Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Verkäufer

53.750 - 92.977 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Verkäufer

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Verkäufer

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen
30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als Verkäufer

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Verkäufer

Verkäufer Lohn

Verkäufer

Fachleute im Verkauf können grundsätzlich in zwei verschiedenen Fachrichtungen arbeiten, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden. Im Aussendienst suchen die Verkaufsfachleute die bestehenden oder neuen Kunden aktiv auf. Sie sind viel im Auto unterwegs und arbeiten an wechselnden Orten. Im Innendienst sucht der Kunde den Verkaufsfachmann auf. Beiden Fachrichtungen gemein ist, dass der Mitarbeiter den Kunden berät und ihm letztendlich ein Produkt verkauft.

Weitere Tätigkeiten für Verkaufsfachleute im Innendienst bieten sich im Marketing und in der Organisation des Vertriebs. Im Marketing setzen die Verkaufsfachleute verschiedene Instrumente ein, um den Verkauf der eigenen Produkte zu fördern. So setzen sie beispielsweise Methoden der Marktforschung ein, um zu erfahren, welche Produkte der Konsument benötigt. Anhand dieser Ergebnisse entwickeln sie Strategien, um den Verkauf der eigenen Produkte zu fördern. Viele große Unternehmen betreiben eigenständige Marketingabteilungen, in denen Verkaufsfachleute eine Anstellung finden können.

Weiterhin kann der Verkäufer in leitender Position tätig werden, in der er die Erfolge einer Abteilung bzw. eines Bereichs zu verantworten hat. In dieser Position entwirft er Verkaufskonzepte und trägt Personalverantwortung. In jedem Falle verfügt er über umfassende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse.

Welche Voraussetzungen sind für diesen Job nötig?
Um als Verkaufsfachmann arbeiten zu können, benötigt es einer Ausbildung. Diese wird berufsbegleitend absolviert und dauert in der Regel eineinhalb Jahre. Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der "Eidg. genehmigten Prüfungsordnung vom 13.1.2009". Um die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse zu erwerben, absolvieren die Auszubildenden Vorbereitungskurse, welche in zahlreichen Städten in der Schweiz angeboten werden. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen jedoch einige weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Hierzu müssen die Prüflinge die "MarKom"-Zulassungsprüfung oder eine gleichwertige Prüfung innerhalb der letzten fünf Jahre bestanden haben, über zwei Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Verkauf, Marketing, Direct Marketing, Public Relations oder Werbung / Marketing-Kommunikation verfügen und einen der folgenden Abschlüsse vorweisen können:

  • Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • Abschluss einer 3-jährigen Fachmittelschule
  • Abschluss einer SBFI-anerkannten Handelsmittelschule
  • Diplom einer Höheren Fachschule
  • Abschluss einer gymnasialen Maturitätsschule
  • Diplom einer Fachhochschule
  • Diplom einer Universität
  • Abschluss einer einschlägigen höheren kaufmännischen Fachprüfung
  • Abschluss einer einschlägigen Berufsprüfung
Alternativ zu diesen Voraussetzungen kann ein Prüfling zugelassen werden, wenn er nach dem Bestehen der "MarKom"-Zulassungsprüfung in den letzten fünf Jahren eine dreijährige und einschlägige Berufstätigkeit nachweisen kann. Nach erfolgreicher Prüfung darf die Berufsbezeichnung "Verkaufsfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis, Vertiefungsrichtung Innendienst resp. Aussendienst" geführt werden. Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Verkaufsfachleute können aufgrund ihrer umfassenden wirtschaftlichen Kenntnisse in vielen Bereichen eines Wirtschaftsunternehmens arbeiten. Je nach gewählter Vertiefung findet die Arbeit im Innen- oder Aussendienst statt. Es bieten sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, bis hin zur Leitung einer Abteilung oder eines Unternehmens. Die erworbenen Kenntnisse helfen dem Verkaufsmitarbeiter, sich auf immer neue Anforderungen einzustellen und in verschiedenen Umfeldern tätig werden zu können. Der Lohn zu Beginn der Tätigkeit liegt in der Regel zwischen 5.000 und 6.500 Franken pro Monat. Im Laufe der Berufstätigkeit und mit zunehmender Verantwortung steigt der Lohn bzw. das Gehalt weiter an.

FAQ zu Lohn und Gehalt