Augenoptiker
53.990 - 70.864 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Augenoptiker




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Augenoptiker
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Augenoptiker
Lohnvergleich Augenoptiker
Stellenbeschrieb generell
Der Augenoptiker ist spezialisiert auf die Beratung und den Verkauf von optischen Geräten wie: Brillen, Linsen, Ferngläser, Lupen, optische Messinstrumente sowie Mittel für die Pflege von optischen Geräten. Der Kauf einer Brille ist nichts Alltägliches. Deswegen ist es die Hautaufgabe des Augenoptiker die Kunden beim Kauf von Sehhilfen zu unterstützen. Basierend auf dem Rezept des Augenarztes oder Optometristen sowie modischen Faktoren sucht der Augenoptiker nach passenden Brillen. Hat der Kunde seine Wahl getroffen, ist die Arbeit für den Augenoptiker noch nicht abgeschlossen. Er nutzt Halbfabrikate um mit Computergesteuerten Schleifmaschinen die Gläser so zu schärfen, dass Sie die Sehschwäche des Kunden korrigieren. Weiter bringt der Augenoptiker das Brillengestell in die passende Form, damit der Kunde den bestmöglichen Tragkomfort erfährt. Ein wichtiger Teil der Beratung besteht ausserdem darin, Kunden über neue Trends und Modelle zu informieren. Der Augenoptiker muss sich deswegen regelmässig über Neuigkeiten im Markt und neue Modelle der gängigen Marken informieren.Karrieremöglichkeiten Optiker
Für den nächsten Karriereschritt des Augenoptiker bietet sich eine Fachhochschule zum Ortoptisten an.Spezialisierung
Vertragliche Vereinbarungen Arbeitsbedingungen
Es gibt keinen abgeschlossenen GAV für den Augenoptiker:GAV / Mindestlohn
- Kein GAV abgeschlossen
13. Monatslohn
- Nicht generell vertraglich vereinbart