Bauleiter
74.729 - 104.430 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Bauleiter




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Bauleiter
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Bauleiter

Berufsbeschrieb Bauleiter
Wer schon einmal ein Haus gebaut hat, der weiss, dass dies organisatorisch eine enorme Herausforderung ist. Bei der Errichtung eines Einfamilienhauses kommt der Bauherr oft noch alleine zurecht, bei Grossbaustellen ist das aber unmöglich. Wenn ein Einkaufszentrum, ein Büroturm oder ein grosser Wohnkomplex entstehen, dann wirken zahllose Architekten, Ingenieure, Statiker, Techniker und Handwerker zusammen. Damit auf der Baustelle nicht das Chaos ausbricht, sondern alle Subunternehmer reibungslos kooperieren, braucht es ein gutes Management. Diese Aufgabe übernehmen Bauleiter. Dabei stehen sie oft im Schatten der Architekten, die bei der Eröffnung eines neuen Gebäudes immer namentlich erwähnt, manchmal sogar mit einem Preis ausgezeichnet werden. Ohne einen tüchtigen Bauleiter, der kalkuliert, koordiniert, kontrolliert und Streitigkeiten zwischen dem Bauherren und den Baudienstleistern schlichtet, würde aber kein ehrgeiziges Bauvorhaben verwirklicht werden können. Der Berufsstand leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Ausbau moderner Infrastruktur.Wie werden Sie BauleiterIn?
Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Prüfungsmodalitäten werden im Reglement über die eidgenössische Höhere Fachprüfung für BauleiterInnen Hochbau geregelt (Reglement). Das Reglement stützt sich auf die Artikel 51-57 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 19. April 1978. Es wird von den folgenden fünf Trägerverbänden herausgegeben:- FSAI Verband Freierwerbender Schweizer Architekten
- SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
- SKO Schweizerische Kader-Organisation
- STV Swiss Engineering
- USIC Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieure
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung wird gemäss Artikel 8 des Reglements zugelassen, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen besitzt:- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Hochbauzeichner und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach der Lehre in den Bereichen Planung und Bauleitung im Hochbau, wobei Zusatzlehren als Maurer oder Zimmermann als Berufserfahrung gewertet werden
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Tiefbauzeichner, Stahlbauzeichner, Raumplanungszeichner oder Innenausbauzeichner und mindestens 6 Jahre Berufserfahrung nach der Lehre, die er in den Bereichen Planung und Bauleitung im Hochbau erworben haben muss
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Maurer oder Zimmermann und mindestens 6 Jahre Berufserfahrung nach der Lehre in den Geschäftsfeldern Planung und Bauleitung im Hochbau
Welche Prüfungsfächer sind relevant?
Geprüft werden die Fächer:- Bauleitung
- Baukosten
- Baukonstruktion
- Baufachgrundlagen
- Vermessung
- Recht
- Kommunikation
Bauleitung
- Bauleitungsorganisation
- Vorbereitung der Ausführung
- örtliche Bauleitung
- Terminplanung
Baukosten
- Baukostenplanung
- Ausschreibung und Submission
- Baukostenüberwachung
Baukonstruktion
- Baukonstruktionssparten
- Baukonstruktionsdetails
Baufachgrundlagen
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bauphysik
- Baustoffkunde
Vermessung
- Grundlagen
- Vermessungsaufgaben
Recht
- Grundlagen
- ausgewählte Titel/Kapitel aus dem Privatrecht und dem
öffentlichen Recht
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Brandverhütung
Kommunikation
- Korrespondenz und Protokolle
- Gesprächsführung
- Sitzungsleitung und Teamarbeit