Choisis un pays pour voir le contenu correspondant à ta localisation :

Emplois actuels

Contrôleur de la circulation aérienne

59.143 - 133.248 CHF

Tous les salaires affichés sont basés sur un emploi à plein temps et sur le paiement de 13 mois de salaire. Les salaires affichés sont des salaires bruts (avant les prélèvements sociaux).

Fourchette des salaires moyens en Suisse

En moyenne, on gagne en tant que Contrôleur de la circulation aérienne 6.167 CHF par mois. La moitié de tous les Contrôleur de la circulation aérienne gagne entre 4.549 et 10.250 CHF.

Votre salaire en comparaison

Que gagnent vos concurrents à qualification égale et pourquoi ? Apprenez-le ici !

C'est le salaire le plus élevé en tant que Contrôleur de la circulation aérienne

Secteur Lieu de travail Sexe

Débloquer les statistiques de salaires détaillées

Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.

30+ nouveaux emplois

Suggestions d'emploi en tant que fonction Contrôleur de la circulation aérienne

Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !

Cliquez ici pour vous abonner à la Jobletter hebdomadaire

Ausbildung Flugverkehrsleiter*in / Fluglots*in
Air Traffic Controller East 80-100%
Air Traffic Controller West 80-100%
Sachbearbeiter.in/Underwriter Assistant Pensum 80-100%
Senior Underwriter Sachversicherung (m/w/d+) 80-100%
Underwriter Privatkundengeschäft (a)
Underwriter Unternehmen (a)
Underwriter Specialty (80 - 100%)
Underwriter Financial Lines (80 - 100%)
Gestionnaire/Assistant.e Souscripteur(trice)
Underwriter Haftpflicht 80-100% (m/w/d)
Underwriter (all gender) Industrial Property, Full Time or Part Time
Underwriter Unternehmen (a) 80-100%
Souscripteur / Souscriptrice LAA / perte de gain maladie (h/f/x) 80% - 100% - VD
Medizinischer Underwriter (a) 60-100%
Underwriter:in Haftpflichtversicherung 80-100%
Underwriter Krankentaggeld- und Unfallversicherung Kriens (m/w/d) 80 - 100%
(Senior) Underwriter Financial Lines (all*) (80-100%)
Senior Underwriter (Zurich or London)
Senior Underwriter
(Senior) Underwriter Construction (80 - 100%)
Underwriter Aerospace (80 - 100%)
Senior Underwriter in der beruflichen Vorsorge (w/m/d) 80-100%
Counterparty Credit Risk Underwriter (Hybrid)
Senior Property Underwriter (80-100%)
Medical Underwriter Krankenversicherung (all genders) 80 -100 %
Junior Underwriter (w/m/d) Spezialrisiken / Cyber scale-up Teilzeit / Vollzeit
Souscripteur (tous genres) Assurance Responsibilité Civile Entreprises, temps plein ou partiel
Underwriter*in Sachversicherung U-Geschäft (all genders) 100 %
Senior Underwriter Sachversicherung (m/w/d+) 80-100%
charger plus d'emplois

Article actuel sur le thème des salaires

Gagnant du SWISS HR AWARD 2021

L'équité salariale pour votre entreprise

  • Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
  • Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?

Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes

  • Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
  • Trouver un auditeur pour l'audit
Lohncheck Pro à partir de 108 CHF/an

Salaire moyen Contrôleur de la circulation aérienne

Flugverkehrsleiter/innen sind für eine geordnete, flüssige und sichere Abwicklung des Flugverkehrs im schweizerischen und internationalen Luftraum des benachbarten Auslandes zuständig. Das gilt sowohl für zivile, als auch militärische Flugobjekte. Durch die stetige Überwachung des ankommenden und abgehenden Flugverkehrs verhindern sie in der Luft und auf Flughäfen Kollisionen zwischen verschiedenen Flugzeugen und Ladungsträgern. Im Falle eines Notfalles kommen sie zudem unterstützend bei der Koordination der Such- und Rettungsdienste zum Einsatz. An den Pilot eines Flugzeuges übermitteln sie alle notwendigen Informationen, die die Sicherheit, Regelmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Flüge betreffen. Auch die Mindestabstände zwischen den Flugzeugen werden von den Flugverkehrsleitern mitgeteilt. Insgesamt gibt es vier verschiedene Bereiche, in denen sie zum Einsatz kommen: Tower, Approach Control, Area Control und in der Flugsicherung des Militärs.

Im Tower werden alle Rollmanöver, Starts und Landungen koordiniert und kontrolliert, sowie der Luftverkehr in der unmittelbaren Umgebung zum Flughafen reguliert. Im Approach Control werden die An- und Abflüge innerhalb eines Bereiches von ca. 50 Kilometern rund um den Flughafen koordiniert und geplant. Sie kontrollieren Steigflüge zu den Luftstraßen, und die Anflüge bis hin zur Übergabe an den Tower. In der Area Control tätige Flugverkehrs-Leiter regeln und sichern den Flugverkehr innerhalb der Luftstraßen.
Bei der militärischen Flugsicherung ist man dagegen für die gesamte Schweizer Luftwaffe tätig. Sie beinhaltet alle Funktionen der Tower Control und Approach Control auf den Militärflugplätzen. Die Einsatzzentrale ist die Fight Control der Schweizer Luftwaffe. Als qualifizierter Facharbeiter unterstützen die Flugverkehrsleiter/innen die Militärpiloten im taktischen Luftkampf in der Schweiz und im Ausland.

Die wichtigsten Arbeitsmittel der Flugverkehrs-Leiter sind sowohl das Radar, als auch Flugplandaten und der Funk. Über den Sprechfunk werden die verschiedensten Anweisungen an Pilot und Pilotinnen in der festgelegten, englischen Fachsprache durchgegeben. Eine Kommunikation auf Deutsch erfolgt nicht. Dementsprechend wichtig ist eine hervorragende Beherrschung der englischen Sprache. Außerdem wird großer Wert auf ein schnelles Entscheidungsvermögen, eine ausgebildete Stressresistenz, höchstmögliche Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu koordinieren gelegt. Fundierte Kenntnisse über nationale und internationale Vorschriften und Verfahren werden als Basis für alle Entscheidungen zu Rate gezogen.

Die Ausbildung – Grundlagen und erforderliche Kenntnisse

Die Grundlage der Ausbildung basiert auf der Verordnung des WBF vom 13.03.2005 und dem genehmigten Rahmenlehrplan vom 30.10.2006. Die Lehre wird im Modulsystem durchgeführt und dauert ca. 2 ½ Jahre Vollzeit. Es werden die Fächer Aerodynamik, Flugzeugtechnik, Wetterkunde, Radartechnologie, Navigation, Luftfahrtinformationsdienst, Luftrecht, Englisch, Radiotelefonie und Simulationstraining unterrichtet. Die Lehre obliegt verschiedenen Ausbildungsstufen. Dazu gehört im ersten Jahr eine Grundausbildung im skyguide training center in Wangen bei Dübendorf, im Anschluss 1 ½ Jahre Unit Endorsement, also die praktische Bildung, am Simulator und im Job selbst auf privaten und militärischen Flugplältzen, in Area Control Centers oder in der militärischen Einsatzzentrale. Anschließend erhält man die Lizenz für das erste Arbeitsfeld, sowie eine Diplomarbeit. Der gesamte Unterricht erfolgt in der englischen Sprache, die bereits im Vorfeld beherrscht werden muss. Im Anschluss erhält man den Titel „eidg. anerkannter dipl. Flugverkehrs-Leiter /in HF“ mit einer gültigen Lizenz vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL).

Um zur Lehre zugelassen zu werden, benötigt man zahlreiche Vorkennnisse. Darunter einen Abschluss an einer gymnasialen Maturität oder der Abschluss einer dreijährigen, beruflichen Grundbildung. Auch muss das Schweizer Bürgerrecht für die militärische Ausbildung vorhanden sein, andernfalls die Niederlassung C oder Bürger/innen der EU- oder anderer EFTA-Staaten. Das Personenfreizügigkeitsabkommen muss zugelassen sein. Sehr gute Englischkenntnisse, auf einem Niveau von mindestens B2 müssen vorhanden sein. Der Beruf lässt sich nur im Alter zwischen 18 und 30 Jahren lernen. Die medizinische Tauglichkeit ist ebenfalls von Relevanz, besonders gelten spezielle Anforderungen an das Sehvermögen. Im Rahmen einer dreistufigen Eignungsabklärung wird die Tauglichkeit festgestellt. Die Nachprüfung der Lizenz erfolgt jährlich unter einer stetigen Überwachung der Gesundheit des Arbeiters.

Weiterbildung — Möglichkeiten und Wege

Zusätzlich lässt sich der Beruf noch weiter spezifizieren, z. B. zum Verfahrensexperten, der Instruktions- und Betreuungsaufgaben im Ausbildungsbereich übernehmen kann. Außerdem lassen sich Lizenzen für weitere Arbeitsbereiche erwerben, z. B. die Upper Area, die Terminal Area, die Approach Area, die Tower Area und die Temporary Segregated Areas.
Beim Abschluss an einer Fachhochschule erhält man zudem den Titel Bachelor of Science ZFH in Aviatik oder den Bachelor of Science ZFH in Verkehrssystemen. Zusätzlich bietet sich die Option an, die Weiterbildung in verschiedenen Bereichen zu besuchen, um ein möglichst großes Aufgabenfeld abzudecken und mehrere Spezialisierungen zu beherrschen. Das erhöht auch langfristig die Berufschancen enorm, ist aber gleichzeitig eine große finanzielle Belastung, da diese in Vollzeit erlernt werden müssen und der Verdienst in der Zeit beschränkt bis nicht vorhanden ist.

Berufsmöglichkeiten und Lohn

Nach der erfolgreichen Beendigung der Fortbildung erhält man eine Festanstellung bei skyguide. Dabei arbeiten die Flugverkehrs-Leiter je nach gewählter Spezialisierung als Tower/Approach Controller (Einsatzort in Zürich, Genf, Bern, Lugano, Locarno, Grenchen, St. Gallen-Altenrhein, Alpnach, Buochs, Sion, Dübendorf, Emmen, Meiringen, Payerne) oder als Area Controller in Dübendorf und Genf. Im militärischen Einsatz erfolgt die Ausführung der Arbeit in Dübendorf. Durch die international gültige Lizenz besteht außerdem die Möglichkeit, weltweit arbeiten zu können. Allerdings sind durch die Spezialisierung nur begrenzte berufliche Freiheiten möglich, da die genauen Positionen festgelegt sind.

Der Lohn unterscheidet sich je nach Einsatzgebiet, Qualifikation und Verantwortung. Bei Einsätzen im Ausland variiert dieser ebenfalls stark. Da nur begrenzte Stellen zur Verfügung stehen und diese meist langfristig besetzt sind, sind die Karrierechancen nur begrenzt vorhanden.

Foire aux Questions sur le salaire et la rémunération