Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Grafiker

57.994 - 82.169 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

🎉 30+ Jobangebote als Grafiker

Dein Lohn im Vergleich

Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!

Das ist der Spitzenlohn als Grafiker

Allgemein Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

Mit Mitbewerbern vergleichen
30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als Grafiker

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: Grafiker

Grafiker Lohn

Die Ausbildung zum Grafiker EFZ dauert vier Jahre. Viele Grafiker sind ohne Zweifel kreative Multitalente. Denn sie sind in der Lage, Probleme genau zu analysieren, entwickeln Konzepte und gewichten Informationen, die sie verständlich gestalten. So betrachtet sind talentierte Grafiker Fachleute für die visuelle Informationsvermittlung. Grafikdesigner, Art Director und Designer verfügen über ein gestalterisches Rüstzeug, das es ihnen ermöglicht, mit den Mitteln der Fotografie, der Typografie, der Illustration und des bewegten Bildes zu arbeiten. Nicht ohne Grund sind qualifizierte Grafiker gleichermassen als Ästheten, als Macher sowie als Querdenker und allen voran als Ideenlieferanten sowohl on- als auch offline gefragte Zeitgenossen.

Welche Voraussetzungen braucht es?

Junge medieninteressierte Menschen können sich während der Ausbildung zum Grafiker in vielerlei Hinsicht orientieren. Die persönliche Entscheidung, den Beruf eines Designers oder Grafikdesigners zu ergreifen, wird in den wenigsten Fällen unter den Gesichtspunkten folgender Themen getroffen, nämlich Lohn, AHV und Pensionskasse. Für das Berufsleben spielen die soeben genannten Punkte aber sehr wohl eine tragende Rolle. Doch bei der Wahl, Designer, Polygraf oder Grafiker werden zu wollen, müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein.

Es braucht eine Vorbildung, um die Ausbildung als Grafiker antreten zu können. Es sollte unbedingt eine obligatorische Schule abgeschlossen sein. Manche Lehrbetriebe fordern einen Abschluss an einer Schule für Gestaltung (gestalterischer Vorkurs). Zusätzlich setzen die Fachklassen für Grafik das Bestehen eines Aufnahmeverfahrens stets voraus. Im Normalfall umfasst das Aufnahmeverfahren eine gestalterische Hausaufgabe. Der Kandidat soll hierbei eine Mappe mit gestalterischen Arbeiten einreichen. Zudem muss eine ein- bzw. mehrtägige Prüfung an der entsprechende Fachschule abgelegt werden.

Welche klassischen Anforderungen sollte ein angehender Grafiker mitbringen?

Ein Auszubildender sollte im Bereich der Grafik unbedingt ein Gespür für Farben und Ästhetik haben. Es ist zudem auch ein gewisses Raum- und Formgefühl erforderlich, um in dieser Branche erfolgreich agieren zu können. Für einen Techniker auf dem Gebiet der Grafik ist die genaue Arbeitsweise sehr wichtig. Schüler der Grafiklehre sollten zudem über ein hohes Qualitätsbewusstsein verfügen. Als erfolgreicher Polygraf oder Grafikdesigner ist zuverlässiges Arbeiten ein absolutes Muss. Kommunikationsfreudige Lehrlinge sind mit Sicherheit in der Welt der Grafik im Vorteil.

Ein gewisses Mass an Begabung im Bereich der Kunst und eine innovative Ideenfindung sind weitere gute Voraussetzungen. Oftmals müssen detailorientierte Arbeiten auch unter Zeitdruck erfolgen. Eine gesunde Portion Gelassenheit und Tüchtigkeit sind in diesem Beruf angebracht. Das Interesse für Technik und Mathematik sollte auch nicht fehlen. Denn künstlerisch begabte Grafiker müssen sich in der Welt der Video- und Audiotechnik sowie der Bildverarbeitung wohlfühlen. Der Blick fürs Detail und ein gutes Sehvermögen sind wichtig. Strukturiertes Arbeiten und eine rasche Auffassungsgabe sind ebenfalls notwendig. Des Weiteren sollte ein angehender Grafiker ein Abstraktionsvermögen mitbringen. Denn ohne ein räumliches Vorstellungsvermögen kommt man in dieser Berufsbranche nicht weit.

In welchem Bereich man als technisch versierter Künstler auch arbeitet, ein Interesse für Design, Kultur und Kunstgeschichte ist immer angebracht. Das Handwerk eines Grafikdesigners oder eines Grafikers kann erlernt werden. Was der Auszubildende jedoch von Haus aus unbedingt mitbringen muss, das ist Kreativität. Denn als Künstler ist man stets auf innovative Ideen angewiesen und sollte sich auch trauen, komplett neue Wege einzuschlagen. Das serviceorientierte Denken eines Grafikers ist wichtig, dafür ist aber eine gute Ausdrucksweise vonnöten. Denn der technikorientierte Künstler erstellt nicht nur Grafiken oder ordnet Bilder an, sondern er verfasst zudem auch Texte. Aus diesem Grund ist der direkte Kontakt mit dem Kunden ausschlaggebend dafür, ob dieser letztendlich zufrieden ist mit der Arbeit und ob weitere Aufträge folgen.

Ein typisches Anforderungsprofil für einen Grafiker umfasst:

  • Ideenreichtum und Durchsetzungsvermögen
  • Kombinationsfähigkeit und Belastbarkeit
  • Analytisches Denken und Kreativität
  • Exakte Arbeitsweise und logisches Denken
  • Organisationstalent und Experimentierfreudigkeit
  • Fantasie und Sinn für Ästhetik
  • Vorstellungsvermögen
  • Formensinn und Teamfähigkeit
  • Farbensinn und speditive Arbeitsweise
  • Erfindergeist und konzeptionelle Klarheit
  • Sprachliche Kompetenz und Einsatzwille
  • Neugier und geistige Flexibilität

Welche Aufgaben beinhaltet der Beruf des Grafikers?

Ein Techniker auf dem Gebiet der Grafik gestaltet bei seiner Arbeit bildschirmbasierte Benutzeroberflächen und Druckwerke. Dazu zählen Zeitschriften, Prospekte und Plakate. Unter der Anleitung seines Kunden erstellt der Designer, Art Director oder Polygraf Entwürfe und arbeitet grafische Lösungen aus. Letztendlich finalisiert er somit druckbereite Reinzeichnungen. Enge Mitarbeiter eines Grafikers sind Menschen aus den Bereichen Web-Design und Multimedia. Auch Verantwortliche aus dem Druck und der Marketingabteilung arbeiten häufig mit Grafikdesignern zusammen. Zu den typischen Aufgaben eines Grafikers gehören:

  • Konzeption von Drucksorten
  • Die Gestaltung von Drucksorten
  • Die Visualisierung als auch die gesamte Gestaltung im Web-, Screen- und Animationsbereich
  • Digitale Layouts
  • Verkaufsunterlagen, Produktionsinformationen und Kataloge
  • Entwurf und Reinzeichnung von Etiketten und Verpackungsdesigns

Grafisch ausgebildete Techniker gestalten Bücher, Firmenlogos, Ausstellungen, Broschüren und Messestände. In diesem Beruf werden Bildbotschaften formuliert, deren Zweck die Werbung und die Information sein kann. Anhand von visuellen Gestaltungsmitteln wird die öffentliche Aufmerksamkeit durch die Grafikarbeit auf ein Produkt, eine Idee oder explizit auf ein Unternehmen gelenkt. Das Tätigkeitsgebiet eines Grafikers ist somit breit gefächert.

Im Zuge eines Projektes ist es für den Grafiker wichtig, alle Arbeitsschritte detailliert zu koordinieren. Die Festlegung eines Zeitplanes ist insofern von Bedeutung, zumal alle am Projekt beteiligten Personen vernetzt werden müssen. Durch das Zusammenspiel von Fachleuten aus dem Bereich Marktkommunikation, Marketing und Public Relations können all jene Massnahmen entwickelt werden, die zum Erreichen des jeweiligen Zieles erforderlich sind.

Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Beruf bieten auch Zeitschriften- und Zeitungsverlage sowie Fernseh- und Rundfunkanstalten. Engagierte Grafiker werden auch gerne von Unternehmen aus der Filmwirtschaft und Softwareverlagen mit diversen Aufgaben beauftragt.

Was sind die konkreten Karrieremöglichkeiten eines ambitionierten Grafikers?

Die wirtschaftliche Basis für das künstlerische Schaffen ist von Bedeutung. Es ist entscheidend, ob sich der Grafiker als Freiberufler engagiert oder ob der Künstler als Angestellter in einem Unternehmen arbeitet. Auch die Aspekte bezüglich Lohn und Gehalt sind hierbei zu berücksichtigen. Die Pensionskasse und die Beiträge der AHV sind in diesem Zusammenhang von Relevanz. Techniker auf dem Gebiet der Grafik können sich in vielen und zum Teil auch sehr unterschiedlichen Wirtschaftszweigen einbringen. Das Arbeitsfeld ist genauso vielfältig wie das Arbeitsgebiet. Arbeitgeber für einen technisch versierten Künstler sind nicht selten Grossunternehmen, Designstudios, Werbeagenturen und Grafikateliers. Ein Beruf im Bereich der Grafik hat Zukunft.

Die heutige Gesellschaft wird immer mobiler, digitaler und vernetzter. Das beeinflusst die Tätigkeit eines grafisch orientierten Künstlers enorm. Denn es wird zunehmend wichtiger, dass die Inhalte auf den entsprechenden Kanälen gut und kundenspezifisch dargestellt werden. Die Spezialisierung auf einen ganz bestimmten Bereich kann dem Künstler auf der Karriereleiter nach oben behilflich sein.

Der Aufstieg eines Technikers auf dem Gebiet der Grafik muss weder steinig noch schwer sein. Einsatzwille, Talent und modernes Denken sind für einen Selbstständigen entscheidend. Ein grafisch ausgebildeter Künstler kann Teamleiter, Creative Director oder Atelierchef werden. Der Unternehmergeist beeinflusst die Aufstiegschancen und das entsprechende Gehalt natürlich massgebend.

Damit man in diesem Beruf auf dem neuesten Wissensstand bleibt, ist die stetige Weiterbildung wichtig. Die meisten Grafiker arbeiten in Verlagen oder in PR-, Medien- und Werbeagenturen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt können sich für den technisch orientierten Künstler deutlich verbessern, wenn er während seiner Ausbildung bereits ein paar Zusatzqualifikationen erwirbt. Die geistige Flexibilität ist für das Weiterkommen ebenso entscheidend wie auch die fachliche Kompetenz.

FAQ zu Lohn und Gehalt