Verkaufsfachmann
53.750 - 92.977 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Verkaufsfachmann 5.283 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 4.135 und 7.152 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Verkaufsfachmann



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Job-Vorschläge als Verkaufsfachmann
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Verkaufsfachmann
Beruflich orientierte Fort- und Weiterbildungen sind im Unternehmen gern gesehene Maßnahmen, denn zum einen beweist der Angestellte durch sein Engagement, sich neben der Arbeit weiter zu bilden Willensstärke, Ausdauer und Zielstrebigkeit. Diese zählen unter anderem zu den Eigenschaften, die den Arbeitnehmer, der sich weiterbilden möchte, für das eigene Unternehmen unentbehrlich macht und eine persönliche Wertsteigerung für die Firma erzielt. Zudem bringt eine Weiterbildung den positiven Aspekt, über eine Erhöhung von dem bislang erhaltenen Lohn oder Gehalt verhandeln zu können. Schließlich wollen derartige Maßnahmen auch entsprechnend entlohnt und vergütet werden.
Die Weiterbildung zum eidgenössischen Verkaufsfachmann oder zur eidgenössischen Verkaufsfachfrau richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen im Verkaufsbereich, spezifisch auf den Verkaufsinnen-sowie Außendienst, ebenso wie an Kundenbetreuer und Sachbearbeiter der Verkaufsabteilung. Unter bestimmten Voraussetzungen, die von der jeweiligen Fachschule fest gelegt werden, können auch Personen aus anderen Bereichen oder mit entsprechenden Qualifikationen an der Weiterbildung teilnehmen.
Das Ziel der Ausbildung zum eidgenössischen Verkaufsfachmann oder zur eidgenössischen Verkaufsfachfrau besteht für den Teilnehmer darin, nach der bestandenen Berufsprüfung einerseits Verantwortung in dem eigenen Unternehmen im Bereich Verkauf zugesprochen zu bekommen, ebenso wie wichtige Aufgaben im Innen- und Außendienst selbstständig übernehmen zu können. Ebenfalls haben die Absolventen der Weiterbildung die Perspektive, als Key Account Manager für das eigene Unternehmen tätig sein zu dürfen, denn durch die Ausbildung verfügen sie über das fundierte Fachwissen, das für diese Position gefordert wird. Andererseits stehen mit der abgeschlossenen Weiterbildung die Möglichkeiten zu weiteren Fortbildungen offen, die nach der Absolvierung dazu befähigen, beruflich höhere Positionen inne haben zu können. Beispielsweise können sich dank des Abschlusses die Aussichten auf einen beruflichen Aufstieg in der Firma erhöhen, was natürlich gleichzeigig ein höher dotiertes Gehalt mit sich bringt. Allein der finanzielle Vorteil, der sich aus der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung ergibt, ist Lohn genug für den zusätzlichen Aufwand, der neben dem Beruf getätigt wurde. Weiterhin ist eine Weiterbildungsmaßnahme zum eidgeprüften Verkaufsfachmann oder zur eidgeprüften Verkaufsfachfrau durchaus interessant für jene, die sich im Verkauf weitergehend spezialisieren wollen, um damit ihre Karrierechancen erfolgsversprechend voran zu treiben.
Überdies bietet die Ausbildung beziehungsweise zur eidgeprüften Verkaufsfachfrau eine solide Basis für nachfolgende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Managerebene, so kann zum Beispiel die Prüfung zum Marketingleiter angestrebt werden.