Elektroinstallateur
58.256 - 75.218 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Elektroinstallateur 5.182 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 4.481 und 5.786 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Elektroinstallateur
Branche
Arbeitsort
Geschlecht



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

30+ neue Jobs
Job-Vorschläge als Elektroinstallateur
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Lernende/n Elektroinstallateur EFZ - SOMMER 2023
Bauleitender Elektroinstallateur (100%)
Lernender Elektroinstallateur
Elektroinstallateur/in, Steg
Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/w/d)
Servicemonteur (Elektroinstallateur EFZ) 100%
Lehrstelle als Elektroinstallateur/in EFZ
Elektroinstallateur/-in (80 - 100 %)
Bauleitender Elektroinstallateur:in
Elektroplaner oder Elektroinstallateur in Zusatzlehre als Elektroplaner / Elektroinstallateur EFZ mit planerischer Erfahrung (100%)
Elektroinstallateur EFZ 100% m/w
Elektroinstallateur/in, Neuheim
Lehrstellen als Elektroinstallateur:in und Montageelektriker:in
Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin
Elektroinstallateur EFZ (m/w/d)
Lehrstelle als Elektroinstallateur/in EFZ, Steg
Erfahrener Elektroinstallateur/In EFZ
Lehrstelle Elektroinstallateur:in EFZ oder Montage-Elektriker:in EFZ
Elektroinstallateur/in Smart Grid 80-100 % (m/w/d) mehrjähriges Projekt
Bauleitender Elektroinstallateur/in EFZ
Elektroinstallateur/in Photovoltaik (60 - 100%), Steg
Elektroinstallateur/in 80-100%
Elektroinstallateur EFZ mit Flair für Telematik (100%)
Elektroinstallateur Instandhaltung (m/w/d) 80-100%
Montage Elektriker EFZ / Elektroinstallateur EFZ
Elektroinstallateur EFZ ( )
Elektroinstallateur(in)
Netzelektriker EFZ / Elektroinstallateur EFZ / Monteur (m/w) 100%
Elektroinstallateur - Produktion (m/w/d)
Servicemonteur / Elektroinstallateur 100% (m/w)
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Elektroinstallateur
Allgemeiner Überblick über die Tätigkeit des Elektroinstallateurs
Elektroinstallateure arbeiten in einem sehr abwechslungsreichen Umfeld. Sie haben häufig wechselnde Arbeitsorte und führen viele Tätigkeiten selbstständig aus. Dabei arbeiten sie manchmal im Team, manchmal alleine. Ihre Einsatzorte sind sowohl private Haushalte als auch industrielle Unternehmen oder öffentliche Gebäude. Hier sind sie für Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der elektrischen Anlagen verantwortlich.Voraussetzungen, Ausbildung und Abschluss
Voraussetzung für die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist ein Abschluss der mittleren oder oberen Schulstufe mit guten Leistungen in den Fächern Mathematik, Geometrie und Physik. Einige Firmen verlangen einen Eignungstest vor der Einstellung. Wer sich für diesen Beruf entscheiden möchte, sollte handwerkliches Geschick, feinmotorische Fähigkeiten und ein gutes abstrakt-logisches Denkvermögen mitbringen. Er sollte mit einem ausgeprägten technischen Verständnis ausgerüstet sein und sorgfältig, genau und verantwortungsbewusst arbeiten können. Weiter sind Teamfähigkeit und ein guter Umgang mit den späteren Kunden gefragt. Eine der wesentlichen Voraussetzungen ist das uneingeschränkte Farbsehvermögen, da zum Beispiel später die einzelnen Kabelfarben gut unterschieden werden müssen. Die Ausbildung dauert vier Jahre und findet in Elektroinstallationsfirmen statt. Die schulische Bildung erfolgt ein- bis zweimal in der Woche an der Berufsfachschule. Hier werden technologische Grundlagen, wesentliche Einzelheiten für das Ausarbeiten technischer Dokumentationen und andere übergreifende Bildungsthemen vermittelt. Zum Unterricht gehören weiter Fächer wie Bearbeitungstechnik, elektrische Systemtechnik und Kommunikationstechnik. Zu verschiedenen Themen finden ausserdem überbetriebliche Kurse statt. Wer besonders gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen und so seine Allgemeinbildung erweitern und sich auf weiterführende Studien vorbereiten. Zum Abschluss wird das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis „Elektroinstallateur/in EFZ“ vergeben. Weiterbildung, Spezialisierungen und Karrieremöglichkeiten Berufsverbände, Berufsfachschulen und technische Institute bieten Weiterbildungen an. Ferner sind Spezialisierungen zum Elektro-Teamleiter, Betriebselektriker oder Starkstrominspektor möglich. Berufsprüfungen bereiten unter anderem auf Sicherheitsberatung und Projektleitung vor; mit höheren Fachprüfungen wird das Diplom in Elektroinstallation oder Telematik erlangt. Ebenso können Elektroinstallateure an Höheren Fachschulen die Bildungsgänge im Bereich Technik, Elektrotechnik oder Telekommunikation wahrnehmen oder an der Fachhochschule den Bachelor of Science in Elektrotechnik oder Gebäudetechnik erwerben.Berufliches Umfeld und Tätigkeiten
Spätere Arbeitsorte sind Elektroinstallationsfirmen, Industriebetriebe, Elektrizitätswerke und ähnliche Bereiche. Mit entsprechender Weiterbildung kann auch ein eigener Betrieb aufgebaut werden. Die Tätigkeit umfasst sowohl grobe Arbeiten wie etwa das Verlegen von Rohren als auch die Feinarbeiten wie den Einbau von Steckdosen oder das Anschließen von Telekommunikationsmitteln. Dabei kommen Bohr- und Fräsmaschinen, Seitenschneider, Schraubenzieher, Isolierzangen, Stromprüfer, Messgeräte und andere schwere oder feinere Arbeitsgeräte zum Einsatz. Besonders wichtig ist der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit allen stromführenden Elementen. Nacht- und Wochenenddienste und auch der Pikettdienst sind in dieser Branche keine Seltenheit. Mindestlohn und durchschnittliches Gehalt Der Mindestlohn liegt bei 4300 Schweizer Franken. Das Gehalt kann je nach Kanton oder der jeweiligen Firma schwanken. Auch eine mehr ländlich oder mehr städtisch ausgeprägte Umgebung beeinflusst die Höhe des Einkommens. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt der Lohn etwa 600 CHF, im zweiten etwa 750 CHF, dann 950 CHF und schliesslich zwischen 1100 und 1400 CHF im letzten Ausbildungsjahr. Nach dem Abschluss der Lehre ist mit einem durchschnittlichen Lohn von 4375 CHF zu rechnen; nach fünf Jahren Berufserfahrung können etwa 4900 CHF im Monat erwartet werden.FAQ zu Lohn und Gehalt
Was müssen Firmen mit > 100 AN zum GlG beachten?
Wie finde ich einen Aushilfejob während Corona?
Wie viel mehr verdient man in der Schweiz?
Welche Auswirkung hat Corona auf den Lohn?
Was verdient ein Virologe wie Christian Drosten?
Kündigung: was gibt es zu beachten?
Wie viel verdient man in Zürich?
Was verdient Greta Thunberg?
Was verdient man in Gesundheits Berufen?
Wie kann ich meinen Lohn optimieren?
Wie plane ich meine Karriere nach dem Studium?
Verdient man im Militär gut?
Was bedeutet Arbeitsproduktivität?
Wie viel verdient man als Sänger?
Wie viel verdient man als Influencer?
Was verdient die EU-Kommissionspräsidentin?
Wie viel verdient man als DJ?
Die AHV: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Schauspieler?
Wie viel verdient die deutsche Kanzlerin?
Wie viel verdient Jeff Bezos?
Wie viel verdient man als Astronaut?
Das BVG: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Model?
Was verdient Roger Federer?
Kann man in der Schweiz vom Profi-Fussball leben?
Wie viel verdient der deutsche Bundespräsident?
Wie viel verdient man im E-Sport?
Wie viel verdient Donald Trump?
Wie viel verdient ein Bundesrat?
Wie findet man die passende Uni / Studienrichtung?
Was hatte Karl Marx gegen den Kapitalismus?
Was bedeutet Quellensteuer?
Was sind die Spitzengehälter Europas?
Welchen Einfluss hat die Ausrichtung auf den Lohn?
Welchen Einfluss hat die Firmengösse auf den Lohn?
Hat die Branche einen Einfluss auf den Lohn?
Lohnt sich eine Spezialistenausbildung?
Wann lohnt es sich eine Ausbildung zu machen?
Gibt es mehr Lohn mit mehr Führungsverantwortung?
In welchem Kanton verdient man am meisten?
Vorsorge: Welche Säule ist die richtige für mich?
Wieviel sollte man für die Vorsorge zurücklegen?
Was versteht man unter Brutto- / Nettolohn ?
Wie frage ich nach einer Gehaltserhöhung?
Wie finde ich meinen Traumjob?