Lektor
69.149 - 88.755 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Lektor 6.031 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 5.319 und 6.827 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Lektor



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Job-Vorschläge als Lektor
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Lektor

Lektor Lohn
Für einen Lektor sind Bücher und Texte alles. Für sie heisst es lesen, mehr lesen und noch mehr lesen. Innerhalb eines Verlages ist es die Aufgabe von Lektoren, die Werke zu sichten, eingereichte Manuskripte zu beurteilen und an deren Vollendung zu feilen, indem sie Stil, Sprache, Grammatik und Orthografie verbessern. Lektoren sind die ersten, welche die kommenden Bestseller in den Händen halten. Doch wird der Grossteil der eingereichten Manuskripte es nie so weit schaffen. Als Lektor muss man auch viele schriftstellerische Fehltritte lesen. Freien Lektoren, die nicht in einem Verlag tätig sind, geht es nicht anders.
Ausbildung
Der Lektor ist ein typischer Quereinsteiger-Beruf. Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung zum Lektor. Viele Lektoren kommen aus dem akademischen Bereich, haben Journalistik oder eine Geisteswissenschaft studiert. Spezialisierte Lektoren, etwa im Bereich des Sachbuches, haben oftmals das dazugehörige Fach studiert. Buchwissenschaften und Germanistik sind häufige Studienfächer für angehende Lektoren.
Zunächst gibt es die Möglichkeit, Korrektor zu werden. Ein Korrektor kümmert sich in erster Linie um den reinen Text, Satzbau, Grammatik, Orthografie. Der Schweizerische Verband für Visuelle Kommunikation Viscom bietet eine Ausbildung zum „Korrektor/Korrektorin mit eidgenössischem Fachausweis (EFA)“ an. Damit verfügt man über die Grundkenntnisse des Lektorierens. Weiterhin bietet die Schule für Angewandte Linguistik sowie die Medienschule Nordwestschweiz eine Ausbildung zum Lektor/Lektorin an. Außerdem bieten in der Schweiz und in Deutschland verschiedene Verbände und Unternehmen Seminare an, welche einem einige Kenntnisse, die für diesen Beruf notwendig sind, vermitteln können. Die sind allerdings nicht notwendig, um in dieses Berufsfeld einzusteigen.
Eine Möglichkeit, in der Welt der Bücher Fuss zu fassen, besteht in einem Praktikum oder Volontariat in einem Verlag. Mit solchen Praktika lässt sich schon während der Ausbildung oder des Studiums beginnen. Das Volontariat kann dabei als eine verlängerte Einführungszeit angesehen werden und sechs bis zwölf Monate dauern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, über den Buchhandel einzusteigen, etwa als Buchhändler oder Buchhändler in EFZ Kommunikation.
Voraussetzungen
Eine Grundvoraussetzung ist die Liebe zum gedruckten Wort, zum Buch und zur Sprache. Lektoren müssen ihre Sprache perfekt beherrschen. Nicht nur ein sicheres und durch Lektüre geschultes Sprachgefühl sind notwendig, sondern auch die Beherrschung der aktuell gültigen Rechtschreibung. Eine spezifische Ausbildung gibt es nicht, eine Ausbildung in einer Buchhandlung oder ein geisteswissenschaftliches Studium machen sich jedoch gut im Portfolio. Denkbar ist neben der Germanistik und der Literaturwissenschaften auch die Journalistik. Anschliessend folgt oft die Ausbildung im Verlagswesen. Andere Lektoren sind freie Selbstständigerwerbende, auch wenn sie gelegentlich mit Verlagen zusammenarbeiten. Solche Selbstständigerwerbenden müssen dieselben Fähigkeiten zur Selbstorganisation und Disziplin mitbringen wie Selbstständigerwerbende aus anderen Zweigen.