Technischer-Kaufmann
62.029 - 85.711 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Technischer-Kaufmann




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Technischer-Kaufmann
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Technischer-Kaufmann

Technischer-Kaufmann: Ein Überblick
In diesem Artikel wird der Beruf des Technischen-Kaufmanns näher beleuchtet. Seine Aufgaben, die Voraussetzungen, um den Beruf zu erlernen, die Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen sowie das durchschnittliche Gehalt bzw. der Lohn besprochen.
Um die Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wird darauf verzichtet, von Technische/r Kaufmann/-frau zu sprechen.
Was genau macht ein Technischer-Kaufmann?
Ein Technischer-Kaufmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technik und Verkauf in einer Firma. Er arbeitet gewöhnlich im unteren und mittleren Management-Kader von kleineren Firmen oder leitet Abteilungen in grösseren Firmen.
Zum technischen Bereich zählen zum einen natürlich alle Firmen, die im Elektronikbereich und der Computerindustrie (Herstellung, Vertrieb, Wartung) tätig sind. Weiters wird auch das Bauwesen hinzugerechnet. Hoch- und Tiefbau, Maschinenbau, Giesserei und Innenausbau sind nur einige der Bereiche, in denen ein Technischer Kaufmann arbeitet. Relativ neu ist der Sektor der Grünen Energie. Dabei handelt es sich um Solar- und Photovoltaiktechnik sowie Windräder.
Ein Technischer Kaufmann arbeitet nicht nur in grossen Firmen, sondern auch in kleinen und mittleren Betrieben (KMU). Dazu zählen Sanitär, Spenglerei, Heizung, Lüftung, um nur einige Branchen zu nennen. Gewöhnlich hat er dort die Führung der Firma inne oder teilt sich die Führungsaufgaben mit dem Besitzer des Betriebes.
Diese Auflistung ist natürlich nicht exklusiv, sondern soll nur einen groben Überblick über die möglichen Branchen verschaffen, in denen ein Technischer Kaufmann arbeitet.
Welche Fähigkeiten braucht ein Technischer-Kaufmann?
Ein Technischer-Kaufmann ist eine Person mit einer technischen oder handwerkliche Grundausbildung. Um den Lehrgang zum Technischen Kaufmann besuchen zu können, benötigt es mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Ausbildung unter dem Punkt „Wie wird man Technischer-Kaufmann.“
Zusätzlich zur technischen oder handwerklichen Berufsausbildung muss ein Technischer-Kaufmann Interesse für die Bereiche Management, Betriebswirtschaft, Logistik, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaft, Kundendienst, Marketing und Verkauf sowie Personalarbeit und Unternehmensführung haben.
Da das Arbeitsfeld eines Technischen Kaufmanns vor allem eine Schnittstelle zwischen Menschen ist – Mitarbeitern, Management, B2B-Kunden und Endkunden – benötigt es auch hohe interpersonelle Fähigkeiten. Man ist als Technischer-Kaufmann vor allem mit der Kommunikation beschäftigt. Man kommuniziert Ideen, vermarktet Produkte, findet Lösungen und fungiert als Ansprechpartner diverser Bereiche innerhalb und ausserhalb der Firma. Dazu braucht es nicht nur ein hohes technisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit und Freude komplexe Sachverhalte zu kommunizieren.
Oft spricht man in diesem Fall von analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten. Analytische Fähigkeiten erlauben einer Person, existierende Probleme in ihre Einzelteile zu zerlegen, sie zu analysieren und die Schwachstelle zu finden. Konzeptionelle Fähigkeiten erlauben einer Person, strategisch zu denken. Sich noch nicht Existierendes vorzustellen. Also ein Produkt, das noch in Planung ist, bereits vermarkten zu können. Mögliche Probleme erkennen, also Probleme, die noch nicht existieren.
Diese ungewöhnliche Kombination – technisches Verständnis und hohe soziale Kompetenz; analytisches und konzeptionelles Denken – machen Technische Kaufmänner auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
In welchen Bereichen arbeitet ein Technischer-Kaufmann?
Trotz der Diversität all der oben genannten Branchen kann man einige Bereiche herausfiltern, in denen der Technische Kaufmann zum Einsatz kommt: Technischer Vertrieb, Marketing, Supply Chain Management und Management.
Der Technische Vertrieb gliedert sich in einen Technischen Verkauf und eine Technische Projektleitung. In beiden Zweigen findet man Technische Kaufmänner.
In der Projektleitung müssen vom ersten Schritt der Entwicklung an bereits ökonomische Prinzipien beachtet werden. Aber auch Wissen zu rechtlichen Fragen, betriebswirtschaftliches Verständnis und Führungsqualitäten werden von einem Projektleiter vorausgesetzt.
Der Technische Verkauf spezialisiert sich auf den Verkauf von erklärungsbedürftigen Produkten. Dies sind Produkte, die zur Herstellung von anderen Produkten erzeugt werden. Es handelt sich hier um einen Verkauf zwischen Firmen (B2B-Verkauf). Der Technische Kaufmann benötigt also nicht nur ein verkaufsmännisches Gespür, sondern auch genügend technisches Know-how, um Produkte dieser Art verkaufen zu können.
Der Bereich des Marketings ist abhängig von der Grösse des Betriebs. Bei kleineren und mittelständischen Betrieben richtet sich Marketing oft nur an Endkunden. Bei mittleren und grossen Betrieben handelt es sich oft um B2B-Marketing.
Supply Chain Management ist der Bereich, der sich mit der Wertschöpfungskette befasst. Die Wertschöpfungskette beginnt beim Produzenten und endet beim Endkunden. Dazwischen sind etliche Schritte. Geld und Waren werden von jedem Punkt dieser Kette an den nächsten gesandt. Es ist von ökonomischer Bedeutung, diese Kette genau zu planen, zu überprüfen und, wenn nötig, zu verbessern.
Abhängig von der Grösse des Betriebs umfasst das Management für einen Technischen Kaufmann „nur“ die Leitung einer Abteilung. In anderen Fällen führt er die Firma. Aufgrund seiner betriebswirtschaftlichen Grundausbildung kann der Technische Kaufmann die Finanzielle Betriebsführung übernehmen (Controlling, Investitionen, Finanzierungsvorhaben oder Finanzplanung). Oder er beschäftigt sich mit Mitarbeiterführung. Dazu zählt die Kommunikation zwischen Abteilungen aber auch das Vermitteln von Arbeitsanweisungen.
Bruttolohn eines Technischen Kaufmanns
Der Lohn bzw. das Gehalt eines Technischen Kaufmanns variiert natürlich. Abhängig von der Grösse und Art der Firma, aber auch von der Position, die er in der Firma innehat. Wie oben bereits ausführlich beschrieben, erlaubt der Beruf eines Technischen Kaufmanns den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Der jährliche Bruttolohn beginnt bei 61.717 CHF. Abhängig von unterschiedlichen Faktoren – Jahre in der Firma, zusätzliche Qualifikationen, etc. – erreichen Technische Kaufmänner auch ein Gehalt von bis zu 84.101 CHF pro Jahr. Das ist einschliesslich des 13. Monatslohns.
Die Gehaltsaussichten für einen Technischen Kaufmann sind aufgrund seines Fachwissens – Technik, Wirtschaft, Marketing – und seiner Managementfähigkeiten aber nach oben hin offen, besonders wenn er zusätzliche Ausbildungen abschliesst.
Wie wird man Technischer-Kaufmann?
Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann benötigt unterschiedlich lange. Die Dauer des Kurses ist zuerst einmal davon abhängig, ob ein Vorbereitungskurs nötig ist. Falls dies der Fall ist, bietet Anavant diese Kurse an. Anavant ist der Schweizerische Verband technischer Kaderleute und zugleich Anbieter der Ausbildung „Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis“.
Ohne Vorbereitungskurs dauert der Lehrgang 2 bis 5 Semester (berufsbegleitend) oder 2 Semester (Vollzeit).
Voraussetzung für den Lehrgang ist zuerst eine technische oder handwerkliche Grundausbildung. Dieser Beruf muss mindestens 3 Jahre ausgeübt worden sein. Sollte diese Anforderung aufgrund eines Problems – z.B. medizinische Gründe – nicht möglich sein, kann bei der Prüfungskommission um eine Ausnahmebewilligung angesucht werden.
Die geprüften Fächer sind: Supply Chain Managment, Marketing und Verkauf, Personalmanagement, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Recht, Volkswirtschaft, Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik, Präsentation und Kommunikation.
Zusätzliches Weiterbildungsangebot für einen Technischen Kaufmann
Anavant bietet zusätzlich zur Ausbildung „Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis“ auch eine Ausbildung „Geschäftsführer/Geschäftsführerin mit eidgenössischem Diplom“ an. Dabei handelt es sich um eine Höhere Fachprüfung (HFP).
Zulassungsvoraussetzung ist eine Berufsprüfung und zwei Jahre Berufserfahrung. Ausnahmeregelungen gibt es für Personen mit ETH-Abschluss, Fachhochschulabschluss oder mehrjähriger Berufspraxis (Minimum 3 Jahre).
Neben Anavant bieten auch Fachhochschulen geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten an. Für Technische Kaufmänner bietet sich der Bachelorlehrgang „Bachelor of Science in Betriebsökonomie“ an. Aufgrund der vielseitigen Grundqualifikation eines Technischen Kaufmanns stehen diesem auch andere Studiengänge zur Verfügung.
Karrierechancen für einen Technischen Kaufmann
Die Karrierechancen sind sehr gut für diesen Berufszweig. Das liegt vor allem an der Verbindung aus Technik- und Managementfähigkeiten, die ein Technischer Kaufmann mitbringen muss.
Es ist nicht ungewöhnlich Technische Kaufmänner als Projektleiter, leitende Angestellte, oder im Führungskader kleinere Unternehmen zu sehen. In grösseren Firmen übernehmen sie oft Spezialfunktionen, die eine Vielzahl an Fähigkeiten voraussetzt.
Aufgrund der Komplexität der modernen Welt ist der Beruf des Technischen Kaufmanns sehr gefragt und bietet eine Vielzahl an Aufstiegschancen.