Abkanter
56.306 - 73.909 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Abkanter 5.018 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 4.331 und 5.685 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Abkanter
Branche
Arbeitsort
Geschlecht



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

30+ neue Jobs
Job-Vorschläge als Abkanter
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Abkanter
Abkanter / Blechbearbeitung
CNC Abkanter (100%)
Abkanter 100% (w/m/d)
Abkanter
Abkanter mit Potential - Tolle Firma
Abkanter (m/w/d)
Abkanter (100%)
Abkanter CNC Biegepresse (100%)
Abkanter/Produktionsmechaniker EFZ m/w/d
Abkanter CNC
Abkanter für die Wechselschicht (m/w/d)
CNC-Abkanter/in
CNC Abkanter Temporär per sofort gesucht! (m/w/d)
Abkanter/in für moderne Bystronic Abkantmaschine
CNC-Abkanter/in
CNC Abkanter Temporär auf unbestimmte Zeit (m/w/d)
CNC Abkanter (m, w, d)
Exakter und leidenschaftlicher Blechabkanter gesucht!
Metallbaumonteur 100%
Metallbauer EFZ / Metallbaumonteur
Stahl- & Metallbaumonteur:in 100%
Akkord-Rohbaumonteur
Neubaumonteur/In
Metallbaumonteur/in
Leitungsbaumonteur
Einbaumonteur Grossküchentechnik (m/w) Region Solothurn - Aargau
Akkord-Rohbaumonteur, 100%
Metallbaumonteur
MetallbaumonteurIn;
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Abkanter
Lohn als Abkanter Das vielseitige Arbeitsgebiet der Blechumformung Das Abkanten von Blechen verschiedener Materialstärken gehört als Gruppe des Umformens zu den spanlosen Bearbeitungsverfahren. Die gewünschte Formgebung bis zum fertigen Bauteil erfolgt durch Kraftaufwendung auf das zu bearbeitende Werkstück, ohne dass Material spanend abgetragen wird. Diese Art der spanlosen Formgebung hat den entscheidenden Vorteil, dass der Faserverlauf im Material nicht durch spanabhebende Arbeitsvorgänge unterbrochen wird. Es findet bei dieser Art der Formgebung eine Faserumlenkung, die oft auch mit einer Materalverdichtung in der Biegezone verbunden ist, statt. Hierdurch wird durch Kaltverfestigung die Festigkeit des Bauteiles erhöht. Die Blechumformung durch Abkanten ist ein sehr häufig angewandtes Umformverfahren, mit welchem beispielsweise Computergehäuse oder auch Blechgehäuse für andere Verwendungszwecke hergestellt werden. Voraussetzungen für den Beruf als Abkanter
Ein wesentliches Tätigkeitsfeld des Abkanters ist das spanlose Anfertigen von Bauteilen nach Zeichnung. Ein Abkanter muss eine Ausbildung in einem Beruf aus der Metallbranche erfolgreich abgeschlossen haben. Dies beinhaltet vor allem, dass sie oder er technische Zeichnungen lesen können und verstehen muss. Die Hauptinformationen für die Fertigung von Bauteilen werden in Form von technischen Zeichnungen, die mit Hilfe von CAD von 3D-Modellen abgeleitet werden, an die Fertigung weitergegeben. Der Beruf des Abkanters setzt ein gewisses Maß an Teamfähigkeit voraus. Es ist auch ein Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit notwendig, denn oft ist die Arbeitszeit in ein Schichtsystem eingebunden. Neben der Fähigkeit des Zeichnunglesens sind auch auch unbedingt ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, um der täglich vorkommenden Kommunikation in ausreichendem Maße Rechnung tragen zu können. Tätigkeitsfeld des CNC-Abkanters
Der CNC-Abkanter fertigt Blechbauteile nach Zeichnung an. Ebenso gehört das Anfertigen von Metallbaukonstruktionen mit zum Arbeitsfeld des CNC-Abkanters. Oft müssen angefertigte Bauteile vor Ort an der Baustelle vom CNC-Abkanter montiert werden. Der CNC-Abkanter richtet CNC-Maschinen für die Blechbearbeitung ein und bedient diese. Des Weiteren schneidet der CNC-Abkanter Rohmaterial in Form von Stangen und Rohren für die spätere Bearbeitung zu. Karrieremöglichkeiten des Abkanters
Der Lohn bzw. das Gehalt eines Abkanters beträgt in der Schweiz durchschnittlich 5530 CHF pro Monat. Da die Blechbearbeitung ein wesentliches Standbein des allgemeinen Maschinenbaus darstellt, sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten des Abkanters zahlreich und vor allem sehr umfangreich. Eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit in der Abkantbranche stellt eine gute Grundlage für eine weiterführende Ausbildung, beispielsweise als Konstrukteur für 3D-Modelle in CAD, dar. Ebenso bildet eine solche praxisbezogene Tätigkeit eine gute Basis für eine akademische Weiterbildung in einem Ingenieurberuf. Schwenkbiegemaschine, Abkantpresse und Abkantbank als wichtige Bearbeitungsmaschinen für die Blechbearbeitung Das besondere Merkmal einer Schwenkbiegemaschine ist der eigentliche Biegevorgang, der durch eine schwenkbare Anlageleiste erfolgt. Diese Leiste legt das eingelegte Blech, welches durch ein Gesenk kraftschlüssig festgespannt wird, um den gewünschten Biegewinkel um. Der Bediener schiebt den unbearbeiteten Blechstreifen an den Tiefenanschlag der Schwenkbiegemaschine. Der Biegewinkel kann bei diesem Verfahren sehr präzise eingehalten werden. Abkantpresse und Abkantbank sind in ihrer Arbeitsweise ähnlich. Bei beiden erfolgt die Blechumformung durch einen vorgefertigten Stempel, der das Blech in eine Matrize drückt. Stempel und Matrize sind dabei so gefertigt, dass der Mindestbiegeradius auf keinen Fall unterschritten wird. Die erforderlichen Kräfte zur Blechumformung sind dabei sehr hoch. Daher müssen unbedingt alle notwendigen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Besonderheiten, die bei der spanlosen Blechbearbeitung zu beachten sind
Wenn ein Blech gebogen wird, bedeutet dies immer, dass es über seine Streckgrenze hinaus belastet werden muss, um eine bleibende Formänderung zu erhalten. Die Streckgrenze eines Werkstoffes ist diejenige Spannung, ab welcher der Werkstoff nach Kraftentlastung nicht mehr in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehrt, sondern eine bleibende Formänderung erfährt. Jegliche Belastungen unterhalb der Streckgrenze lässt nach Wegnahme der Kraft das Bauteil in seine ursprüngliche Form wieder zurückkehren. Belastungen oberhalb der Streckgrenze haben dagegen eine bleibende Formänderung des Bauteils zur Folge. Es kommt dann nach Kraftentlastung lediglich zu einer gewissen Rückfederung. Daher muss das Blech beim Biegen immer um gerade dieses Maß der Rückfederung hinaus weiter gebogen werden, damit es nach Kraftentlastung den gewünschten Biegewinkel erhält. Beim Biegen eines Bleches um einen bestimmten Radius kommt es an der Innenseite des Bleches zu einer Druckspannung, an dessen äußeren Seite dagegen zu einer Zugspannung. Dies bedeutet, dass die Innenseite des Bleches gestaucht, die äußere Seite jedoch gedehnt wird. In der Mitte der Blechstärke befindet sich die neutrale Faser, welche weder gestaucht noch gestreckt wird, sondern seine ursprüngliche Länge beibehält. Damit das Blech beim Biegen nicht bricht, ist dessen Mindestbiegeradius zu beachten. Dieser Mindestbiegeradius ist eine ganz wesentliche Größe, die verhindert, dass das Blech beim Biegen örtlich eine zu große Stauchung bzw. Streckung erfährt, die zu einem Bruch des Bleches führen würde. Die einzuhaltende Größe des Mindestbiegeradius ist von zahlreichen Faktoren, wie Blechdicke, Werkstoff und dessen Materialfestigkeit, Biegegeschwindigkeit, Kantverfahren und der Walzrichtung abhängig. Die Materialfestigkeit hängt dabei wesentlich vom Gehalt an Kohlenstoff ab. Der verwendete Blechwerkstoff spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle, denn er bestimmt auch die Größe des Umrechnungsfaktors. Der Umrechnungsfaktor ist beispielsweise bei Stahl gleich 1. Dies bedeutet, dass der Mindestbiegeradius gleich der verwendeten Blechstärke ist. Kupferblech hat einen Umrechnungsfaktor von 1,5, was bedeutet, dass die Blechstärke mit 1,5 zu multiplizieren ist, um den Mindestbiegeradius zu erhalten. Bei Verwendung von Aluminium erhält man den Mindestbiegeradius durch Multiplikation der Blechstärke mit dem Faktor 2. Walzrichtung als wesentlich zu beachtende Größe für das Biegeverfahren Das Walzen eines Bleches hinterlässt gewisse Spuren in dessen Werkstoffgefüge. Es bilden sich bei diesem spanlosen Bearbeitungsgang faserförmige Strukturen, die längsseitig in Walzrichtung verlaufen. Diese Längsfasern sind eine Folge der Stauchung des Materials. Wenn das Blech später gebogen werden soll, so ist unbedingt darauf zu achten, dass die Biegung quer zum Walzfaserverlauf erfolgt. Wird dieser wichtige Grundsatz nicht beachtet und das Blech in Walzrichtung gebogen, besteht die Gefahr, dass das Blech aufreißt. Fazit
Die spanlose Bearbeitung von Blechteilen erfolgt meist in mehreren, aufeinander folgenden Arbeitsstufen. Dies gilt besonders für die Erzeugung von U-, Z- und Hutprofilen. Die Bearbeitung von komplex gebogenen Blechteilen besteht nun darin, die einzelnen Arbeitsschritte in sinnvolle Einzelbiegungen aufzuteilen. Nach der ersten Biegung müssen alle Folgenbiegungen so gestaltet sein, dass das sich biegende Blechteil nicht mit dem Biegewerkzeug kollidiert. Dabei ist in jedem Fall darauf zu achten, dass der Mindestbiegeradius niemals unterschritten wird. Diese überaus wichtige Kenngröße ist ein entscheidender Parameter für die Qualität des fertig gebogenen Produktes. Die konsequente Nichtunterschreitung des Mindestbiegeradius verhindert unzulässige Stauchungen an der Innenseite sowie unzulässig hohe Streckungen an der Außenseite des Biegeradius. Auf diese Weise wird der bestehenden Rissbildung an der Außenseite der Biegung wirksam vorgebeugt. Als praktische Beispiele für abgekantete Blechkonstruktionen, die auch relativ häufig vorkommen, seien hier Blechrinnen, Kamineinfassungen und Ortgangverkleidungen an Häusern genannt. Allein an diesen wenigen Anwendungen von Blechabkantungen lässt sich schon die Bedeutung des CNC-Abkanters mit seinem vielfältigen Arbeitsfeld, bei dem niemals Langeweile aufkommt, erkennen und abschätzen. Die praktische Befriedigung über eine sinnvolle und abwechslungsreiche Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung sind ein guter Lohn und ein Ansporn für eine Berufswahl als CNC-Abkanter.
Voraussetzungen für den Beruf als Abkanter
Ein wesentliches Tätigkeitsfeld des Abkanters ist das spanlose Anfertigen von Bauteilen nach Zeichnung. Ein Abkanter muss eine Ausbildung in einem Beruf aus der Metallbranche erfolgreich abgeschlossen haben. Dies beinhaltet vor allem, dass sie oder er technische Zeichnungen lesen können und verstehen muss. Die Hauptinformationen für die Fertigung von Bauteilen werden in Form von technischen Zeichnungen, die mit Hilfe von CAD von 3D-Modellen abgeleitet werden, an die Fertigung weitergegeben. Der Beruf des Abkanters setzt ein gewisses Maß an Teamfähigkeit voraus. Es ist auch ein Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit notwendig, denn oft ist die Arbeitszeit in ein Schichtsystem eingebunden. Neben der Fähigkeit des Zeichnunglesens sind auch auch unbedingt ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, um der täglich vorkommenden Kommunikation in ausreichendem Maße Rechnung tragen zu können.Tätigkeitsfeld des CNC-Abkanters
Der CNC-Abkanter fertigt Blechbauteile nach Zeichnung an. Ebenso gehört das Anfertigen von Metallbaukonstruktionen mit zum Arbeitsfeld des CNC-Abkanters. Oft müssen angefertigte Bauteile vor Ort an der Baustelle vom CNC-Abkanter montiert werden. Der CNC-Abkanter richtet CNC-Maschinen für die Blechbearbeitung ein und bedient diese. Des Weiteren schneidet der CNC-Abkanter Rohmaterial in Form von Stangen und Rohren für die spätere Bearbeitung zu.Karrieremöglichkeiten des Abkanters
Der Lohn bzw. das Gehalt eines Abkanters beträgt in der Schweiz durchschnittlich 5530 CHF pro Monat. Da die Blechbearbeitung ein wesentliches Standbein des allgemeinen Maschinenbaus darstellt, sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten des Abkanters zahlreich und vor allem sehr umfangreich. Eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit in der Abkantbranche stellt eine gute Grundlage für eine weiterführende Ausbildung, beispielsweise als Konstrukteur für 3D-Modelle in CAD, dar. Ebenso bildet eine solche praxisbezogene Tätigkeit eine gute Basis für eine akademische Weiterbildung in einem Ingenieurberuf. Schwenkbiegemaschine, Abkantpresse und Abkantbank als wichtige Bearbeitungsmaschinen für die Blechbearbeitung Das besondere Merkmal einer Schwenkbiegemaschine ist der eigentliche Biegevorgang, der durch eine schwenkbare Anlageleiste erfolgt. Diese Leiste legt das eingelegte Blech, welches durch ein Gesenk kraftschlüssig festgespannt wird, um den gewünschten Biegewinkel um. Der Bediener schiebt den unbearbeiteten Blechstreifen an den Tiefenanschlag der Schwenkbiegemaschine. Der Biegewinkel kann bei diesem Verfahren sehr präzise eingehalten werden. Abkantpresse und Abkantbank sind in ihrer Arbeitsweise ähnlich. Bei beiden erfolgt die Blechumformung durch einen vorgefertigten Stempel, der das Blech in eine Matrize drückt. Stempel und Matrize sind dabei so gefertigt, dass der Mindestbiegeradius auf keinen Fall unterschritten wird. Die erforderlichen Kräfte zur Blechumformung sind dabei sehr hoch. Daher müssen unbedingt alle notwendigen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.Besonderheiten, die bei der spanlosen Blechbearbeitung zu beachten sind
Wenn ein Blech gebogen wird, bedeutet dies immer, dass es über seine Streckgrenze hinaus belastet werden muss, um eine bleibende Formänderung zu erhalten. Die Streckgrenze eines Werkstoffes ist diejenige Spannung, ab welcher der Werkstoff nach Kraftentlastung nicht mehr in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehrt, sondern eine bleibende Formänderung erfährt. Jegliche Belastungen unterhalb der Streckgrenze lässt nach Wegnahme der Kraft das Bauteil in seine ursprüngliche Form wieder zurückkehren. Belastungen oberhalb der Streckgrenze haben dagegen eine bleibende Formänderung des Bauteils zur Folge. Es kommt dann nach Kraftentlastung lediglich zu einer gewissen Rückfederung. Daher muss das Blech beim Biegen immer um gerade dieses Maß der Rückfederung hinaus weiter gebogen werden, damit es nach Kraftentlastung den gewünschten Biegewinkel erhält. Beim Biegen eines Bleches um einen bestimmten Radius kommt es an der Innenseite des Bleches zu einer Druckspannung, an dessen äußeren Seite dagegen zu einer Zugspannung. Dies bedeutet, dass die Innenseite des Bleches gestaucht, die äußere Seite jedoch gedehnt wird. In der Mitte der Blechstärke befindet sich die neutrale Faser, welche weder gestaucht noch gestreckt wird, sondern seine ursprüngliche Länge beibehält. Damit das Blech beim Biegen nicht bricht, ist dessen Mindestbiegeradius zu beachten. Dieser Mindestbiegeradius ist eine ganz wesentliche Größe, die verhindert, dass das Blech beim Biegen örtlich eine zu große Stauchung bzw. Streckung erfährt, die zu einem Bruch des Bleches führen würde. Die einzuhaltende Größe des Mindestbiegeradius ist von zahlreichen Faktoren, wie Blechdicke, Werkstoff und dessen Materialfestigkeit, Biegegeschwindigkeit, Kantverfahren und der Walzrichtung abhängig. Die Materialfestigkeit hängt dabei wesentlich vom Gehalt an Kohlenstoff ab. Der verwendete Blechwerkstoff spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle, denn er bestimmt auch die Größe des Umrechnungsfaktors. Der Umrechnungsfaktor ist beispielsweise bei Stahl gleich 1. Dies bedeutet, dass der Mindestbiegeradius gleich der verwendeten Blechstärke ist. Kupferblech hat einen Umrechnungsfaktor von 1,5, was bedeutet, dass die Blechstärke mit 1,5 zu multiplizieren ist, um den Mindestbiegeradius zu erhalten. Bei Verwendung von Aluminium erhält man den Mindestbiegeradius durch Multiplikation der Blechstärke mit dem Faktor 2. Walzrichtung als wesentlich zu beachtende Größe für das Biegeverfahren Das Walzen eines Bleches hinterlässt gewisse Spuren in dessen Werkstoffgefüge. Es bilden sich bei diesem spanlosen Bearbeitungsgang faserförmige Strukturen, die längsseitig in Walzrichtung verlaufen. Diese Längsfasern sind eine Folge der Stauchung des Materials. Wenn das Blech später gebogen werden soll, so ist unbedingt darauf zu achten, dass die Biegung quer zum Walzfaserverlauf erfolgt. Wird dieser wichtige Grundsatz nicht beachtet und das Blech in Walzrichtung gebogen, besteht die Gefahr, dass das Blech aufreißt.Fazit
Die spanlose Bearbeitung von Blechteilen erfolgt meist in mehreren, aufeinander folgenden Arbeitsstufen. Dies gilt besonders für die Erzeugung von U-, Z- und Hutprofilen. Die Bearbeitung von komplex gebogenen Blechteilen besteht nun darin, die einzelnen Arbeitsschritte in sinnvolle Einzelbiegungen aufzuteilen. Nach der ersten Biegung müssen alle Folgenbiegungen so gestaltet sein, dass das sich biegende Blechteil nicht mit dem Biegewerkzeug kollidiert. Dabei ist in jedem Fall darauf zu achten, dass der Mindestbiegeradius niemals unterschritten wird. Diese überaus wichtige Kenngröße ist ein entscheidender Parameter für die Qualität des fertig gebogenen Produktes. Die konsequente Nichtunterschreitung des Mindestbiegeradius verhindert unzulässige Stauchungen an der Innenseite sowie unzulässig hohe Streckungen an der Außenseite des Biegeradius. Auf diese Weise wird der bestehenden Rissbildung an der Außenseite der Biegung wirksam vorgebeugt. Als praktische Beispiele für abgekantete Blechkonstruktionen, die auch relativ häufig vorkommen, seien hier Blechrinnen, Kamineinfassungen und Ortgangverkleidungen an Häusern genannt. Allein an diesen wenigen Anwendungen von Blechabkantungen lässt sich schon die Bedeutung des CNC-Abkanters mit seinem vielfältigen Arbeitsfeld, bei dem niemals Langeweile aufkommt, erkennen und abschätzen. Die praktische Befriedigung über eine sinnvolle und abwechslungsreiche Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung sind ein guter Lohn und ein Ansporn für eine Berufswahl als CNC-Abkanter.FAQ zu Lohn und Gehalt
Was müssen Firmen mit > 100 AN zum GlG beachten?
Wie finde ich einen Aushilfejob während Corona?
Wie viel mehr verdient man in der Schweiz?
Welche Auswirkung hat Corona auf den Lohn?
Was verdient ein Virologe wie Christian Drosten?
Kündigung: was gibt es zu beachten?
Wie viel verdient man in Zürich?
Was verdient Greta Thunberg?
Was verdient man in Gesundheits Berufen?
Wie kann ich meinen Lohn optimieren?
Wie plane ich meine Karriere nach dem Studium?
Verdient man im Militär gut?
Was bedeutet Arbeitsproduktivität?
Wie viel verdient man als Sänger?
Wie viel verdient man als Influencer?
Was verdient die EU-Kommissionspräsidentin?
Wie viel verdient man als DJ?
Die AHV: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Schauspieler?
Wie viel verdient die deutsche Kanzlerin?
Wie viel verdient Jeff Bezos?
Wie viel verdient man als Astronaut?
Das BVG: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Model?
Was verdient Roger Federer?
Kann man in der Schweiz vom Profi-Fussball leben?
Wie viel verdient der deutsche Bundespräsident?
Wie viel verdient man im E-Sport?
Wie viel verdient Donald Trump?
Wie viel verdient ein Bundesrat?
Wie findet man die passende Uni / Studienrichtung?
Was hatte Karl Marx gegen den Kapitalismus?
Was bedeutet Quellensteuer?
Was sind die Spitzengehälter Europas?
Welchen Einfluss hat die Ausrichtung auf den Lohn?
Welchen Einfluss hat die Firmengösse auf den Lohn?
Hat die Branche einen Einfluss auf den Lohn?
Lohnt sich eine Spezialistenausbildung?
Wann lohnt es sich eine Ausbildung zu machen?
Gibt es mehr Lohn mit mehr Führungsverantwortung?
In welchem Kanton verdient man am meisten?
Vorsorge: Welche Säule ist die richtige für mich?
Wieviel sollte man für die Vorsorge zurücklegen?
Was versteht man unter Brutto- / Nettolohn ?
Wie frage ich nach einer Gehaltserhöhung?
Wie finde ich meinen Traumjob?