Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Arbeitsmarkt 2026: Diese Berufe sind besonders gefragt

Autor: Tobias Egli / am

Der Schweizer Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Welche Berufe werden 2026 besonders gefragt sein – und warum? Erfahre, wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Umschulungschancen die Zukunft der Arbeit prägen.

Jobtrends 2026: Wandel als Chance

Der Arbeitsmarkt Schweiz steht vor einem strukturellen Umbruch. Digitalisierung, KI und der demografische Wandel verändern die Berufsbilder schneller als je zuvor. Doch während manche Jobs verschwinden, entstehen gleichzeitig neue Chancen – besonders für Menschen, die bereit sind, sich weiterzubilden und umzuschulen.

Gefragte Berufe 2026

Laut aktuellen Prognosen werden bis 2026 vor allem Fachkräfte in folgenden Bereichen stark nachgefragt:

  • Gesundheitswesen: Pflegepersonal, medizinische Fachkräfte und Therapeut:innen bleiben Mangelware.
  • Technologie und IT: Data Analysts, KI-Spezialist:innen und Cybersecurity-Experten gewinnen weiter an Bedeutung.
  • Handwerk und Technik: Elektriker:innen, Gebäudetechniker:innen und Ingenieur:innen sind unverzichtbar für den Ausbau nachhaltiger Infrastruktur.
  • Bildung und soziale Berufe: Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch der Bedarf an Menschen, die Wissen vermitteln und begleiten können.

Fachkräftemangel und Umschulung

Der Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen – nicht nur in traditionellen Mangelberufen, sondern auch in digitalen Berufsfeldern. Die Lösung liegt in gezielter Umschulung: Wer heute den Mut hat, neue Kompetenzen zu erwerben, sichert sich morgen attraktive Jobperspektiven.

KI und Fachkräftemangel – die Studie des KOF-Instituts

Eine aktuelle Analyse des KOF Instituts zeigt, dass Technologien wie etwa ChatGPT in kurzer Zeit weite Verbreitung finden und Unternehmen bereits heute neue Arbeitsprozesse implementieren. Prozesse, die durch KI unterstützt oder ersetzt werden können, nehmen deutlich zu. Das bedeutet: Einige klassische Aufgaben verlieren an Bedeutung, andere brauchen neue Kompetenzen – Weiterbildung wird damit zur Schlüsselressource. Parallel zeigen auch die Beschäftigungsindikatoren des KOF eine Verlangsamung des Stellenwachstums in der Schweiz.

Zukunft der Arbeit: Flexibel und digital

Flexibilität, hybride Arbeitsmodelle und lebenslanges Lernen werden zur Norm. Die Zukunft der Arbeit ist digital – aber auch menschlich. Erfolg werden jene haben, die sich kontinuierlich anpassen und Veränderung als Chance begreifen.

Aktuelle Jobangebote in der Schweiz

Dein Traumjob ist noch nicht dabei? Du kannst die Suche ganz einfach verfeinern, indem du hier den gewünschten Jobtitel eingibst:

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten