Allgemeiner Überblick über die Tätigkeit des Elektroinstallateurs
Elektroinstallateure arbeiten in einem sehr abwechslungsreichen Umfeld. Sie haben häufig wechselnde Arbeitsorte und führen viele Tätigkeiten selbstständig aus. Dabei arbeiten sie manchmal im Team, manchmal alleine. Ihre Einsatzorte sind sowohl private Haushalte als auch industrielle Unternehmen oder öffentliche Gebäude. Hier sind sie für Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der elektrischen Anlagen verantwortlich.
Voraussetzungen, Ausbildung und Abschluss
Voraussetzung für die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist ein Abschluss der mittleren oder oberen Schulstufe mit guten Leistungen in den Fächern Mathematik, Geometrie und Physik. Einige Firmen verlangen einen Eignungstest vor der Einstellung. Wer sich für diesen Beruf entscheiden möchte, sollte handwerkliches Geschick, feinmotorische Fähigkeiten und ein gutes abstrakt-logisches Denkvermögen mitbringen. Er sollte mit einem ausgeprägten technischen Verständnis ausgerüstet sein und sorgfältig, genau und verantwortungsbewusst arbeiten können. Weiter sind Teamfähigkeit und ein guter Umgang mit den späteren Kunden gefragt. Eine der wesentlichen Voraussetzungen ist das uneingeschränkte Farbsehvermögen, da zum Beispiel später die einzelnen Kabelfarben gut unterschieden werden müssen. Die Ausbildung dauert vier Jahre und findet in Elektroinstallationsfirmen statt. Die schulische Bildung erfolgt ein- bis zweimal in der Woche an der Berufsfachschule. Hier werden technologische Grundlagen, wesentliche Einzelheiten für das Ausarbeiten technischer Dokumentationen und andere übergreifende Bildungsthemen vermittelt. Zum Unterricht gehören weiter Fächer wie Bearbeitungstechnik, elektrische Systemtechnik und Kommunikationstechnik. Zu verschiedenen Themen finden ausserdem überbetriebliche Kurse statt. Wer besonders gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen und so seine Allgemeinbildung erweitern und sich auf weiterführende Studien vorbereiten. Zum Abschluss wird das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis „Elektroinstallateur/in EFZ“ vergeben. Weiterbildung, Spezialisierungen und Karrieremöglichkeiten Berufsverbände, Berufsfachschulen und technische Institute bieten Weiterbildungen an. Ferner sind Spezialisierungen zum Elektro-
Teamleiter,
Betriebselektriker oder Starkstrominspektor möglich. Berufsprüfungen bereiten unter anderem auf Sicherheitsberatung und Projektleitung vor; mit höheren Fachprüfungen wird das Diplom in Elektroinstallation oder Telematik erlangt. Ebenso können Elektroinstallateure an Höheren Fachschulen die Bildungsgänge im Bereich Technik, Elektrotechnik oder Telekommunikation wahrnehmen oder an der Fachhochschule den Bachelor of Science in Elektrotechnik oder Gebäudetechnik erwerben.
Berufliches Umfeld und Tätigkeiten
Spätere Arbeitsorte sind Elektroinstallationsfirmen, Industriebetriebe, Elektrizitätswerke und ähnliche Bereiche. Mit entsprechender Weiterbildung kann auch ein eigener Betrieb aufgebaut werden. Die Tätigkeit umfasst sowohl grobe Arbeiten wie etwa das Verlegen von Rohren als auch die Feinarbeiten wie den Einbau von Steckdosen oder das Anschließen von Telekommunikationsmitteln. Dabei kommen Bohr- und Fräsmaschinen, Seitenschneider, Schraubenzieher, Isolierzangen, Stromprüfer, Messgeräte und andere schwere oder feinere Arbeitsgeräte zum Einsatz. Besonders wichtig ist der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit allen stromführenden Elementen. Nacht- und Wochenenddienste und auch der Pikettdienst sind in dieser Branche keine Seltenheit. Mindestlohn und durchschnittliches
Gehalt Der Mindestlohn liegt bei 4300 Schweizer Franken. Das
Gehalt kann je nach Kanton oder der jeweiligen Firma schwanken. Auch eine mehr ländlich oder mehr städtisch ausgeprägte Umgebung beeinflusst die Höhe des Einkommens. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt der
Lohn etwa 600 CHF, im zweiten etwa 750 CHF, dann 950 CHF und schliesslich zwischen 1100 und 1400 CHF im letzten Ausbildungsjahr. Nach dem Abschluss der Lehre ist mit einem durchschnittlichen
Lohn von 4375 CHF zu rechnen; nach fünf Jahren Berufserfahrung können etwa 4900 CHF im Monat erwartet werden.