Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Magaziner

48.570 - 63.135 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Magaziner

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Magaziner

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen
30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als Magaziner

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Magaziner

Die Tätigkeit im Überblick

Magaziner sind im Lager- und Umschlagsbereich von Handel und Industrie, von Verkehrsbetrieben und Speditionen tätig. Sie sind zuständig für Organisation und Verwaltung des Warenlagers und regeln Wareneingang, Warenausgang, Versand und Entsorgung. Ausbildung und Voraussetzung Zur Ausbildung gehört der Abschluss der Volksschule. Um erfolgreich im künftigen Arbeitsfeld tätig zu sein, braucht es ein gewisses Mass an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und handwerkliches Geschick. Auch ein gutes Zahlenverständnis, technisches Interesse, Fähigkeit zu logischem Denken und Organisationstalent sind für diese Arbeit von Vorteil. Da vieles mit dem Computer geregelt wird, gehören auch Grundkenntnisse über die Arbeit mit der EDV dazu. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und kann in einem Lager, in Produktionshallen, aber auch bei einem Paketdienst oder in einem Briefzentrum stattfinden. Die schulische Bildung erfolgt für einen Tag in der Woche an der Berufsfachschule und beinhaltet Fächer wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Hier lernen die Auszubildenden, wie sie Waren und Güter entgegennehmen und sie ordnungsgemäss bewirtschaften und verteilen. Dazu kommen Themen wie Daten- und Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz. Die überbetrieblichen Kurse bieten weitere Themen an. In der Regel kann während der Ausbildung der Führerausweis als Staplerfahrer/in erworben werden.

Weiterbildungen

Seit 2006 können Magaziner bzw. Lageristen, oder auch Logistiker, verschiedene Wege der Weiterbildung einschlagen. Sie haben zum einen die Möglichkeit, die Berufsprüfung nach modularem System für Warehouse-Logistiker/in oder für Distributionslogistiker/in abzulegen. Sie können sich zum anderen mit der Höheren Fachprüfung für den Beruf als Diplom Warehouse-Logistiker noch weiter qualifizieren.

Die wesentlichen Aufgaben

Magaziner verwalten und leiten die Lagerorganisation und müssen sich dabei mit den vor- und nachgelagerten Stellen, mit Einkauf und Vertrieb, absprechen. Je nach Position nehmen sie Waren entgegen, kontrollieren deren Zustand und die Vollständigkeit und vergleichen Güter und Lieferschein. Für den Transport benutzen sie unter Umständen Hubstapler und verstauen die Waren an den ihnen zugedachten Orten. Im umgekehrten Weg besorgen sie die von den Kunden bestellte Ware und bereiten alles für eine Auslieferung vor. Dabei ist von Vorteil, die im Lager eingesetzten Fahrzeuge und Geräte bedienen zu können. Die Dokumentation der Arbeitsprozesse findet mittlerweile fast ausschliesslich am Computer statt. In leitender Position sorgen sie für den optimalen Personaleinsatz und übernehmen die Personalführung. Den Beruf kann auch ausüben, wer eine kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung oder Fortbildung vorweisen kann. So sind der Kaufmann/die Kauffrau für Spedition und Logistikdienste, der Fachkaufmann/die Fachkauffrau für Vorratswirtschaft und der Betriebswirt/die Betriebswirtin für Logistik in der Branche gefragt.

Mindestlohn und zu erwartendes Gehalt je nach Art der Tätigkeit

Je nach Aufgabenbereich, Verantwortung und Grösse des Lagers, bzw. des Unternehmens können die zu erwartenden Gehälter schwanken. Der mittlere Durchschnitt an Gehalt liegt bei 5150 CHF. Der Mindestlohn für eine Tätigkeit im Paketdienst wird mit 3667 CHF veranschlagt. Ein Lagerist von etwa vierzig Jahren kann nach acht Jahren Berufserfahrung mit einem Lohn von 55 778 CHF brutto im Jahr rechnen. Wer in leitender Position in der Lagerlogistik tätig ist, darf mit etwa Mitte vierzig nach siebzehn Jahren Berufserfahrung im Jahr einen Lohn von 105 233 CHF brutto erwarten.

FAQ zu Lohn und Gehalt

Verwandte Jobs