Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Werkzeugmacher

61.663 - 84.426 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Werkzeugmacher

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Werkzeugmacher

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Werkzeugmacher

Beruf Werkzeugmacher

Werkzeugmacher ist in der Schweiz ein anerkannter Ausbildungsberuf. Dieser wird jedoch seit 1997 unter der Bezeichnung Polymechaniker geführt. Mit der Einführung des Berufes des Polymechanikers wurden in der Schweiz die Berufe Maschinenmechaniker, Werkzeugmacher, Feinmechaniker, Betriebsmechaniker und Mechaniker zusammen geführt. Ein Polymechaniker produziert für die Industrie Spezialwerkzeuge, deren Einzelteile und sorgt für die entsprechende Instandsetzung. Es werden aus Stahl Stempel für Schneidewerkzeuge, Schablonen, Werkzeuge, Umform- und Biegewerkzeuge hergestellt. Für den Neubau von Werkzeugen sind exakt klaren Abläufe erforderlich. Nach dem Lesen der technischen Zeichnung werden alle Arbeitsgänge und Arbeitsabläufe bis hin zur Fertigstellung geplant und gut durchdacht. Zum Arbeitsalltag gehören die maschinellen Spanverfahren Bohren, Drehen, Sägen, Schleifen oder Fräsen. Die Arbeiten hinsichtlich Neubau von Werkzeugen, zur Fertigstellung oder zur Instandsetzung von Werkzeugen müssen stets genau und präzise sein. Die Werkzeuge, die nach Fertigstellung den Werkzeugbau verlassen, werden für wichtigen Prozesse in der Industrie benötigt. Sie werden für die Herstellung von Industrieprodukten eingesetzt. Diese Werkzeuge müssen daher ebenfalls sehr genau - manchmal bis zu einem tausendstel Millimeter - arbeiten. Das Produkt, welches durch das Werkzeug hergestellt wird, muss wie das nachfolgende Produkt beschaffen sein. Abweichungen dürfen nicht entstehen. Das zeigt, welche wichtige Rolle die Genauigkeit und die hohen Qualitätsansprüche in diesem Beruf spielen. Während der gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse wird die Industrie durch den Werkzeugbau begleitet und beraten. Dies beginnt zumeist mit der Entwicklung eines Werkzeugmodells und wird über das Prototyp-Verfahren bis zur Serienherstellung des Produktes fortgeführt. Hier kann es um die Herstellung kleiner oder großer Produkte gehen oder um eine kleinere oder größere Stückzahl der Produkte. Dementsprechend werden die Werkzeugkonstruktionen nach den produktspezifischen Anforderungen ausgerichtet. Die Art der Werkzeuge ist vielfältig und erstreckt sich vom Hochleistungswerkzeug bis hin zu komplexen Werkzeugapparaturen und Sonderlösungen für die Industrie. Kommt es nun aufgrund des Verschleißes von Werkzeugteilen zu Abweichungen in der Produktion, müssen die Werkzeuge in die Instandsetzung des Werkzeugbaus. Instandhaltung heißt, dass Werkzeuge oder Werkzeugkomplex im Werkzeugbau als erstes demontiert, gereinigt und begutachtet werden. Es wird dabei entschieden, ob eine Instandsetzung oder gegebenenfalls sogar ein Neubau des Werkzeuges notwendig wird. Im Rahmen einer Instandsetzung werden verschlissene Teile ausgebaut. Diese Teile werden dann neu projektiert und geplant. Dann erfolgt die Anfertigung der Ersatzteile. Diese werden dann ersetzend eingebaut. Das Werkzeug wird montiert und wieder in die Produktion zurückgesandt. Die Zugangsvoraussetzung für die Lehre ist der erfolgreiche Volksschulabschluss. Dabei sind gute Leistungen in Mathematik, Physik, Werken und Polytechnik notwendig. Ein Zugang zur Berufsmaturitätsschule ist nur möglich, wenn die schulischen Leistungen sehr erfolgreich erbracht wurden. Bevor eine Entscheidung für die Ausbildung zum Polymechaniker gefällt wird, sollte im Rahmen eines Praktikums eine Erprobung über mindestens zwei Wochen in einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb erfolgen. Hier kann sich der Praktikant eine Meinung zum beabsichtigten Beruf bilden. Andererseits wird der Ausbildungsbetrieb auf Verlangen den Praktikanten einschätzen und beurteilen, ob eine Eignung für diesen Beruf vorliegt. Diese Erprobung kann gegebenenfalls auch mit der Bundesagentur für Arbeit, Bereich Berufsberatung, besprochen und vereinbart werden. Zu den wichtigen Anforderungen eines Polymechanikers gehören vor allem ein technisches Verständnis und das Interesse, technische Zusammenhänge zu erkennen. Das räumliche Vorstellungsvermögen und das Erkennen von abstrakten Zusammenhängen wären von Vorteil. Weitere Grundvoraussetzungen sind Akribie, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sollten selbstverständlich sein. Ist diese Erprobung nun erfolgreich absolviert worden, können Bewerbungen an entsprechende Ausbildungsbetriebe auch mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Bewerbungsunterlagen sind erst vollständig, wenn sie über ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Zeugnisse und Beurteilungen verfügen.

Ausbildung

Die Ausbildung ist in der Schweiz eine duale Ausbildung. Das heißt, der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb geschlossen. Der Ausbildungsbetrieb verfügt über eine Vereinbarung mit einer anerkannten Bildungsstätte bzw. Berufsschule - der Berufsmaturitätsschule. Über die Ausbildungszeit von insgesamt vier Jahren findet ein fortlaufender, turnusmäßiger Wechsel zwischen Theorieteil und Praxisteil statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt an 2-3 Tagen in der Schule. Die Praxiskenntnisse werden in den unterschiedlichen Bereichen des Ausbildungsbetriebes - einem Betrieb für Maschinenbau oder Werkzeugbau - erworben. Es finden regelmäßig Abstimmungen zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt. So sind Praxis und Theorie während der gesamten Ausbildung gut miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Die Abstimmung erfolgt auf der Ebene Praxisanleiter / Lehrbeauftragter des Betriebes mit dem verantwortlichen Lehrer der Schule.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung hängt vom Ausbildungsbetrieb und dem Bundesland ab, wo die Ausbildung durchgeführt wird. Richtwerte zur Ausbildungsvergütung sind:
  • 1. Ausbildungsjahr: 600 CHF bis 800 CHF
  • 2. Ausbildungsjahr: 700 CHF bis 900 CHF
  • 3. Ausbildungsjahr: 800 CHF bis 1100 CHF
  • 4. Ausbildungsjahr: 1000 CHF bis 1100 CHF

Ausbildungsinhalte

In den ersten Monaten der Ausbildung erwirbt der Auszubildende Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Metallbearbeitung. Diese Zeit wird als modulare Grundausbildung bezeichnet. Der Auszubildende erlernt handwerkliche, manuelle und maschinelle Fertigkeiten. Er lernt die Werkzeuge und Messmittel und die richtige Anwendung kennen. Hierzu gehören die einfachen handwerklichen, spanenden Verfahren wie das richtige Feilen, Sägen, Gewinde schneiden, Gewinde bohren und das Vermessen mit dem Messschieber (Schieblehre) und dem Haarwinkel. Auch die Fügetechnik, Inbetriebnahme und Wartung von Werkzeugen und Kenntnisse zur fachspezifischen Arbeitssicherheitsvorschriften werden vermittelt und erlernt. In der Grundausbildung werden zunächst ganz einfache Werkstücke hergestellt. Im Laufe der Lehrzeit wird sich der Schwierigkeitsgrad jedoch steigern. Metallteile oder Werkzeugteile sind dann in einer bestimmten Zeit fertig zu stellen. Damit werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Projektierung, Bau von Fertigungsmitteln, Instandhaltung, Montage und Produktionsprozesse erworben. Der Auszubildende wird dann allmählich an die verschiedenen Fertigungsmaschinen und an CAD (Computer Aided Design) herangeführt. Das computergestützte Konstruieren hat im Werkzeugmaschinenbau immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist heute nicht mehr wegzudenken. Die theoretische Ausbildung wird in Lernfelder unterteilt. Zu den wichtigsten Feldern gehören:
  • Allgemeinbildung
  • Sprache
  • Kommunikation
  • Gesellschaft
  • Mathematik
  • Informatik
  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Physik
  • Chemie
  • Technisches Englisch
  • Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Zeichnungstechnik
  • Maschinenelemente
  • Automation
Der Auszubildende lernt im ersten Ausbildungsjahr die Grundlagen der Fertigungstechnik und der Fertigungsmechanik. Es werden die verschiedenen Werkstoffe, ihre Zusammensetzung, ihre Beschaffenheit und ihr Einsatz erlernt. Der Auszubildende lernt die Bearbeitungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten von metallischen Werkstoffen. Mit CAD lernt er, wie computergesteuerte Fertigungsmaschinen und Messtechnik programmiert werden. Nach Ausrichtung des Ausbildungsbetriebes und der vereinbarten Ausbildungsinhalte richten sich die speziellen Bereiche in der Ausbildung. Im Laufe der Ausbildung lernt der Auszubildende die Herstellung von Werkzeugen und Werkzeugsysteme. Er lernt die Wartung und Instandhaltung dieser Werkzeuge. Die Lehre endet mit der staatlich anerkannten Prüfung. Die gesamte Ausbildung wird intensiv durch die Schule und den Betrieb begleitet. Es werden berufsübergreifende Kenntnisse mit spezifischen Bezug zum Ausbildungsbetrieb vermittelt. Außerdem werden vom Auszubildenden Lern- und Arbeitsmethoden und Wissen zum Umweltschutz, zur Qualitätsorientierung, zur Selbstständigkeit, zur Teamfähigkeit, zur Flexibilität und zur Kommunikation erworben.

Aussichten und Möglichkeiten

Darüber hinaus ist eine Weiterführung der Ausbildung mit speziellen Kenntnissen möglich:
  • Schneidwerkzeugtechnik
  • Kombination Schneid- und Umformwerkzeugtechnik
  • Vorrichtungstechnik
  • Härtetechniken
  • Instrumententechnik
  • Messtechnik
  • Instrumententechnik
  • Befähigung zum Bedienen von Beförderungs- und Hebetechnik
Weitere Karrieremöglichkeiten in der Schweiz wären Weiterbildungen auf den Gebieten Systemintegration und Prozessintegration. Auch Qualifizierungen zur CAD-Fachkraft-3D und zum IT-Spezialisten sind denkbar. Hier kann z. B. der Eidgenössische Fachausweis zum Automatikfachmann, Technischen Fachmann oder Produktionsfachmann erworben werden. Mit der entsprechenden Berufserfahrung und den praktischen Fachkenntnissen ist der Besuch der Industriemeisterschule auch eine Chance der beruflichen Weiterentwicklung. In der Schweiz wird zum Abschluss der Qualifizierung ein Eidgenössisches Diplom erteilt.

Lohn und Gehalt

Als gelernter Polymechaniker mit staatlich anerkanntem Abschluss liegt der durchschnittliche Lohn bei Berufseinstieg bei etwa 4000 CHF. Mit der Berufserfahrung, dem Wissen und den Erkenntnissen durch Weiterbildungen kann im Laufe der Zeit der Lohn je nach Kanton und Region bis auf 5000 CHF ansteigen. Das Gehalt eines Meisters für Polymechanik übersteigt monatlich die 6000 CHF. Ein Maschinenbau-Ingenieur beginnt mit einem jährlichen Einstiegsgehalt von etwa 75000 CHF. Entsprechend der Berufsjahre und Erfahrungen kann das Gehalt bis auf 130000 CHF jährlich ansteigen.

FAQ zu Lohn und Gehalt