Glossar
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Begriffen zum Thema Lohn.
1
- 
                                    
                                        13. LohnLohn in der Schweiz: Diese gesetzlichen Regelungen gibt es zum 13. Monatsgehalt und so hoch ist der zusätzliche Verdienst. Mehr lesen
A
- 
                                    
                                        AbfindungenAbfindungen sind in der Schweiz grundsätzlich an verschiedene Bedingungen geknüpft. Alles Wissenswerte dazu gibt es hier. Mehr lesen
- 
                                    
                                        AbmahnungUnter einer Abmahnung versteht man einen Tadel des Arbeitgebers. Ist sie berechtigt, sollte man sein Verhalten ändern, um eine Kündigung zu vermeiden. Mehr lesen
- 
                                    
                                        AltersteilzeitAltersteilzeit ermöglicht Schweizer Arbeitnehmern den sanften Übergang zur Pensionierung, ohne Abstriche bei der Rente machen zu müssen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Arbeit auf AbrufDie Arbeit auf Abruf hat Vorteile, ist aber auch ein besonderes Arbeitsverhältnis mit verschwimmenden Grenzen. Hier finden Sie alles Wichtige dazu. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitgeberDer Arbeitgeber ist einer der beiden Beteiligten an einem Arbeitsvertrag. Er beschäftigt den Mitarbeiter und ist verpflichtet, Lohn oder Gehalt zu zahlen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitnehmerArbeitnehmer haben nicht nur Rechte, sondern auch bestimmte Pflichten, die gesetzlich geregelt sind. Erfahren Sie hier mehr dazu! Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsagenturArbeitsagenturen sind überall in der Schweiz vor Ort vertreten. Sie sind die erste Anlaufstelle bei einer Kündigung und bei Arbeitslosigkeit. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsentgeltArbeitsentgelte, also Lohn oder Gehalt, sind die Vergütung einer erbrachten Arbeitsleistung. Ein Unternehmen zahlt sie an seine Arbeitnehmer. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitslohnArbeitslohn: Wie wird er berechnet und was gehört alles dazu? Informationen und Wissenswertes über die Lohnberechnung und die Lohnbestandteile. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitslosenversicherungDie Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige Säule der Schweizer Sozialversicherung. Sie schützt vor einem Verlust des Einkommens. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitslosigkeitBei Arbeitslosigkeit in der Schweiz gibt es Anlaufstellen, die mit Informationen, Unterstützung und Berufsvermittlung weiterhelfen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitspapiereArbeitspapiere beinhalten wichtige Daten zum Beschäftigungsverhältnis, wie etwa die Arbeitsleistung sowie Freizeit, Steuern und Abgaben. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsrechtDas Arbeitsrecht stellt die Grundlage für den Arbeitsvertrag dar. Es ist bindend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die Rechtsprechung. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsschutzDer Arbeitsschutz ist eine Notwendigkeit, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In der Schweiz gelten dafür gesetzliche Regelungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsunfähigkeitArbeitsunfähigkeit hat viele Ursachen. In der Schweiz können sich Arbeitnehmer als ganz oder teilweise arbeitsunfähig melden. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsverhältnisseArbeitsverhältnisse werden durch den Einzelarbeitsvertrag geregelt. Sie enthalten Angaben zu Tätigkeit, Arbeitszeiten, Lohn und Urlaubsregelungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitsvertragDer Arbeitsvertrag ist mit seinem Inhalt für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer verpflichtend. Er sollte unbedingt schriftlich verfasst sein Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitszeitDie Länge der Arbeitszeit ist zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer zu verhandeln. Dabei sind gesetzliche Vorschriften zu beachten. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ArbeitszeitmodelleArbeitszeitmodelle reichen heute vom klassischen Vollzeitjob bis zum Lebensarbeitszeitmodell. Hier erfahren Sie mehr darüber. Mehr lesen
- 
                                    
                                        AuslandsreisekostenAuslandsreisekosten für Arbeitnehmer, Unternehmen und Selbstständige: Wie erfolgt die Abrechnung und wie hoch sind Reisekosten im Ausland? Mehr lesen
- 
                                    
                                        AuszubildendeAuszubildende sind in der Schweiz integraler Bestandteil vieler Betriebe. Hier erfahren Sie mehr über die duale Ausbildung. Mehr lesen
B
- 
                                    
                                        Beendigung des ArbeitsverhältnissesDie Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann innerhalb vorgesehener Fristen durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer erfolgen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BeitragsnachweisBeitragsnachweise für die Zahlungen an die Sozialversicherungen: Wie sehen diese Nachweise aus und welches Format haben sie? Mehr lesen
- 
                                    
                                        Betriebliche AltersversorgungBetriebliche Altersversorgung: Was sind die Vorteile für Mitarbeiter und wie funktionieren die unterschiedlichen Modelle in der Praxis? Mehr lesen
- 
                                    
                                        Betriebliche GesundheitsförderungDie betriebliche Gesundheitsförderung ist sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende sinnvoll. Welche Massnahmen gibt es, wer darf sie anbieten? Mehr lesen
- 
                                    
                                        Betriebliche KrankenversicherungBetriebliche Krankenversicherung als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung: So funktioniert eine betriebliche Krankenversicherung. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BetriebsprüfungBetriebsprüfung in der Praxis: Wie läuft eine Betriebsprüfung ab und wer führt sie durch? Antworten und Wissenswertes über die MWST-Kontrolle. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BetriebsstätteAls Betriebsstätte wird eine feste Geschäftseinrichtung bezeichnet. Hier erhalten Sie Fakten zu Betriebsstätten in der Schweiz im Überblick. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BetriebsveranstaltungenBetriebsveranstaltungen können als Sachbezug Bestandteil des Arbeitslohns sein. Sie wirken motivierend und stellen einen Mehrwert für Arbeitnehmer dar. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BranchenmindestlöhneBranchenmindestlöhne existieren in der Schweiz nur auf kantonaler Ebene. Sie unterliegen Gesamtarbeitsverträgen oder Normalarbeitsverträgen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        BussgelderBussgelder werden in der Schweiz rigoros für verschiedene Vergehen verhängt. Das betrifft in erster Linie Verletzungen des Strassenverkehrsgesetzes. Mehr lesen
D
- 
                                    
                                        DienstreiseDienstreisen gehören oftmals zum Jobprofil, können jedoch aus triftigen Gründen abgelehnt werden. Für Unterkunft, Fahrt und Verpflegung fallen Spesen an. Mehr lesen
- 
                                    
                                        DurchschnittssteuersatzDer Durchschnittssteuersatz ist neben dem Lohn vom Kanton und der Gemeinde abhängig. Die meisten Steuern zahlen juristische Personen. Mehr lesen
E
- 
                                    
                                        ElternzeitDie Elternzeit ist ein gesonderter Anspruch auf Urlaub. Im Vergleich mit vielen anderen Ländern ist die Elternzeit in der Schweiz relativ kurz. Mehr lesen
- 
                                    
                                        EntgeltabrechnungEntgeltabrechnung: Welche Bestandteile gehören in die Lohnabrechnung und wie wird sie richtig kalkuliert und kontrolliert? Mehr lesen
- 
                                    
                                        Equal PayEqual Pay veranschaulicht die Lohnschere, die zwischen den Einkommen von Frauen und Männern klafft. Sie betrifft alle Branchen und Länder. Mehr lesen
F
- 
                                    
                                        FamilienpflegezeitFamilienpflegezeit im klassischen Sinne ist in der Schweizer Gesetzgebung nicht vorgesehen. Private Organisationen entlohnen jedoch pflegende Angehörige. Mehr lesen
- 
                                    
                                        FamiliensplittingDas Familiensplitting regelte bisher die steuerliche Behandlung von Familien und wurde anlässlich der Reform als bundesweites Modell vorgeschlagen Mehr lesen
- 
                                    
                                        FeiertagszuschlägeFeiertagszuschläge vergüten von Arbeitnehmern erbrachte Leistungen an gesetzlichen Feiertagen, die sich je nach Kanton unterscheiden. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Flexible ArbeitszeitFlexible Arbeitszeiten haben auch in der Schweiz Einzug gehalten. Immer mehr Arbeitnehmer bevorzugen dieses Arbeitszeitmodell. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Fringe BenefitsFringe Benefits begeistern immer mehr Arbeitnehmer in der Schweiz. Mit diesen freiwilligen Zusatzleistungen in Form von unentgeltlichen oder vergünstigten Sachleistungen versuchen sich Unternehmen besser am Markt zu positionieren. Sie nutzen mit den nicht geldwerten Vorteilen Volumenrabatte und kompensieren auch mal knappe Löhne. Mitarbeitende profitieren von zumindest teilweiser Steuerbefreiung und attraktiven leistungsunabhängigen Angeboten. Wer das Cafeteria-Modell nutzen kann, darf sich seine Fringe Benefits bis zu einem Maximalbetrag individuell auswählen. Mehr lesen
G
- 
                                    
                                        GehaltsverhandlungGehaltsverhandlungen vor oder während des Arbeitsverhältnisses gewährleisten eine leistungsgerechte Entlohnung für erbrachte Arbeit. Mehr lesen
- 
                                    
                                        GehaltsverzichtDer Gehaltsverzicht ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein probates Mittel, um das Überleben eines Unternehmens zu sichern. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Geringfügiger LohnGeringfügiger Lohn darf im Jahr insgesamt nicht mehr als CHF 2300 betragen. Ist er höher, werden für das Gesamteinkommen Versicherungsbeiträge fällig. Mehr lesen
- 
                                    
                                        GeringverdienerGeringverdiener gibt es in vielen Branchen in der Schweiz. Trotzdem liegen Schweizer Einkommen im Vergleich zu anderen Ländern deutlich höher. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Gesetzlicher MindestlohnGesetzlicher Mindestlohn in der Schweiz: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es in den einzelnen Kantonen und wie hoch ist der Mindestlohn? Mehr lesen
- 
                                    
                                        GrundlohnDer Grundlohn oder Mindestlohn gilt in mehreren Schweizer Kantonen, wirkt Lohn-Dumping entgegen und bietet Arbeitnehmern mehr finanzielle Sicherheit. Mehr lesen
I
- 
                                    
                                        Insolvenz des ArbeitgebersBei Insolvenz des Arbeitgebers steht Beschäftigten unter bestimmten Voraussetzungen eine Insolvenzentschädigung zu, die fristgerecht zu fordern ist. Mehr lesen
J
- 
                                    
                                        JobnomadenJobnomaden bringen vielseitige Qualifikationen und hohe persönliche Flexibilität mit. Gig Economy und New-Work-Bewegung haben diesen Trend hervorgebracht. Mehr lesen
- 
                                    
                                        JobwechselEin Jobwechsel ist heutzutage nichts Ungewöhnliches. Viele Arbeitnehmer wagen damit einen Karriereschritt, der sie beruflich voranbringt. Mehr lesen
- 
                                    
                                        JugendlohnDer Jugendlohn gibt dem Nachwuchs die Möglichkeit, sich im Umgang mit Geld zu üben und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln. Mehr lesen
K
- 
                                    
                                        KindergeldKindergeld respektive die Kinderzulage ist in der Schweiz nicht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt, sondern an die berufliche Stellung der Eltern. Mehr lesen
- 
                                    
                                        KinderzuschlagKinderzuschlag und Ausbildungszulage sind Familienzulagen, die Schweizer Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Lohn erhalten. Mehr lesen
- 
                                    
                                        KirchensteuerDie Kirchensteuer ist ausschliesslich Sache der Kantone. Entsprechend unterschiedlich sind die Regelungen mit Blick auf Steuerpflichtige und Steuersätze. Mehr lesen
- 
                                    
                                        KrankenzusatzversicherungKrankenzusatzversicherungen ergänzen die Leistungen der Grundversicherung um ambulante und stationäre Leistungen gegen Zahlung einer zusätzlichen Prämie. Mehr lesen
- 
                                    
                                        KurzarbeitergeldKurzarbeitergeld: Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Unternehmen in wirtschaftlichen Krisenzeiten. Mehr lesen
L
- 
                                    
                                        LeiharbeitLeiharbeit zeichnet sich durch ein Dreiecks-Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher, Zeitarbeitnehmer und beanspruchendem Unternehmen aus. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LeistungszulagenLeistungszulagen sind freiwillige Zusatzzahlungen seitens des Arbeitgebers, aus denen sich kein rechtlicher Anspruch ergibt. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ListenpreismethodeDie Listenpreismethode stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Firmenwagen unter Heranziehen der rentablen 0.8-Prozent-Regelung zur Verfügung. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnabrechnungIn der Lohnabrechnung ist der Bruttolohn mit allen Zuschlägen und Abzügen aufgeführt. Brutto und Netto können deutlich voneinander abweichen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnabzugLohnabzug in der Schweiz: Die Kosten für viele Versicherungen muss der Arbeitnehmer tragen. Doch nicht alle Lohnabzüge sind zulässig. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnartenLohnarten entscheiden über den Lohn des Arbeitnehmers sowie über die steuerliche Behandlung, Sozialabgaben und Lohnnebenleistungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnausweisMit dem Lohnausweis belegt ein Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer und den Steuerbehörden, wie viel Lohn er gezahlt hat. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnbelegeLohnbelege für Arbeitnehmer: Was sind diese Belege, welchen Zweck erfüllen sie und welche Informationen müssen darauf vermerkt sein? Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnersatzleistungenLohnersatzleistungen kommen immer dann zum Tragen, wenn aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfällen oder einer Geburt kein Geld verdient wird. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnformenLohnformen können sich an Zeit, Arbeitsleistung oder beidem bemessen. Durch Boni und Zulagen können Arbeitnehmer ihren Lohn aufstocken. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnfortzahlungWann greift die Lohnfortzahlung? Was müssen Arbeitnehmer bei diesem Thema beachten? Hier finden Sie alles Wichtige im Überblick. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnhöheDie Lohnhöhe kann je nach Region und Branche unterschiedlich ausfallen. Sie wird vertraglich geregelt und bedarf des Einverständnisses beider Parteien. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnkontoEin Lohnkonto ist essenzieller Bestandteil der Lohnbuchhaltung und gestattet die effiziente Abrechnung von Gehältern und Sozialaufwendungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnrückstandEin Lohnrückstand entsteht dann, wenn es ein Arbeitgeber versäumt, das Gehalt seiner Angestellten pünktlich zu zahlen oder zahlungsunfähig ist. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnsteuerbescheinigungDie Lohnsteuerbescheinigung, in der Schweiz als Lohnausweis bezeichnet, führt das Einkommen sowie die Abzüge wie Steuern und Sozialabgaben auf. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnsteuerjahresausgleichLohnsteuerjahresausgleich für Grenzgänger: Wann ist es für Grenzgänger in die Schweiz sinnvoll, einen Lohnsteuerjahresausgleich durchzuführen? Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnsteuerpauschalierungEine Lohnsteuerpauschalierung legt einen gewissen Lohnsteuersatz fest. Grenzgänger können aber nur unter bestimmten Umständen davon profitieren. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnsteuertabellenLohnsteuertabellen listen die genauen Beträge auf, die bei einer bestimmten Höhe von Lohn und Gehalt als Steuern gezahlt werden müssen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnverzichtEin Lohnverzicht kommt immer dann zur Sprache, wenn ein Unternehmen in eine finanzielle Schieflage geraten ist und das Fortbestehen auf dem Spiel steht. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnzahlungLohnzahlungen in der Schweiz sind bis zu dreimal höher als in der EU. Darauf fallen Steuern und Sozialabgaben an. Das Gehalt ist zum Monatsende fällig. Mehr lesen
- 
                                    
                                        LohnzahlungszeitraumDer Lohnzahlungszeitraum umfasst allfällige Arbeitstage, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer absolviert haben – in der Regel monatsweise. Mehr lesen
M
- 
                                    
                                        MehrarbeitMehrarbeit unterscheidet sich in Überzeit und Überstunden. Beide Arten bringen verschiedene arbeitsrechtliche Implikationen mit sich. Mehr lesen
- 
                                    
                                        MehrfachbeschäftigungMehrfachbeschäftigung: Ab wann zählt eine Tätigkeit als mehrfache Beschäftigung und unter welchen Umständen ist dies erlaubt? Mehr lesen
- 
                                    
                                        MindestlöhneEinen Mindestlohn für alle Branchen und Unternehmen gibt es in der Schweiz nicht. Einige Kantone legen hier vor und setzen eine Lohnuntergrenze fest. Mehr lesen
- 
                                    
                                        MindesturlaubDer Mindesturlaub steht allen Schweizerinnen und Schweizern zu – unabhängig davon, wie viel sie arbeiten. Er dient der körperlichen und geistigen Erholung. Mehr lesen
- 
                                    
                                        MutterschutzDer Mutterschutz soll zuvorderst Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Mutter und Kind abwenden. Dafür sorgen umfangreiche gesetzliche Regelungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        MutterschutzlohnDer Mutterschutzlohn wird Frauen nach der Geburt eines Kindes ausgezahlt. So kümmern sie sich um ihr Neugeborenes, ohne sich um ihr Einkommen zu sorgen. Mehr lesen
N
- 
                                    
                                        NachpraktikumEin Nachpraktikum bietet Studierenden nach dem Abschluss die Möglichkeit, sich ins Berufsleben einzufinden und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Mehr lesen
- 
                                    
                                        NachtarbeitNachtarbeit findet zwischen 23 und sechs Uhr statt und ist nur erlaubt, wenn dem Arbeitgeber entsprechende Genehmigungen vorliegen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Nebenberufliche TätigkeitenNebenberufliche Tätigkeiten: Welche Arten von Beschäftigungen gehören zu den nebenberuflichen Tätigkeiten und welche sind erlaubt? Mehr lesen
- 
                                    
                                        NebentätigkeitNebentätigkeiten können helfen, niedrige Löhne und Gehälter von Schweizer Arbeitnehmern aufzubessern. Dabei sind geltende Höchstarbeitszeiten einzuhalten. Mehr lesen
- 
                                    
                                        NettolohnvereinbarungenNettolohnvereinbarungen gewährleisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein konstantes Nettogehalt – unabhängig von sich ändernden Abzügen. Mehr lesen
P
- 
                                    
                                        PauschalbesteuerungDie Pauschalbesteuerung können ausländische Personen nutzen, die in der Schweiz leben, hier aber keiner Arbeit nachgehen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PendlerpauschaleDie Pendlerpauschale dient der Entlastung von Arbeitnehmern. Die Fahrtkosten von Pendlern werden vom zu versteuernden Lohn abgezogen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PensumlohnDer Pensumlohn orientiert sich daran, wie viel Leistung Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erbringen bzw. wie viel Arbeit im Unternehmen anfällt. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PersonalkostenDie Personalkosten umfassen Löhne und Lohnnebenkosten wie Sozialabgaben, die direkt vom Arbeitgeber an die AHV abgeführt werden. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PersonalrabatteDank Personalrabatten sparen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geld. Allerdings müssen sie unter gewissen Umständen versteuern. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PflegeversicherungPflegeversicherungen sind in der Schweiz eine freiwillige Vorsorge, die nicht abgedeckte Leistungen der gesetzlichen AHV und IV umfassen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PflegezeitEine Pflegezeit nehmen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer dann in Anspruch, wenn ein Familienmitglied schwer erkrankt oder verunfallt. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PflegezusatzversicherungPflegezusatzversicherung und die Beiträge: Wie können Grenzgänger die Beiträge zu dieser Zusatzversicherung steuerlich geltend machen? Mehr lesen
- 
                                    
                                        PhantomlohnPhantomlohn beim Arbeitsentgelt: Das müssen Arbeitgeber zum Thema wissen. Auswirkungen und Regelungen von Phantom- oder Fiktivlohn. Mehr lesen
- 
                                    
                                        PrämienlohnPrämienlohn bietet als flexibler Lohnbestandteil ein leistungsabhängiges Salär, das Beschäftigte zu mehr Effizienz motiviert. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Private KrankenversicherungDie private Krankenversicherung in der Schweiz ist für jeden Bürger verpflichtend. Sie besteht aus einer Grund- und optionalen Zusatzversicherungen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Private RentenversicherungDie private Rentenversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur staatlichen und beruflichen Altersvorsorge. Sie ist freiwillig und individuell gestaltbar. Mehr lesen
R
- 
                                    
                                        ReallöhneReallöhne sind ein Parameter für die Kaufkraft von Gehältern und Löhnen. Unter Berücksichtigung der Inflation unterscheidet man sie vom Nominallohn. Mehr lesen
- 
                                    
                                        RentenversicherungDie Rentenversicherung in der Schweiz basiert auf drei voneinander unabhängigen Säulen. Wie ergänzen sie sich und wer muss was bezahlen? Mehr lesen
S
- 
                                    
                                        SchwarzarbeitSchwarzarbeit kostet jedes Jahr Milliarden. Deshalb hat die Schweiz ein Bundesgesetz mit weitreichenden Kontroll- und Sanktionsmassnahmen erlassen. Mehr lesen
- 
                                    
                                        SonntagsarbeitSonntagsarbeit ist auch in der Schweiz streng reglementiert. Wann ist sie zulässig und mit welchen Lohnzuschlägen können Arbeitnehmer rechnen? Mehr lesen
- 
                                    
                                        SozialversicherungDie Sozialversicherung ist das Rückgrat der sozialen Absicherung. Als Arbeitnehmer hat man bei Bedarf Anspruch auf eine Leistung. Mehr lesen
- 
                                    
                                        SozialversicherungsausweisEinen Sozialversicherungsausweis, auch AHV-Ausweis genannt, benötigt jeder Schweizer Arbeitnehmer. Der Ausweis enthält die persönliche AHV-Nummer. Mehr lesen
- 
                                    
                                        SteuerklassenSteuerklassen sind in den meisten Ländern integraler Bestandteil des Steuersystems. Wie funktioniert die Steuerberechnung in der Schweiz? Mehr lesen
- 
                                    
                                        SteuerlohnSteuerlohn: So erfolgt die Versteuerung des Einkommens in der Schweiz. Wissenswertes über das Steuersystem der Schweiz kompakt zusammengefasst. Mehr lesen
T
- 
                                    
                                        TeilzeitarbeitTeilzeitarbeit wird als Arbeitszeitmodell immer beliebter. Welche Vor- und Nachteile hat die Verringerung der Wochenarbeitszeit? Mehr lesen
Ü
- 
                                    
                                        ÜberstundenÜberstunden müssen nur unter bestimmten Bedingungen geleistet werden. Und sie müssen in der Regel vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen werden. Mehr lesen
- 
                                    
                                        ÜberstundenzuschlägeÜberstundenzuschläge sind in Artikel 321c Obligationenrecht geregelt. Er sieht einen Zuschlag von mindestens 25 Prozent zum vereinbarten Stundenlohn vor. Mehr lesen
U
- 
                                    
                                        Unbezahlter UrlaubUnbezahlter Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eine attraktive Option, um eine längere Auszeit zu nehmen. Doch welche Regelungen gelten dabei? Mehr lesen
- 
                                    
                                        UrlaubsanspruchUrlaubsanspruch und die gesetzlichen Regelungen: Wie wird entschieden, wer Vorrang bei einem Urlaubsantrag hat und wie viel Anspruch hat ein Arbeitnehmer? Mehr lesen
- 
                                    
                                        UrlaubsentgeltUrlaubsentgelt richtig berechnen: Nach welchen Formeln wird das Ferienguthaben kalkuliert? Regeln und Fallbeispiele aus der Praxis. Mehr lesen
V
- 
                                    
                                        VorsorgepauschaleVorsorgepauschale in Deutschland und der Schweiz: Welche Auswirkungen hat die Vorsorgepauschale für Grenzgänger und wie sieht sie in der Schweiz aus? Mehr lesen
Z
- 
                                    
                                        ZeitarbeitZeitarbeit wird in der Schweiz ein immer wichtigeres Beschäftigungsfeld. Was spricht für und was gegen die Temporärarbeit? Mehr lesen
- 
                                    
                                        ZeitlohnDer Zeitlohn wird dort gezahlt, wo die Arbeitsleistung nicht gut messbar ist. Er ergibt sich aus Stundenlohn und Arbeitszeit. Mehr lesen
- 
                                    
                                        Zusatzbeitrag der KrankenkasseZusatzbeitrag der Krankenkasse als Grenzgänger in die Schweiz: Wer muss den Zusatzbeitrag bezahlen und welche Optionen gibt es für Grenzgänger? Mehr lesen
- 
                                    
                                        ZuschlägeZuschläge zum Lohn sind in der Schweiz unter anderem für Überzeit, Sonntags- und Nachtarbeit zahlbar. Aber profitieren tatsächlich alle Arbeitnehmer davon? Mehr lesen
- 
                                    
                                        ZwischenpraktikumEin Zwischenpraktikum vermittelt Studierenden wertvolle praxisnahe Kenntnisse und ergänzt das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Kursen. Mehr lesen
 
	Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden