Pilot
79.082 - 123.030 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Pilot 7.766 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 6.083 und 9.464 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Pilot



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Job-Vorschläge als Pilot
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Pilot

Lohn Mindestlohn eines Piloten
Die Aviantik Branche ist in den letzten Jahren stark unter Druck gekommen. Kaum ein Beruf ist so stark von der Globalisierung betroffen wie der Pilot. Die Fluggesellschaften sind alle international ausgerichtet und werben neue Mitarbeiter auch aus dem Ausland an. Da sowieso nur englisch gesprochen wird, bestehen auch in der Kommunikation kaum Barrieren. Aus diesem Grund geraten die Löhne der Piloten trotz den hohen Anforderungen und enormer Verantwortung immer mehr unter Druck. Gerade die Billigairlines versuchen möglichst viel bei den Lohnkosten einzusparen, da für ihre Kunden der Preis vielfach das wichtigste Argument ist. Aber auch die etablierten Fluggesellschaften zahlen den Piloten immer weniger, durch die Übernahme der Swiss durch die Lufthansa stehen die Piloten der beiden Gesellschaften auch in der direkten Konkurrenz. Entsprechd mussten und müssen die Schweizer Piloten eine Lohneinbusse einstecken. Die Internationalsierung bewirkt auch einen Machtverlust der Gewerkschaften. Sie sind immer weniger in der Lage mit Streikdrohungen, Lohnforderungen zu erzwingen, da sie damit in Kauf nehmen müssten dass die Fluggesellschaften einfach auf ausländisches Personal ausweichen würden.