Allgemeiner Überblick
Geschäfts- und Betriebsführer haben ihre Hauptfunktionen in der strategischen Planung, der Entscheidung, der Personalführung und der Kontrolle. Sie planen, steuern und überwachen die betrieblichen Abläufe und haben dabei auch den effektiven Personaleinsatz im Blick. Tätigkeiten auf der Führungsebene erfordern Verantwortung und Fachwissen. In ihrer Führungsposition sind Betriebsleitet in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht weisungsberechtigt und verantwortlich und müssen daher ständig neue Gesetze und Verordnungen im Blick haben und sich in ihrer Branche weiterbilden
Betriebsleiter gibt es in allen Bereichen der Wirtschaft. Ob in der Autoindustrie, in Zulieferungsbetrieben, im Handel oder in der Dienstleistung, es kommt kaum ein Unternehmen ohne führende und kontrollierende Instanzen aus. Für die Leitungsfunktion gibt es keine spezielle Ausbildung. Oft aber haben Führungskräfte ein betriebswirtschaftliches Studium oder entsprechende Weiterbildungen absolviert. Wichtige Voraussetzungen sind bei der Wahrnehmung von leitenden Aufgaben ein grosses Mass an Organisationstalent und die Fähigkeit, Mitarbeiter führen und motivieren zu können.
Ausbildung zum Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom
Die Kaderschule in Winterthur bietet die Möglichkeit zur Ausbildung zum/zur
Geschäftsführer/in mit eidgenössischem Diplom. Hier können sich die Teilnehmer in Teilzeit auf die Höhere Fachprüfung vorbereiten. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in leitender Stellung mit Fachausweis oder ein Nachweis über eine mindestens vierjährige Tätigkeit in leitender Funktion ohne Fachausweis. Zu den Studieninhalten gehören Themen wie Führung der eigenen Person und verschiedene Führungsmodelle, Gestaltung von Arbeit in Gruppen und andere Themen aus dem Bereich Personalpolitik. Die
Studenten lernen, wie sie Strategien, Leitbilder und Unternehmenskultur entwickeln können, wie die Kommunikation in Unternehmen laufen sollte oder das Veränderungsmanagement ausgeführt wird. Marketing, Verkauf und Akquise gehören zum Studienprogramm wie Controlling und finanzielle Führung und die Bereiche Recht und Steuern. Das Studium dauert ein Jahr. Neun Monate davon werden für das Erarbeiten und das Umsetzen und Trainieren der Inhalte veranschlagt, drei Monate für die Diplomarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.
Erste Aufgabe der leitenden Kräfte ist die Planung und Koordinierung von Arbeitsabläufen. Sie sorgen für die Aufgabenverteilung und kontrollieren deren Erledigung. Oft sind sie darüber hinaus auch für die Qualitätsprüfung zuständig. Sie entscheiden über Projekte nach wirtschaftlichen Überlegungen und kontrollieren deren Umsetzung. Je nach Branche sind sie auch dafür zuständig, dass Rohstoffe und Arbeitsmaterialien ausreichend vorhanden sind und veranlassen, wenn nötig, die Nachbestellungen. Neben Projektsteuerung und Vertriebsleitung gehören in manchen Branchen auch die Marketingmassnahmen und die Repräsentation ihres Betriebs oder ihrer Firma nach aussen zum Aufgabenbereich der Führungskräfte. Grössere Unternehmen vergeben leitende Positionen für verschiedene Bereiche. Die Aufgaben von
Betriebsleitern im kaufmännischen Bereich sind mehr auf die wirtschaftlichen Aktivitäten gerichtet;
Leiter im Bereich Technik kontrollieren eher alle technischen Abläufe. Sie sind verantwortlich, dass Wartungsarbeiten ordnungsgemäss durchgeführt werden und überwachen unter anderem auch die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen.
Lohn und
Gehalt können je nach Einsatz- und Verantwortungsbereich zwischen 5000 CHF und 10 000 CHF schwanken. Der Mittelwert aller
Betriebsleiterlöhne in der Schweiz beläuft sich auf 7000 CHF. Ein etwa vierzigjähriger
Betriebsleiter mit einer Berufserfahrung von elf Jahren kann im Jahr mit einem
Gehalt von 95 000 CHF brutto rechnen. Um den genauen
Lohn zu ermitteln, welchen Sie erhalten sollten, haben wir einen
Lohnrechner erstellt. zum
Lohnrechner