Wir verwenden Ihre Personendaten zu analytischen Zwecken, um die Qualität unserer Dienstleistungen (insbesondere unser statistisches Modell zur Lohnberechnung) sowie die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalitäten unserer Webseite zu verbessern. Falls wir Ihnen Angebote Dritter anzeigen können wir nachverfolgen, wie Sie die entsprechenden Links verwenden, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und Statistiken zu erstellen.
- Rechtsdurchsetzung: Wir verwenden Ihre Personendaten gegebenenfalls zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren.
- Verhinderung von Straftaten: Wir verwenden Ihre Personendaten gegebenenfalls zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung).
- Verfügbarkeit und Sicherheit: Wir verwenden Ihre Personendaten gegebenenfalls zur Gewährleistung der Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Webseite.
- Unternehmenstransaktionen: Wir verwenden Ihre Personendaten gegebenenfalls zur Vorbereitung und Abwicklung von Unternehmenstransaktionen.
4. Analyse Tools
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um Sie bzw. Ihr Endgerät (Computer, Handy, Tablet etc.) bei einem erneuten Aufruf der Webseite (anhand einer in Ihrem Browser hinterlegten Codes) wiedererkennen zu können und damit wir Ihnen ein einwandfreies Surferlebnis gewährleisten können, besser verstehen, wie Sie unsere Webseite nutzen und personalisierte Angebote anzeigen können.
Auf unserer Webseite können wir Elemente und Dienste Dritter (z.B. Stelleninserate, Vorsorge und Versicherungsprodukte) einsetzen, die uns Nutzungsstatistiken liefern, die zur Anzeige von Werbung dienen oder die Ihnen Zugang zu sozialen Netzwerken und anderen Fremdangeboten ermöglichen. Dadurch können diese Dritten in beschränktem Mass selbst Personendaten von Ihnen erheben, soweit sie Sie bzw. Ihr Endgerät z.B. anhand eigener Cookies oder Logins etc. wiedererkennen. Falls Sie jedoch auf den Link eines Fremdangebots klicken, sind wir für die weiteren Bearbeitungen Ihrer Personendaten nicht verantwortlich, d.h. Sie müssen sich an den Dritten halten. Wir können die Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergeben, welche diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammenführen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Schliesslich können wir unseren Newsletter und sonstigen Marketing-E-Mails mit persönlichen Links, damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote nutzen und unsere Cookies aktuell zu halten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm so zu konfigurieren, dass Cookies abgelehnt, nur für eine Sitzung gespeichert oder vorzeitig gelöscht werden. Falls Sie Cookies sperren, kann es jedoch sein, dass sich gewisse Funktionalitäten nicht nutzen lassen.
Facebook Custom Audience mit E-Mail-Adressen
Bei Facebook Custom Audiences handelt es sich um eine Remarketing-Kampagne, bei der der Werbetreibende die zu diesem Zweck erhobenen und gesammelten E-Mail-Adressen seiner Kunden mit Hilfe eines Algorithmus verschlüsselt und diese nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hashwerte) auf den Facebook-Server hoch lädt. Facebook kann diese übermittelten Daten mit seiner Bestandsliste von verschlüsselten User-IDs abgleichen und die Übereinstimmungen im Kunden-Account des Werbenden als „Customer Audiences“ (= benutzerdefinierte Zielgruppe) abspeichern und zielgerichtet bewerben. Am Ende des Abgleichs werden alle hochgeladenen Hashwerte wieder gelöscht.
Weitere Auskünfte über den Umfang der Erhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook Custom Audiences können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen, welche u.a. unter https://www.facebook.com/privacy/explanation aufgeführt sind. Die Bedingungen für Custom Audiences finden Sie unter https://www.facebook.com/ads/manage/customaudiences/tos.php. Unter folgendem Link können Sie von der Sammlung und Verwendung von Informationen für an bestimmte Zielgruppen gerichtete Online-Werbung zurücktreten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
Google Custom Match mit E-Mail-Adressen
Bei Google Customer Match importieren Werbende in ihrem Google-AdWords-Account ihre eigenen Listen von Kunden-E-Mail-Adressen, die mit Hilfe eines Algorithmus verschlüsselt werden. Customer Match gleicht die anonymisierten E-Mail-Listen in AdWords mit der eigenen Datenbank der registrierten Nutzer ab und kann somit gezielt Anzeigen innerhalb der Google-Suche, YouTube und Gmail erstellen und Kampagnen selbstständig optimieren. Zusätzlich kann Google auf Basis der hochgeladenen Nutzerlisten auch ähnliche Kunden mit ähnlichen Interessen aufspüren.
Mit der Funktion „Kundenabgleich“ schafft Google eine zentrale Informationsquelle für das Retargeting von Kunden (d. h. Besucher werden auf einer Webseite erfasst und auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung erneut angesprochen). Für die vom Werbenden zur Verfügung gestellten Daten gelten die Richtlinien zur Funktion „Kundenabgleich“: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/6299717?hl=de.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Die Einstellungen zu persönlichen Daten und Privatsphäre können Sie unter Google „Mein Konto“ bearbeiten: https://myaccount.google.com/intro?hl=de.
5. Empfänger von Personendaten
Dienstleister
Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss Ziffer 3 und 4 können wir Dienstleister (sogenannte „Auftragsbearbeiter“) beiziehen. Es handelt sich dabei namentlich um IT-Dienstleister, Statistiker für die Modellbildungen (z.B. Lohnrechner), Ersteller von Nutzungsstatistiken sowie Marketing- bzw. Newsletter-Dienstleister. Diese Dienstleister bearbeiten Ihre Personendaten in unserem Auftrag und ausschliesslich so, wie wir es selbst tun dürfen. Sie werden von uns in Bezug auf die Einhaltung der Datensicherheit geprüft und zur Geheimhaltung verpflichtet.
Dritte
Wir geben wir Ihre Personendaten auch unseren Werbepartner bekannt, welche die Daten nicht für uns, sondern zu eigenen Zwecken und damit in eigener Verantwortung bearbeiten. Bei den Personendaten, welche wir unseren Werbepartner bekannt geben, handelt es sich ausschliesslich um Ihre „gehashte“ (das heisst pseudonymisierte) E-Mail-Adresse, damit unsere Werbepartner Sie mittels Abgleiches mit anderweitig erhaltenen Hashwerten gegebenenfalls wiedererkennen und seine eigenen und/oder fremde Werbekampagnen personalisiert ausspielen kann.
6. Bekanntgabe ins Ausland
Die in Ziffer 5 genannten Empfänger Ihrer Personendaten befinden sich in der Regel in der Schweiz und in Deutschland oder im sonstigen EU-/EWR-Raum, können aber grundsätzlich auf der ganzen Welt niedergelassen sein.
Wenn wir Ihre Personendaten an einen Empfänger in einen Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, stellen wir durch entsprechende Verträge (EU-Standardvertragsklauseln der, welche der EDÖB vorgängig genehmigt, ausgestellt oder anerkannt hat) einen angemessenen Datenschutz sicher oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der überwiegenden öffentlichen Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder der Notwendigkeit zum Schutze Ihrer Unversehrtheit. Sie können jederzeit eine Kopie der hier genannten vertraglichen Garantien bei uns beziehen. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, vorbehalten bleiben allfällige gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
8. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor Verlust, unberechtigtem Zugriff und Missbrauch (bspw. durch interne Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung von Personendaten etc.).
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle. Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Beachten Sie weiter, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kosten haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren.
Sie haben das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
10. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung bei Bedarf jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung.
Version vom 18.11.2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden