Wähle ein Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Aktuelle Jobs

FaGe Fachmann Gesundheit

56.311 - 71.913 CHF

Alle angezeigten Löhne basieren auf einem Vollzeitpensum und einer Zahlung von 13 Monatslöhnen. Es werden Bruttolöhne (vor Abgabe von Sozialleistungen) angezeigt.

Mittlere Lohnspanne in der Schweiz

Durchschnittlich verdient man als FaGe Fachmann Gesundheit 4.840 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 4.332 und 5.532 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich

Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!

Das ist der Spitzenlohn als FaGe Fachmann Gesundheit

Branche Arbeitsort Geschlecht

Detaillierte Lohnstatistiken freischalten

Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

30+ neue Jobs

Job-Vorschläge als FaGe Fachmann Gesundheit

Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!

Hier klicken und den wöchentlichen Jobletter abonnieren

Dipl. Pflegefachperson HF/FH/DNII/ DNI, Fachangestellte Gesundheit, Pflegeassistent/in - der erste S
Fachangestellte Gesundheit EFZ Innere Medizin und Altersmedizin 40-100%
Fachangestellte Gesundheit Langzeitpflege
Pflegefachperson HF/FH oder Fachangestellte Gesundheit EFZ als Nachtwache 60 - 80 %
Fachangestellte Gesundheit, FaGe 50 - 100% Tag- und/oder Nachtdienst
Dipl. Pflegefachperson (HF, DN2/DN1 oder Fachangestellte Gesundheit) für Nachtdienst 60-100%
eine Fachangestellte Gesundheit (FaGe); abends, % nach Vereinbarung
Fachangestellte Gesundheit EFZ (FaGe)
Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellter Gesundheit, Alterspsychiatrie
Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellter Gesundheit, Alterspsychiatrie 80-100%
Fachangestellte Gesundheit (FaGe) (m/w/d) Interdisziplinäre Pflege- und Überwachungsstation (PS/IMC)
Fachangestellte Gesundheit (w/m/d) Teilzeit möglich
Pflegefachpersonen / Fachangestellte Gesundheit / Hebammen 10-100%
Fachangestellte Gesundheit (m/w/d)
Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellter Gesundheit, Alterspsychiatrie
Fachangestellte Gesundheit oder vergleichbar
Dipl. Pflegefachperson HF und/oder Fachangestellte Gesundheit EFZ 40-50%
Fachangestellte Gesundheit EFZ (FaGe)
Fachangestellte Gesundheit 60-100%
Fachangestellte Gesundheit (FaGe)/ Fachangestellter Gesundheit (FaGe) 80%
Fachangestellte Gesundheit, Pflegefachfrau mit FA-SRK 60-80% (WiedereinsteigerInnen Willkommen)
Dipl. Pflegefachperson HF/FH oder Fachangestellte Gesundheit Stundenpowerpool
Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellter Gesundheit 80-100%
Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellter Gesundheit Abhängigkeitserkrankungen 80-100%
Dipl. Pflegefachperson HF und/oder Fachangestellte Gesundheit EFZ 40-50%
Fachangestellte Gesundheit oder Krankenpfleger:in FASRK (Beschäftigung in Teilzeit möglich)
eine Fachangestellte Gesundheit (FaGe); abends, % nach Vereinbarung
Fachangestellte / Fachangestellter Gesundheit vorwiegend im Nachtdienst
Fachangestellte / Fachangestellter Gesundheit
Fachangestellte / Fachangestellter Gesundheit (FaGe)
mehr Jobs laden

Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

SWISS HR AWARD Winner 2021

Lohnfairness für Ihr Unternehmen

  • Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
  • Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?

Gleichstellungsgesetz umsetzen

  • Lohngleichheitsanalyse durchführen
  • Revisor für Prüfung finden
Jetzt kostenlos starten

Durchschnittslohn: FaGe Fachmann Gesundheit

FaGe Fachmann Gesundheit Lohn

Wenn Menschen erkranken oder aufgrund von fortschreitendem Alter ihre frühere Leistungsfähigkeit verlieren und körperlich eingeschränkt sind, benötigen sie in verschiedenen Bereichen des Alltags Unterstützung. Kaum ein Beruf ist daher gleichermassen wichtig und zugleich anstrengend, wie die Arbeit als Fachmann Gesundheit (FaGe). Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, für den ist es sinnvoll, sich mit ihren Voraussetzungen, ihren konkreten Aufgaben, dem zu erwartenden Lohn bzw. dem normalerweise gezahlten Gehalt sowie möglichen Karrierechancen zu beschäftigen.

Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Fachmann Gesundheit (FaGe)

Die wichtigste Information bezüglich der Arbeit als Fachmann Gesundheit besteht darin, dass es sich nicht um die gleiche Tätigkeit handelt, die diplomierte Pflegefachleute ausüben. Fachmänner Gesundheit sind diesen normalerweise unterstellt. Dennoch sind die Voraussetzungen, die ein Fachmann Gesundheit mitbringen muss, sehr vielfältig. Er sollte vor allem folgende Fähigkeiten bzw. Wesensmerkmale besitzen:
  • gute körperliche Verfassung
  • hohe psychische Belastbarkeit
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • die Fähigkeit, schnell zu reagieren
  • eine gute Beobachtungsgabe
  • ausgeprägte Geduld
  • die Fähigkeit, Menschen mit Respekt zu begegnen
  • hoher Grad an Hilfsbereitschaft
  • viel Einfühlungsvermögen
  • hohes Mass an Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • ausgeprägte Kontaktfreude
  • hohes Dienstleistungsbewusstsein sowie Organisationsfähigkeit
  • hohe Flexibilität aufgrund unregelmässiger Arbeitszeiten (auch Schichtdienst)
  • hohes Mass an Ordnungssinn und Sauberkeit
Neben diesen Fähigkeiten und Eigenschaften muss man über den erfolgreichen Abschluss einer Schule mit mittlerem oder hohem Anforderungsprofil verfügen, also z. B. eine Realschule besucht haben.

Welche Aufgaben warten auf einen Fachmann Gesundheit (FaGe)?

Als Fachmann Gesundheit deckt man eine ganze Reihe von Aufgabenfeldern ab. Prinzipiell lässt sich sagen, dass Fachmänner Gesundheit alte, kranke sowie behinderte Menschen je nach Notwendigkeit und Situation begleiten, betreuen und pflegen. Das bedeutet, dass man als Fachmann Gesundheit in allen möglichen Bereichen arbeitet, also der Akut- und Langzeitpflege, in der Rehabilitation, im Bereich palliative Betreuung, in der Gesundheitsförderung und auch in der Gesundheitsprävention. Bei allen auszuführenden Arbeiten müssen Fachmänner Gesundheit vor allem die folgenden Faktoren berücksichtigen:
  • den Gesundheitszustand der Person
  • das Alter
  • das Geschlecht (im Idealfall auch die sexuelle Orientierung)
  • das gesamte Umfeld der betreuten Person
  • die ausgeübte Religion
  • die Lebensumstände (z. B. Herkunft, Beruf und Gewohnheiten)
Fachmänner Gesundheit helfen den betreuten Personen beim Aufstehen, der täglichen Körperpflege, dem An- und Auskleiden sowie der Aufnahme von Mahlzeiten. Zudem sind sie für die Gestaltung einer möglichst aktiven Freizeit verantwortlich. Sie sorgen durch Spaziergänge und verschiedene Übungen für ausreichende Bewegung und beschäftigen sich mit der betreuten Person, indem sie mit ihr basteln, singen oder spielen. Auch die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Feiern gehört zur Aufgabe des Fachmanns Gesundheit. Eine wichtige Tätigkeit bei der Betreuung von bettlägerigen Personen besteht in der korrekten und bequemen Lagerung zur Vorbeugung von Dekubitus-Wunden. Ist man als Fachmann Gesundheit im sogenannten Spitexbereich für Personen zuständig, die im eigenen Haushalt betreut werden, dann gehört es zu den Aufgeben, Medikamente zu dosieren, die Temperatur, den Puls sowie den Blutdruck zu messen. Auch der Verbandswechsel gehört zu den Aufgaben von Fachmännern Gesundheit. Darüber hinaus erledigen sie wichtige, administrative Aufgaben.

Wie sieht die Ausbildung zum Fachmann Gesundheit aus?

Die Ausbildungsdauer für diesen Beruf beträgt insgesamt 3 Jahre. Ausbildungsorte sind Institution im Sozial- oder Gesundheitswesen, also ein Spital, eine Klinik, ein Heim oder ein Betrieb aus dem Spitexbereich (spitalexterne Hilfe und Pflege bzw. ambulante Pflege). Während der gesamten Ausbildungsdauer besteht diese aus einem praktischen und einem schulischen Bereich, wobei die Auszubildenden in der ersten beiden Ausbildungsjahren zweimal pro Woche die Berufsschule besuchen und im dritten Jahr einmal wöchentlich. Die vermittelten Lehrinhalte während der Ausbildung sind vorrangig:
  • Pflegen und Betreuen (in anspruchsvollen Situationen)
  • Umsetzung von Klientenzentrierung und Professionalität
  • Ausführung medizinaltechnischer Aufgaben
  • Förderung und Erhalt von Gesundheit & Hygiene
  • Alltagsgestaltung
  • Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Wahrnehmung administrativer und logistischer Tätigkeiten
Wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind überbetriebliche Kurse und Workshops zu unterschiedlichsten, mit der späteren Tätigkeit verbundenen Themen. Wer sehr gute, schulische Leistungen erbringt, dem wird die Möglichkeit geboten, in der Zeit der sogenannten Grundbildung die Berufsmaturitätsschule zu besuchen und sie mit der Fachhochschulreife zu verlassen. So kann man seine Chancen auf ein höheres Gehalt bzw. höheren Lohn nach der Ausbildungszeit steigern.

Welche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten hat ein Fachmann Gesundheit?

Grundsätzlich bietet diese Ausbildung die mögliche Basis für unterschiedliche Karrierewege. So kann man beispielsweise über die bereits erwähnte Berufsmaturitätsschule hinaus noch weitere, weiterführende Prüfungen, etwa die Höhere Fachprüfung (HFP). Hier erlangt man z. B. das eidgenössische Diplom als:
  • Experte biomedizinische Analytik/Labormanagement
  • Experte für Zytodiag­nostik
  • Fachexperte für Infektionsprävention
  • Naturheilpraktiker
Zudem kann man die Höhere Fachschule (HF) besuchen, um einen Abschluss als jeweils diplomierter Fachmann Operationstechnik (HF), Aktivierungsfachmann (HF), Pflegefachmann (HF), Dentalhygieniker (HF) oder Radiologiefachmann (HF) zu erlangen. Auch eine Weiterbildung mit dem Ziel Rettungssanitäter (HF) oder Sozialpädagoge (HF) ist möglich. Mathilde der Fachhochschule lassen sich beispielsweise Abschlüsse als Bachelor of Science (FH) in Ergotherapie, Ernährung und Diätetik, Osteopathie, Pflege sowie Physiotherapie erreichen. Darüber hinaus ist ein entsprechender Abschluss als Hebamme oder in Sozialer Arbeit möglich. Fachmänner mit speziellen Weiterbildungen haben aufgrund des Mangels an Fachpersonal im Gesundheitswesen gute Chancen in sogenannten Akut-Spitälern oder auch psychiatrischen Kliniken, finden eine Stellung im Rehabilitationszentrum, im Alters- und Pflegezentrum oder auch in Kranken- und Behinderteneinrichtungen.

Arbeitsbedingungen und Lohn bzw. Gehalt für Fachmänner Gesundheit

Die Betreuung alter, kranker oder behinderter Menschen ist eine mitunter körperlich sehr anstrengende Tätigkeit. Je nach Ort und Art der Anstellung ist dieser Beruf geprägt von unregelmässigen Arbeitszeiten. Nicht selten sind Wochenend-, Feiertags- und Nachtdienste zu leisten. Solche aussergewöhnlichen Arbeitszeiten werden immer extra vergütet. Für Fachmänner Gesundheit stehen neben einer Beschäftigung in Vollzeit auch sehr viele Teilzeitstellen zur Verfügung. Der durchschnittlich gezahlte Lohn für die Arbeit eines Fachmannes Gesundheit beträgt 4.773 CHF monatlich. Erhebungen zeigen, dass ungefähr 50 Prozent der Fachmänner Gesundheit zwischen 4.335 und 5.233 CHF monatlich als Lohn bekommen. Wie hoch der Lohn für eine solche Tätigkeit letztlich ist, hängt nicht unwesentlich vom Arbeitgeber ab, zudem spielen die Fähigkeiten des Arbeitnehmers eine grosse Rolle. Je mehr Fachkenntnisse er sich durch Weiterbildungen angeeignet hat, desto höher kann der Lohn ausfallen.

Steigende Zahlen bei der Betreuung alter, behinderter und kranker Menschen

Aufgrund einer immer besser werdenden medizinischen Versorgung steigt das Durchschnittsalter der Menschen immer weiter an. Aus diesem Grund haben Fachmänner Gesundheit einen Beruf gewählt, der in Zukunft noch wichtiger wird. Grund dafür ist unter anderem, dass die eigenen Familien oft aufgrund beruflicher Belastung nicht mehr in der Lage sind, von Alter Krankheit oder Behinderung betroffene Angehörige adäquat zu versorgen. Daher geben sie diese Aufgabe an geschultes Fachpersonal ab.

FAQ zu Lohn und Gehalt