Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Maschineningenieur

80.236 - 103.099 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Maschineningenieur

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Maschineningenieur

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Maschineningenieur

Maschineningenieure sind in der Industrie oder in Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie entwerfen und gestalten Maschinenbauteile und sind in leitender Funktion für die Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen verantwortlich. Für die zukünftige Produkt- und Technologieentwicklung übernehmen sie in Kooperation mit anderen Ingenieursdisziplinen eine wichtige Schlüsselrolle. Ihre Ausbildung kann an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz erfolgen. Die Studiendauer beträgt für Vollzeitstudenten drei Jahre; ein Teilzeitstudium dauert vier Jahre. Das Studium schliesst mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom „Bachelor of Science in Maschinentechnik“. Ihm kann sich der Masterstudiengang an Fachhochschulen mit dem Abschluss „Master of Science in Engineering FH“ mit verschiedenen Fachrichtungen zur Vertiefung anschliessen. Die ETH Zürich bietet darüber hinaus den Master ETHZ in Ingenieurswissenschaften an.

Voraussetzungen für das Studium

Die Ausbildung zum Maschineningenieur kann beginnen, wer den Abschluss einer mindestens dreijährigen Grundbildung in einem der Studienrichtung nahestehenden Beruf vorweisen kann und zusätzlich die technische Berufsmaturität besitzt. Ausserdem können sich Absolventen mit gymnasialer Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum zum Studium anmelden. Über einzelne Details oder gesonderte Voraussetzungen geben die jeweiligen Hochschulen Auskunft. Persönliche Voraussetzungen sind dabei ein gutes abstrakt-analytisches Denken und eine Vorliebe für Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer.

Studienüberblick und Inhalte

Zunächst stehen die Grundlagen von Mathematik, Physik, Chemie, technischer Mechanik, Elektrotechnik und Werkstoffkunde auf dem Studienprogramm. Weitere Studieninhalte sind Mess-, Steuer- und Reglungstechnik, Informatik, Fluid- und Thermodynamik und computerunterstützte Konstruktionsprozesse. Elemente aus Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Kommunikation vervollständigen das Programm. Im Studienverlauf werden eigene Projekte entwickelt und umgesetzt. Ab dem dritten Studienjahr können fachliche Vertiefungen aus den Bereichen Energietechnik, Kunststoff, Produktionstechnik und dem operativen Management zur Gestaltung von Geschäftsprozessen gewählt werden. Die angebotenen Themen, besonders die Fachgebiete im Bereich der Vertiefungen, variieren von Hochschule zu Hochschule.

Welche Aufgaben hat ein Maschineningenieur?

Maschineningenieure sind an der Neu- und Weiterentwicklung von modernen Maschinen und Systemen beteiligt und bedienen sich dabei einer Kombination von mechanischen, informationstechnischen und elektronischen Komponenten. Sie entwickeln Bauteile für den medizinischen Bereich, für die Automobilbranche, für Eisenbahnen und Flugzeuge und sind am Bau von Energieerzeugungsanlagen oder Fertigstrassen für die industrielle Produktion beteiligt. Neben den technischen Anforderungen gehören auch betriebswirtschaftliche, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte zu ihrem Tätigkeitsbereich. Maschineningenieure arbeiten in der Maschinen- Elektro- oder Metallindustrie und sind im Fahrzeugbau, im Anlagen- oder Apparatebau zu finden. Dabei ist ihre Fachkompetenz in kleineren oder mittleren Unternehmen, aber auch in grossen Konzernen gefragt.

Weiterbildungen, Karrieremöglichkeiten und Salär

Maschineningenieure können sich durch die verschiedenen Angebote von Fachhochschulen und Universitäten auch in anderen verwandten Fächern, wie zum Beispiel Elektrotechnik oder Informatik, weiterbilden. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung übernehmen sie in der Regel Leitungsfunktionen in einem Teilbereich ihres Betriebs. Mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sie sogar ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Ingenieursberufe im Bereich Maschinenbau werden monatlich mit etwa 9300 CHF vergütet. Dabei kann der Lohn nach der Art der Ausbildung, der Berufserfahrung und der Wahl des Arbeitsortes variieren. Folgende Auflistung mag als Richtwert dienen. Das durchschnittliche Einstiegssalär liegt bei 75 000 CHF. Für einen Maschinenbauingenieur von knapp Mitte dreissig und einer Berufserfahrung von etwa neun Jahren kann der jährliche Lohn etwa 99 995 CHF brutto betragen.

FAQ zu Lohn und Gehalt

Verwandte Jobs