Erntehelfer
45.307 - 61.763 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Erntehelfer




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Erntehelfer
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Erntehelfer

Erntehelfer sind saisonale Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, die vor allem zur Erntezeit benötigt werden, wenn die Bauern alleine nicht in der Lage sind, die grossen Mengen an Obst und Gemüse einzubringen. Sie werden in der Regel dort eingesetzt, wo das Ernten mit Maschinen nicht möglich oder nur mit grossen Schwierigkeiten durchführbar ist, wie zum Beispiel bei der Weinlese oder dem Ernten von Feldgemüse. Bekannte Beispiele für saisonale Hilfskräfte sind die Spargelstecher und Erdbeerpflücker. Auch in Gewächshäusern und Hallen, in denen das Geerntete verpackt oder weiterverarbeitet wird, werden Erntehelfer eingesetzt.
Die Arbeit als Erntehelfer erfordert physische Ausdauer und Anstrengung, da man bei Hitze oder Dauerregen arbeiten muss. Man benötigt keine besondere Ausbildung oder Abschlüsse, sondern nur einen belastbaren Körper und Geist sowie die Fähigkeit, den Landwirten über die gesamte Erntesaison hinweg zu helfen. Die Arbeit als Erntehelfer ist aufgrund ihrer saisonalen Natur kurzfristig oder befristet, da es in dem Bereich keine Aufgaben mehr gibt, sobald die Ernte eingefahren ist.
Die meisten saisonalen Hilfskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz stammen aus Osteuropa, insbesondere aus Rumänien oder Polen.
Es gibt jedoch Karriereaussichten in der Erntehilfe, da man durch mehrere Jahre Erfahrung Vorteile erlangen kann. Wer längerfristig als saisonaler Helfer arbeiten möchte, kann allmählich einen höheren Lohn erhalten, je mehr Saisons er oder sie bereits geholfen hat. Es ist wichtig, die Fähigkeit zu entwickeln, das Erntegut bezüglich Reife und Qualität zu bewerten. Erfahrene Helfer sind für Landwirte von grossem Nutzen, da sie eine höhere Rate an makellosem Erntegut liefern können und somit effizienter arbeiten.
Die Höhe des Lohns hängt von der Branche, Region und Ausbildung ab, und die meisten Erntehelfer verdienen nur den Mindestlohn. Ausserdem müssen sie oft in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden. Die Berufsvorsorge für Erntehelfer in der Schweiz erfolgt durch die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), eine obligatorische Rentenversicherung, an der alle Personen ab dem 20. Lebensjahr teilnehmen müssen.
Wenn Sie eine Karriere als Erntehelfer anstreben, besuchen Sie die Websites von Landwirten in Ihrer Region und bewerben Sie sich direkt. Alternativ können Sie eine der vielen Vermittlungsagenturen nutzen, die saisonale Arbeitskräfte anbieten.