Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Autospengler

60.458 - 77.040 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Autospengler

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Autospengler

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen
30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als Autospengler

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Autospengler

Ein Fahrzeug ist nur wirklich brauchbar, wenn der Motor perfekt läuft und die Karosserie vollständig in Ordnung ist. Nach einem Unfall oder durch eine Alterung des Autos, zeigt die Karosserie Verformungen, Risse oder sogar abgetrennte Teile. Lohnt sich die Reparatur der geschädigten Autohülle, kommt das Fahrzeug in eine spezielle Werkstatt und die Casrosseriespengler oder die Carrosseriespenglerin setzt es nach Möglichkeit wieder instand.

Ein Beruf mit vielfältigen Aufgaben

Die Aufgabe von Carosseriespengler/ in ist abwechslungsreich und interessant. Sie benötigt Fingerspitzengefühl, den Willen zur Präzisionsarbeit sowie ein gutes Augenmaß. Es wird die geschädigte Karosserie und damit zusammenhängende Einbauten von Personenwagen und weniger schweren Nutzfahrzeugen erneuert. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die durch einen Unfall zerstört wurden oder deren Karosserie durch den Alterungsprozess, der Abnutzung oder durch Witterungseinflüsse noch reparabel sind.

Der Autospengler oder die Autospenglerin tauscht alle Teile an der Karosserie, welche sich nicht mehr herrichten lassen, durch neue oder unbeschädigte aus. Dazu nimmt er eine spezielle Technik und spezielle Werkzeuge zur Hilfe. Da das Blech von Automobilen in der Regel eine maximale Stärke von 0.8 mm besitzt, sind für die perfekte Umsetzung der Reparatur bestimmte fachmännische Fähigkeiten notwendig.

Carrosseriespengler/ innen sind Profis in Tätigkeiten der Instandsetzung von Metallen sowie deren sachgemäße Bearbeitung und Einsetzung an die vorgegebene Stelle. Sie sind befähigt, nach Herstellervorschriften und Auftragsdokumentationen die vorhandenen Schäden und Einschränkungen am Fahrzeug zu analysieren und einzuschätzen. Anschließend benennen sie die Arbeitsschritte und Materialien, organisieren diese und wenden sie an.

Neben der Einrichtung und Handhabung von modernen Maschinen und Werkzeugen müssen die Fachkräfte diese auch pflegen und warten können. Für das Weiterkommen in diesem Tätigkeitsbereich und für die Karriere ist das stetige Fortbilden von neu entstandenen Arbeitstechniken und Werkstoffen die Voraussetzung.

Die Vorgehensweise des Profis

Nachdem das Fahrzeug in die Werkstatt der Autospengler gelangt ist, beginnt der Carrosseriespengler oder die Carrosseriespenglerin mit der Arbeit. Sie untersuchen mit besonderen Mess- und Richtanlagen den Zustand der Karosserie und stellen fest, welche Teile beschädigt sind und mit welchem Aufwand diese Instandsetzung durchzuführen ist. Sie erforschen Verformungen, Stauchungen oder Ausdehnungen an den Blechen und messen die Ersatzteile aus.

Anschließend planen und organisieren sie die Instandsetzung der Karosserie und beginnen mit den Reparaturen. Indem Sie das beschädigte Blechteil ziehen, drücken und formen bringen sie es wieder in die typische Form zurück. Nach Bedarf demontieren sie Teile, reparieren diese oder fertigen neue an und bauen sie wieder ein. Beim Einbau verwenden sie spezielle Werkzeuge und Maschinen sowie Techniken zur Verbindung von Blechen wie Schweißen, Kleben und Nieten. Anschließend überprüfen sie die Funktion der Ersatzteile. Interessant dabei ist, dass in der Fahrzeugtechnik verschiedener Arten von Aluminiumblechen und Stahlblechen Verwendung finden. Wichtig dabei ist eine zuverlässige, konzentrierte und millimetergenau Arbeitsweise.

Damit die Profis mit den Materialien fachgerecht und sicher umgehen können, müssen sie sich ein fundiertes Wissen über die möglichen Aluminiumlegierungen und ihren richtigen Einsatz aneignen. Da in den modernen Fahrzeugen eine umfangreiche Elektronik angelegt ist, sind auch in diesem Bereich ein Verständnis dafür und gute Kenntnisse notwendig. Eine der wichtigsten Tätigkeiten im Bereich der Elektronik, ist die Durchführung der genauen Diagnose mithilfe des speziell dafür entwickelten Gerätes. Der Carrosserieprofi muss die verfügbaren Funktionen überprüfen und Fehlermeldungen auf dem Diagnosegerät richtig bewerten können. Der Einsatz findet beispielsweise nach dem Austausch von einem Teil mit einem integrierten Airbag, einem Scheinwerfer oder eines Distanzmessgerätes statt. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Instandsetzung der Klimatechnik, da diese vor allem bei den häufigen Frontal- Unfällen leicht Schaden nimmt.

Im Anschluss der Blecharbeiten sind in den überwiegende Fällen auch Arbeiten an der Lackierung erforderlich. Diese führen die Fachleute der Lackiererei durch. Im Anschluss daran bauen Fachleute die Karosserie wieder vollständig zusammen. Das können beispielsweise Kotflügel, Türen, Fenster aber auch Beleuchtungs-, Bewegungs- und Signalanlagen sein. Ebenso sorgen sie für die Funktion der elektronischen Teile wie Airbags, Sicherheitsgurte,

Die Voraussetzung für die Berufswahl im Überblick

  • Mindestens den Abschluss der Hauptschule und gute Leistungen
  • Freude am Lernen und Fortbilden
  • Freude und gute Leistungen an den Aufgaben wie Mathematik und Geometrie
  • Begabung für das technische Zeichnen
  • Freude an der handwerklichen Arbeiten mit Metall
  • Räumliches und technisches Vorstellungsvermögen
  • Ein hohes Maß an handwerklichem Geschick
  • Die Fähigkeit zur Konzentration und Besonnenheit
  • Durchführen von millimetergenauen Tätigkeiten
  • Gute Vorstellungskraft und ein Gefühl für Formen
  • Ein ausgiebiges Wissen über Materialien, die bei Fahrzeugen zum Einsatz kommen
  • ästhetisches Empfinden
  • Freude und Ausdauer am genauen und sauberen Ausführen von Arbeiten und Bewusstsein für Qualität und Fachsicherheit
  • Fähigkeit und Freude daran mit elektrischen und elektronischen Anlagen umzugehen
  • Gute Konstitution und Lärmverträglichkeit
  • Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit

Die Ausbildung des Berufes

Die Lehre vom Autospengler oder der Carrosseriespenglerin dauert in der Regel vier Jahre. Sie verläuft im dualem System und findet in praktischen Abschnitten und 1 Tag in der Woche an der Berufsfachschule statt. Der Abschluss erfolgt mit dem " eidg. Fachausweis Carrosseriespengler/-in“.

Die Abkürzung "EFZ" heißt "eidgenössisches Fähigkeitszeugnis" und steht für einen vom Bund geschützten und anerkannten Titel. Das EFZ erhalten die Lehrlinge nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Das grundlegende Fachwissen und die Fähigkeiten werden in der mehrjährigen Lehre praktisch und theoretisch vermittelt.

Das Gehalt während der Ausbildung

In der Regel erhalten die Auszubildenden während der Lehrzeit einen Verdienst nach Tarif. Die Höhe steigert sich von Lehrjahr zu Lehrjahr kontinuierlich.

Im 1. Lehrjahr beträgt circa 500 bis 700 Euro
Im 2. Lehrjahr beträgt circa 545 bis 735 Euro
Im 3. Lehrjahr beträgt circa 596 bis 800 Euro
Im 4. Lehrjahr beträgt circa 650 bis 850 Euro

Möglicher Verdienst der Fachleute

Die Höhe vom monatlichen Lohn hängt einerseits von der Größe des Betriebes, des Standortes im Bundesland beziehungsweise der Region ab. Anderseits spielen die vom Unternehmen gestellten Anforderungen, die Jahre der Berufspraxis und die erworbenen Berufserfahrungen eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt kann das Geschlecht des Berufstätigen auf die Bezahlung Einfluss haben.

Die Summe von einem durchschnittlichen Lohn liegt zwischen circa 1900,00 und 2600,00 Euro im Monat. Mit dem Ansammeln von Können und den wachsenden Anforderungen wächst auch der Anspruch an das Gehalt und es wird in der Höhe verhandelbar. Außerdem bietet der Beruf gute Aufstiegsmöglichkeiten, die sich nicht nur im Anspruch der Ausübung, sondern ebenfalls in der Höhe des Verdienstes bemerkbar machen.

Die Möglichkeit einer Weiterbildung

Carrosseriespengler oder Carrosseriespenglerinnen stehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Auswahl:

  • Karriere als Vorarbeiter/in, Abteilungsleiter/in oder Betriebsleiter/in
  • Persönlicher Berater von Kunden bei der Annahme und Abgabe der Fahrzeuges
  • Studium an einer Fachhochschule zum Erwerb eines Diploms als Techniker/in, Konstrukteur/in oder Ingenieur/in für Carrosseriebau und Fahrzeugbau.

Übrigens: Der Beruf bietet beste Voraussetzungen für die Ausübung von Tätigkeiten bei der Restaurierung von historischen Fahrzeugrestaurators und der Pflege von Oldtimern.

FAQ zu Lohn und Gehalt