Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Bodenleger

55.153 - 74.100 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Bodenleger

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Bodenleger

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen
30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als Bodenleger

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Bodenleger

Bodenleger Lohn

Lohnvergleich Bodenleger: Gehalt, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten

Stellenbeschreibung: Was macht ein Bodenleger?

Als Bodenleger verlegt man Böden aus unterschiedlichen Materialien. Dabei kennt man sich mit den verschiedenen Materialien und ihrer Belastbarkeit aus und kann Kunden diesbezüglich beraten. In der heutigen Zeit werden vermehrt industrielle Böden verwendet, die lediglich verlegt werden müssen. Der Bodenleger kann jedoch auch eigene Böden herstellen, beispielsweise aus Parkett, und beschädigte oder abgenutzte Böden reparieren. Zum Abschluss werden fertige Parkettböden mit Öl oder Versiegelung behandelt.
Die Arbeit als Bodenleger erfordert viel handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Ausserdem ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil. Um erfolgreich in diesem Beruf arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Bodenleger oder eine vergleichbare handwerkliche Ausbildung erforderlich.

Ausbildung und Qualifikationen

Die Ausbildung zum Bodenleger erfolgt in der Regel im dualen System. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Während der Ausbildung erlernt man alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die man als Bodenleger benötigt. Dazu gehören beispielsweise das Vermessen und Vorbereiten von Untergründen, das Verlegen von Böden, das Behandeln von Böden mit Öl oder Versiegelung sowie das Erstellen von Angeboten und Kalkulationen.
Um sich weiter zu qualifizieren und beruflich voranzukommen, gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise Fortbildungen im Bereich der Verlegung von Industrieböden, die Weiterbildung zum Meister oder Techniker sowie eine Selbstständigkeit als Bodenleger.

Karrieremöglichkeiten

Als Bodenleger hat man verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich, beispielsweise Industrieböden oder Parkettböden. Eine andere Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Meister oder Techniker. Mit einer Meisterprüfung kann man eine Führungsposition im Handwerk erreichen und eigene Lehrlinge ausbilden. Auch eine Selbstständigkeit als Bodenleger ist möglich.
Darüber hinaus gibt es Karrieremöglichkeiten in der Baubranche. Mit Erfahrung und Weiterbildungen kann man beispielsweise als Bauleiter oder Polier arbeiten. In höheren Positionen hat man dann mehr Verantwortung und ist beispielsweise für die Koordination von Arbeitsabläufen zuständig.

Vertragliche Vereinbarungen und Arbeitsbedingungen

Für Bodenleger gibt es keinen verbindlichen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Das bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen individuell ausgehandelt werden müssen.

FAQ zu Lohn und Gehalt

Verwandte Jobs