Wirtschaftsprüfer
84.609 - 129.951 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Wirtschaftsprüfer 8.219 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 6.508 und 9.996 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Wirtschaftsprüfer
Branche
Arbeitsort
Geschlecht



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

30+ neue Jobs
Job-Vorschläge als Wirtschaftsprüfer
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Diplomierte:r Wirtschaftsprüfer:in
Dipl. Wirtschaftsprüfer (m/w) 80%-100%
Wirtschaftsprüferin / Wirtschaftsprüfer SME / LSE Audit
Wirtschaftsprüfer (60-100%)
Dipl. Wirtschaftsprüfer*in
dipl. Wirtschaftsprüfer (w, m, d)
Interne/r Revisor/in / Wirtschaftsprüfer/in 60-100%
Mandatsleiter/in Treuhand oder Wirtschaftsprüfer/in 80 - 100%
DIPL. WIRTSCHAFTSPRÜFER:IN | Pensum 60 - 100 % | Start ab sofort oder nach Vereinbarung
Wirtschaftsprüfer 80-100% (m/w/d)
Dipl. Wirtschaftsprüfer*in 80-100%
Dipl. Wirtschaftsprüfer/in 60-100% (m/w/d)
Dipl. Wirtschaftsprüfer (w/m) 80 - 100%
Wirtschaftsprüfer (m/w/d) 60-100%
Dipl. WirtschaftsprüferIn (80-100%)
dipl. Wirtschaftsprüfer:in (80 % bis 100 %)
Dipl. Wirtschaftsprüfer / Dipl. Treuhandexperte (w/m)
Eidg. dipl. Treuhandexperte oder Wirtschaftsprüfer 100% (w/m)
Wirtschaftsprüfer / Wirtschaftsprüferin
dipl. liechtensteinischer Treuhandexperte od. dipl. Wirtschaftsprüfer
Unternehmensberater & Wirtschaftsprüfer m/w
Wirtschaftsprüfer/in - auch teilzeit möglich
dipl. Treuhandexperte oder Wirtschaftsprüfer D/E mit Partnerpotential
Leitende/r WirtschaftsprüferIn 60-100%
Leitende/r Wirtschaftsprüfer/in für BVG und ÖVV (80-100%)
Wirtschaftsprüfer/in
WirtschaftsprüferIn Region Mittelland
Dipl. Wirtschaftsprüfer/in
Dipl. Wirtschaftsprüfer 80-100% (w/m)
Dipl. Wirtschaftsprüfer Schwerpunkt BVG (w/m) 60 - 100%
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Wirtschaftsprüfer
Beruf Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer üben einen hoch angesehenen und gut bezahlten Beruf aus. Der Weg dahin ist aber gar nicht leicht. Schon die formalen Zulassungsvoraussetzungen sind anspruchsvoll und auch der Arbeitsalttag setzt viel Leidenschaft für die Sache und ein hohes Mass an Belastbarkeit voraus.Formale Zulassungsvoraussetzungen
Die formalen Zulassungsvoraussetzungen werden in der „Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung für Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer“ vom 23. März 2009 geregelt (WPO). Zulassungsberechtigt sind nach Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung Personen, die über eine der folgenden Qualifikationen verfügen:- eidg. Fachausweis als Treuhänderinnen oder Treuhänder
- eidg. Fachausweis als Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen
- eidg. Fachausweis als Informatiker / Informatikerin oder Informatiker / Informatikerin
- eidg. Fachausweis für Bankfachleute
- eidg. Diplom als Steuerexpertin oder Steuerexperte
- eidg. Diplom als Treuhandexpertin oder Treuhandexperte
- eidg. Diplom als Expertin oder Experte in Rechnungslegung und Controlling
- eidg. Diplom als Informatiker / Informatikerin oder Informatiker / Informatikerin
- eidg. Diplom als Bankfachexpertin oder Bankfachexperte
- erfolgreiches Studium an einer Schweizer Universität (Abschlüsse: Bachelor oder Master resp. Lizenziat, Diplom oder Doktorat)
- erfolgreiches Studium an einer Schweizer Fachhochschule (Abschlüsse: Bachelor, Master oder Diplom)
- gleichwertige inländische oder ausländische Ausbildung im Einzelfall
Berufsexamen (Expertenlehrgang)
Die grösste Hürde auf dem Weg zum Beruf der WirtschaftsprüferIn ist das Berufsexamen. Der Expertenlehrgang wird durch den Berufsverband Expertsuisse (www.expertsuisse.ch) koordiniert. Die Kandidaten erwerben dabei Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:- Accounting & Finance
- Audit
- Tax & Legal
Soziale Kompetenzen
Wer WirtschaftsprüferIn werden will, braucht Ehrgeiz und Ausdauer. Während in anderen akademischen Berufen mit dem Examen der Prüfungsstress erst einmal vorbei ist, fängt das Lernen für die angehenden Wirtschaftsexperten dann erst richtig an. Und das neben einem Beruf, der seinerseits bereits sehr fordernd und mit regelmässigen Arbeitszeiten von 50 bis 60 Stunden verbunden ist. Wer diesen Beruf ergreift, muss also sehr zielorientiert sein und über eine hohe Leistungsbereitschaft verfügen. Jeder Berufsanwärter muss bereit sein, zumindest während der ersten Jahre das Privatleben hintanzustellen. Für eine Familiengründung bleibt in dieser Phase meist keine Zeit. Darüber hinaus brauch ein junger Prüfungsassistent ein Bündel an höchst heterogenen Eigenschaften. Die schon fast sprichwörtliche Zahlenaffinität sollte natürlich vorhanden sein. Die jungen Berufsanfänger merken aber schnell, dass das Zahlenmaterial dem Mandanten erst einmal entlockt werden muss, bevor es analysiert werden kann. Darüber hinaus erschliessen sich die Daten oft nur, wenn der Prüfer mit den Geschäftsprozessen im Unternehmen vertraut ist. Angehende WirtschaftsprüferInnen benötigen deshalb auch eine rasche Auffassungsgabe und die Fähigkeit effizient über unterschiedliche Hierarchiestufen hinweg zu kommunizieren. Zudem ist das, was dem Mandanten vermittelt werden muss, nicht immer erfreulich. Das setzt einerseits Selbstbewusstsein und eine gesunde Portion Durchsetzungsvermögen voraus. Andererseits müssen Revisoren aber auch über Fingerspitzen- und Taktgefühl verfügen und gute Diplomaten sein. Der Beruf eignet sich also nur für junge Menschen, die wirklich eine Herausforderung suchen. Und was ist der Mühe Lohn? Ein äusserst abwechslungsreicher, hoch angesehener Beruf, der auch mit einem angemessenen Gehalt honoriert wird.Aufgaben und Berufsbild
Den Beruf des Wirtschaftsprüfers, wie wir ihn heute kennen, gibt es seit 1929. Damals wurden in den USA, als Reaktion auf die grosse Wirtschaftskrise, alle börsenkotierten Unternehmen verpflichtet, ihren Jahresabschluss prüfen zu lassen. Dieses Reglement wurde später von fast allen Industrienationen übernommen. In der Europäischen Union müssen sich mittlerweile, nach deutschem Vorbild, auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen lassen, sofern sie bestimmte Grössenkriterien erfüllen. Bei den börsenkotiert Unternehmen übernehmen die Revisoren eine wichtige informationsökonomische Aufgabe. Wenn ein Unternehmen eine Rekordbilanz veröffentlicht, dann schiessen die Börsenkurse nach oben. Die Konzerne haben also durchaus einen ökonomischen Anreiz, ihre Jahresergebnisse zu beschönigen. Erst durch das Testat einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wird der Jahresabschluss glaubwürdig und kann Investoren als Entscheidungsgrundlage dienen. Für hochentwickelte Volkswirtschaften ist der Berufsstand also unverzichtbar. WirtschaftsprüferInnen nehmen aber noch viele andere interessante Aufgaben war. So besteht für den Berufsnachwuchs die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Ein besonders wichtiges Aufgabenfeld in der Schweiz ist zum Beispiel die Beratung von Banken und Finanzdienstleistern bei der Geldwäsche- und Betrugsprävention. Die Mittelstandsberatung ist ein anderes wichtiges Geschäftsfeld. Die Prüfer kennen ihre Mandanten oft in- und auswendig und wissen deshalb auch ganz genau, wo es Schwachstellen gibt und wie diese zu beheben sind. So steigern sie die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Klientel.Lohn, Gehalt und Karrieremöglichkeiten
Die Karriere beginnt in aller Regel als Prüfungsassistent nach dem Abschluss eines wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiengangs. Die vier grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften PricewaterhouseCoopers (PwC), KPMG, Ernst & Young und Deloitte, haben sehr stark standardisierte Entwicklungspläne für den Berufsnachwuchs. In der Regel legen die Mitarbeiter nach drei bis vier Jahren das Berufsexamen ab und werden dann als Manager der verantwortliche Ansprechpartner für ihre Mandanten. Über die Zwischenstufe Senior Manager ist der Aufstieg bis zum Partner möglich. In kleineren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind die Karriereverläufe heterogener. Aber auch ausserhalb des Berufsstandes gibt es für WirtschaftsprüferInnen viel zu tun. Das Berufsexamen ebnet den Weg in Fach- und Führungspositionen. Wenn eine Bank oder ein grösserer Industriekonzern einen Leiter für die Compliance-Abteilung oder für die Interne Revision suchen, dann steht der Abschluss als eidgenössischer Diplom-Wirtschaftsprüfer fast immer auf der Liste der gewünschten Qualifikationen. Viele Berufsträger machen auch Karriere im Rechnungswesen oder im Controlling. Es ist nicht leicht, Wirtschaftsprüfer zu werden, dafür stehen den erfolgreiche Kandidaten hinterher viele Möglichkeiten offen. Und das Salär entspricht den Anforderungen. Prüfungsassistenten verdienen im Schnitt zwischen 70.000 und 80.000 CHF, nach dem bestandenen Berufsexamen wird das Gehalt sechsstellig und hängt dann von der konkreten Position und dem Arbeitgeber ab.FAQ zu Lohn und Gehalt
Was müssen Firmen mit > 100 AN zum GlG beachten?
Wie finde ich einen Aushilfejob während Corona?
Wie viel mehr verdient man in der Schweiz?
Welche Auswirkung hat Corona auf den Lohn?
Was verdient ein Virologe wie Christian Drosten?
Kündigung: was gibt es zu beachten?
Wie viel verdient man in Zürich?
Was verdient Greta Thunberg?
Was verdient man in Gesundheits Berufen?
Wie kann ich meinen Lohn optimieren?
Wie plane ich meine Karriere nach dem Studium?
Verdient man im Militär gut?
Was bedeutet Arbeitsproduktivität?
Wie viel verdient man als Sänger?
Wie viel verdient man als Influencer?
Was verdient die EU-Kommissionspräsidentin?
Wie viel verdient man als DJ?
Die AHV: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Schauspieler?
Wie viel verdient die deutsche Kanzlerin?
Wie viel verdient Jeff Bezos?
Wie viel verdient man als Astronaut?
Das BVG: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Model?
Was verdient Roger Federer?
Kann man in der Schweiz vom Profi-Fussball leben?
Wie viel verdient der deutsche Bundespräsident?
Wie viel verdient man im E-Sport?
Wie viel verdient Donald Trump?
Wie viel verdient ein Bundesrat?
Wie findet man die passende Uni / Studienrichtung?
Was hatte Karl Marx gegen den Kapitalismus?
Was bedeutet Quellensteuer?
Was sind die Spitzengehälter Europas?
Welchen Einfluss hat die Ausrichtung auf den Lohn?
Welchen Einfluss hat die Firmengösse auf den Lohn?
Hat die Branche einen Einfluss auf den Lohn?
Lohnt sich eine Spezialistenausbildung?
Wann lohnt es sich eine Ausbildung zu machen?
Gibt es mehr Lohn mit mehr Führungsverantwortung?
In welchem Kanton verdient man am meisten?
Vorsorge: Welche Säule ist die richtige für mich?
Wieviel sollte man für die Vorsorge zurücklegen?
Was versteht man unter Brutto- / Nettolohn ?
Wie frage ich nach einer Gehaltserhöhung?
Wie finde ich meinen Traumjob?