Metzgermeister
63.770 - 83.102 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Metzgermeister




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Metzgermeister
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Metzgermeister

Der Metzgermeister ist im Grunde kein Lehrberuf, sondern vielmehr eine Zusatzqualifikation, die man nach der Ausbildung zum Metzger bzw. Fleichfachmann erwerben kann. Mit den erworbenen Kompetenzen ist der Metzgermeister in der Lage, ein Unternehmen betriebswirtschaftlich und logistisch zu leiten. In diesem Beruf verbringt man also nicht mehr so viel Zeit mit der Produktion von Fleisch- und Wurstwaren, sondern übernimmt verstärkt Aufgaben in der Unternehmensführung.
Welche Voraussetzungen braucht es für die Ausbildung zum Metzgermeister?
Wer vom Metzger zum Metzgermeister werden möchte, der muss vor der entsprechenden Weiterbildung einen eidgenössischen Fachausweis als Fleichfachmann besitzen. Zudem ist es notwendig, dass er nach dem Erhalt dieses Fachausweises mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Fleischfachmann sammelt. Darüber hinaus benötigt man für die Zulassung zur Prüfung ein Diplom der Unternehmerschulung des Schweizer Instituts für Unternehmensführung (SIU) bzw. einen gleichrangigen Abschluss, etwa als Betriebsleiter Fleischwirtschaft bzw. als Fachmann Unternehmensführung (KMU). Neben den Hard Skills sollte man zudem über sogenannte Soft Skills wie Führungskompetenz und Sozialkompetenz verfügen. Diese sind notwendig, da man als Metzgermeister eine Führungsposition bekleidet und für untergebene Mitarbeiter zuständig ist. Die Zulassung zur Metzgermeister-Prüfung erfolgt gemäss der eidgenössischen Prüfungsordnung.Wie sieht die Aus- bzw. Weiterbildung zum Metzgermeister aus?
In der Vorbereitungszeit auf die eidgenössische höhere Fachprüfung besucht man das Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ). Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 10 Monate und die Weiterbildung findet in Teilzeit statt. In dieser Zeit werden vor allem die folgenden Lehrinhalte vermittelt:- Strategie & Vision zum Berufsbild
- Rechnungswesen
- Rohstoffbeschaffung, Absatz, Personalwesen, Ziele
- Organisation, Logistik
- Personalführung, Changement
- Digitalisierung & E-Marketing, Kassensysteme, Ladenbau
- Innovationsmanagement
- Warenpräsentation, Präsentationstechniken, Verkaufspsychologie
- Social-Media & Movie-Film
- Finanzen, Rechnungswesen, Versicherungen
- Erstellung von Business-Plänen
- Erstellung der Diplomarbeit
Metzgermeister - Welche Aufgaben beinhaltet der Beruf?
Als Metzgermeister hat man in einem Unternehmender vielfältige und zugleich anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Betriebswirtschaft zu erledigen. Je grösser das Unternehmen ist, desto seltener ist man als Metzgermeister in den Produktionsstätten tätig und wird sich deutlich stärker damit befassen, eine erfolgreiche Unternehmensführung zu gewährleisten. Dazu gehören dann Tätigkeiten wie die Analyse von Einnahme- und Ausgabenrechnungen, die Verhandlungen mit Geschäftspartnern oder Kunden sowie die Lenkung des Personalmanagements. Wer als Metzgermeister tätig ist, hat zudem die Aufgabe, für die Zufriedenheit der Kunden zu sorgen, was vor allem durch ein hochwertiges Produktportfolio zu angemessenen Verkaufspreisen gelingt. Auch gehört die Entwicklung von Konzepten zur Steigerung des Umsatzes sowie die Planung einer erfolgreichen Marketing-Strategie zu den Aufgaben eines Metzgermeisters. Hier muss man die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigen und sie in den Fokus aller betriebswirtschaftlichen Überlegungen rücken. Zu den Kernaufgaben gehört es auch, auf Trends und Entwicklungen adäquat zu reagieren, eventuell neue Märkte für das eigene Unternehmen zu erschliessen und sich so auf dem oft hart umkämpften Markt zu behaupten. Diese Aufgabe gilt es lokal, regional und auch global zu erfüllen. Als Metzgermeister ist man letztlich für die gesamte Organisation des Unternehmens mitverantwortlich. Man trifft die Entscheidung über die Art und Menge von herzustellenden Fleisch- oder Wurstwaren bzw. Delikatessen. Die Planung des Metzgermeisters erstreckt sich auf die Ermittlung des des Warenbedarfs, die Verhandlungen mit Zulieferern bezüglich der Einkaufspreise für die Rohstoffe und Fleischerzeugnisse sowie die Organisation der Lagerhaltung. Eine wichtige Aufgabe für den Metzgermeister ist die Korrespondenz mit Ämtern, Banken, Behörden, Zulieferern und Kunden. Kommunikative Fähigkeiten sind hier sehr von Vorteil. Darüber hinaus obliegt ihm die gesamte Verantwortung für die Finanzbuchhaltung, inklusive der Erstellung von Budgets, Kostenkalkulationen und Rechnungen. Die Analyse und Bewertung wichtiger Unternehmens-Kennzahlen fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich des Metzgermeisters, denn sie sind die Grundlage der von ihm zu entwickelnden, kurz- und langfristigen Geschäftsstrategien. Außerdem hat sich der Metzger mit Meistertitel um Rechts- und Versicherungsbelange zu kümmern und trägt die Verantwortung für den Erwerb von Geräten und Maschinen. Die Einhaltung rechtlicher Grundlagen, Qualitätsstandards sowie Massnahmen zur Arbeitssicherheit zählen auch zu den grundlegenden Aufgaben für Metzgermeister.Lohn, Gehalt und Altersversorgung für Metzgermeister
Betrachtet man die sehr umfangreichen und mit hoher Verantwortung verbundenen Aufgaben, die ein Metzgermeister zu erfüllen hat, deutet dies bereits darauf hin, dass der Lohn für eine solche Tätigkeit nicht mit dem Lohn eines normalen Metzgers zu vergleichen ist. Als Metzgermeister darf man daher deutlich mehr Lohn bzw. Gehalt erwarten, als es bei einem Metzger (Fleischfachmann) der Fall ist. Gemeinsam ist allen Berufen in diesem Bereich, dass sie ihre Altersversorgung über die Mitgliedschaft in der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) regeln. Die AHV ist die zuständige Rentenversicherung für Metzger, Metzgermeister und ähnliche Berufsgruppen. Verdiensttechnisch kann man als Meister im Metzgergewerbe einen Lohn zwischen 63.700 CHF und 83.100 CHF erwarten. Durchschnittlich verdient man als Metzger mit Meistertitel monatlich etwa 5.558 CHF. Als Metzger ohne Meisterausbildung erhält man hingegen durchschnittlich nur etwa 4.575 CHF pro Monat.Welche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten gibt es für Metzgermeister?
Als Metzgermeister stehen einem sehr vielfältige Betätigungsmöglichkeiten offen. So kann man als eigenständiger Unternehmer ebenso tätig sein, wie als Betriebs- oder Produktionsleiter bei einem industriell oder gewerblich ausgerichteten Unternehmen. Ebenfalls denkbar ist eine Position als Filialleiter in einem Fleisch- und Wurstfachgeschäft oder als leitender, verkaufender Chefmetzger bei einem Grosshandel. Zudem kann man als Metzgermeister als Fachberater für die Industrie tätig werden. Dazu kommen als mögliche Einsatzbereiche Positionen als Fachlehrer an einer Berufsfachschule oder als Prüfungsexperte. Auch eine Stellung als Lebensmittelinspektor ist für einen Metzger mit Meistertitel denkbar. Wer sich noch weiter entwickeln möchte, der kann weitere Fortbildungen und Studiengänge absolvieren. So ist es möglich, folgende Abschlüsse zu erwerben:- Dipl. Techniker HF Lebensmitteltechnologie
- Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie
- Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie
- Bachelor of Science (FH) in Life Technologies