Allgemeinmediziner
80.087 - 147.941 CHF
Mittlere Lohnspanne in der Schweiz
Durchschnittlich verdient man als Allgemeinmediziner 8.672 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 6.161 und 11.380 CHF im Monat.

Dein Lohn im Vergleich
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Hier erfährst du’s!
Das ist der Spitzenlohn als Allgemeinmediziner
Branche
Arbeitsort
Geschlecht



Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.

30+ neue Jobs
Job-Vorschläge als Allgemeinmediziner
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Médecin Généraliste / Interniste (H/F)
Médecin généraliste (f/m/d) 40 - 100%
Médecin généraliste
Médecin généraliste H/F
Médecin généraliste H/F
Allgemeinmediziner, Internist, Pädiater, Psychiater
Un(e) médecin généraliste / interniste de 50 % à 100% CDI 100 %
Allgemeinmediziner
Allgemeinärztin / Allgemeinarzt (praktische(r) Ärztin / Arzt)
Kinderarzt/- ärztin oder Allgemeinarzt/-ärztin mit Erfahrung in Pädiatrie
Arztsekretär/in Schulter- und Ellbogenchirurgie 80%
Arztsekretär/in Kinder- und Jugendorthopädie 80 - 100%
Fachfrau /-mann Gesundheit für Heimarztpraxis 60-100% (m/w/d)
Chefarztsekretärin 80-100% - als rechte Hand des Chefs, machen sie alles mit links...
Zahnärztin / Zahnarzt 80 -100%
Oberärztin / Oberarzt allgemeine Kinder- und Jugendmedizin 60-100%
OBERÄRZTIN/OBERARZT SCHMERZMEDIZIN (A) 50 - 80 %
Leitende Ärztin (m/w) Allgemein Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie 50-100%
Oberärztin / Oberarzt Dermatologie 60-100%
Ärztin / Arzt (70 - 80%)
Facharzt (w/m/d) 40 - 100%
Leitende Ärztin / Leitender Arzt Intensivmedizin (w/m/d) 50-100%
Oberarzt / Oberärztin oder Stv. Oberarzt / Stv. Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe 60-100%
Leitender Arzt/Leitende Ärztin im Bereich Frauenheilkunde
Arzt/Ärztin
Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin (w/m/d)
Facharzt (w/m/d) 20 - 60%
Assistenzärztin/-arzt Chirurgie
Assistenzärztin / Assistenzarzt Chirurgie/Orthopädie
Facharzt / Fachärztin Psychiatrie 20% - 100%
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Allgemeinmediziner
Beruf Allgemeinmediziner / Arzt
Die Allgemeinmedizin umfasst die hausärztliche Betreuung und Behandlung von Menschen. Der Allgemeinmediziner versucht dabei, den Menschen und dessen Erkrankungen in einem ganzheitlichen Sinne zu verstehen und zu behandeln. Er versucht also, körperliche, psychische und soziale Faktoren gleichermassen zu berücksichtigen. Aufgrund seiner ganzheitlichen (allgemeinen) Betrachtung der Patienten ist er ausserdem Schnittstelle zu allen anderen Facharztbereichen. Bis zum Allgemeinmediziner bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin ist es ein langer Weg. Zunächst ist das grundlegende Medizinstudium zu absolvieren, welches in den Stand des Assistenzarztes versetzt. Dieses nimmt in der Regel sechs Jahre Zeit in Anspruch. Danach folgt die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, welche weitere fünf Jahre dauert. In diesem Artikel soll nun ein Überblick über die Ausbildungsstationen gegeben werden und die Aufgaben und das Profil des Berufes beleuchtet werden. Ausserdem soll auf Karrierechancen und Gehaltsfragen eingegangen werden.Voraussetzungen für ein Medizinstudium und Vergabekriterien für einen Studienplatz
Zu einer Hochschulausbildung kann für gewöhnlich nur der zugelassen werden, der über die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) verfügt. Die Abiturnote sollte dabei sehr gut sein, da ei diesem Studiengang der Numerus clausus, also die ZulassungsbeschränkungNur die besten Schulabgänger für das Studium zulässt. In welchen Fächern die Matur gemacht wurde, spielt keine Rolle, man sollte die Abiturprüfung aber in möglichst leistungsstarken Fächern machen, um eine möglichst sehr gute Endnote erzielen zu können.Eine lange und intensive Ausbildung
Das Studium der Medizin unterteilt sich in drei grosse Abschnitte. In den ersten beiden Jahren werden Grundlagen vermittelt auf den Feldern der Anatomie und Physiologie, Biologie, Biochemie, Chemie, Physik sowie Psychologie. Dieser Abschnitt wird mit dem sogenannten Physikum abgeschlossen. Der zweite Abschnitt soll den Studenten dazu befähigen, eigenständig am Patienten arbeiten zu können. Inhaltlich wird nun auf Fachgebiete der Medizin eingegangen. Hierzu zählen unter anderem die Allgemeinmedizin, die Innere Medizin, die Neurologie, die Chirurgie usw. In der Regel ist jener Abschnitt auf sechs Semester angelegt. Im dritten Abschnitt schliesslich – dem praktischen Jahr – wenden die Medizinstudenten ihre erworbenen Fähigkeiten an und werden für den Praxisbetrieb vorbereitet. Begleitet werden sie dabei von einem ausbildenden Arzt. In aller Regel findet das praktische Jahr in einem Spital statt, welches an die Hochschule angeschlossen ist. Es unterteilt sich in drei Tertiale von jeweils 16 Wochen. Vier Monate müssen in der Chirurgie, vier weitere im Fachbereich Innere Medizin absolviert werden. Im letzten Tertial hat der Student die Wahl zwischen verschiedenen angebotenen Bereichen. Mit dem Bestehen aller Prüfungen kann die Approbation zur Ausübung einer ärztlichen Tätigkeit beantragt werden.Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Nach der Hochschulausbildung können sich die jungen Ärzte weiter spezialisieren und eine Weiterbildung absolvieren. Die Weiterbildung zum Spezialarzt für Allgemeinmedizin ist eine mehrere Jahre dauernde Ausbildung, die sich in verschiedene Stationen aufteilt. In der Regel werden für diese sechs Jahre angesetzt. Zunächst folgt eine dreijährige stationäre Basisweiterbildung in der Inneren Medizin. In den folgenden zwei Jahren verläuft die Weiterbildung innerhalb einer hausärztlichen Arztpraxis (wahlweise sind bis zu sechs Monaten in der ambulanten Chirurgie möglich). Zusätzlich ist ein Kurs in Psychosomatik zu absolvieren. Man erkennt hierbei das ganzheitliche Moment der Allgemeinmedizin wieder, welches das Wechselspiel von Physiologie und Psychologie (umgangssprachlich: von Körper und Seele) berücksichtigt.Karrierechancen und Einkommen: Praxis oder Krankenhaus?
Nach dem Ende der Ausbildung folgt die sogenannte Facharztprüfung. Der Facharzt-Titel wird bei Bestehen verliehen, ausserdem kann nun eine eigene Arztpraxis eröffnet werden. Ein Arzt in Weiterbildung verdient etwa 96'000 CHF (brutto) im Jahr, also um über 8'000 CHF im Monat. Bei Niederlassung ist der Lohn selbstverständlich von zahlreichen Faktoren abhängig. Entscheidend ist die Zahl der gewonnenen und die Anzahl der im Monat behandelten Patienten. Bei der Übernahme einer Praxis werden die Patienten in aller Regel übernommen. Es besteht jedoch keine Garantie, dass die Patienten auch bleiben. Gerade der Beginn der Tätigkeit als Hausarzt kann daher mit Anlaufschwierigkeiten bzw. einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden sein. Gegenwärtig besteht gerade in ländlichen Regionen ein Mangel an hausärztlichen Praxen. Dies kann eine Chance sein, aber ob sich die Eröffnung einer Praxis lohnt und überhaupt ausreichend Patienten gewonnen werden können, sollte vorher kalkuliert werden. Wer eine Karriere im Spital anstrebt, wird nach Tarifvertrag bezahlt. Der Lohn steigt dabei stufenweise und automatisch an. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, zum Ober- oder Chefarzt aufzusteigen. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass sich der Allgemeinmediziner im Felde der Ganzheitlichkeit bewegt und sich die Frage der Spezialisierung damit kaum stellt. Ober- und Chefärzte weisen demgegenüber Spezialisierungen in bestimmten medizinischen Bereichen auf – sie werden daher oft auch als Spezialisten betitelt. Ein Oberarzt verdient dabei etwa 130'000 - 200'000 CHF (brutto) im Jahr, ein Chefarzt verfügt über ein Bruttogehalt von 350'000 bis 1.5 Mio im Jahr. Das tatsächliche Gehalt ist dabei abhängig von Alter und Anstellungsjahren. Der Median Lohn liegt bei 850'000 CHF.Auszug aus dem Aufgabenspektrum eines Allgemeinmediziners
Der Arzt für Allgemeinmedizin wird tagtäglich mit akuten und chronischen Krankheiten konfrontiert. Sein Aufgabenspektrum ist dabei sehr weitreichend. Immer wieder kommt es zu Stosszeiten bestimmter Krankheiten, man denke dabei an Grippewellen etc. Zudem besteht die Aufgabe, chronische Krankheiten (Diabetes, Bluthochdruck usw.) zu diagnostizieren und zu therapieren. Zur Untersuchung und Diagnose stehen dem Hausarzt dabei zahlreiche Methoden und Gerätschaften zur Verfügung. Hierzu zählen etwa das Belastungs-EKG, Röntgen- und Ultraschallgeräte, Blutuntersuchungen etc. In vielerlei Fällen erfolgt nach der Grunduntersuchung eine Überweisung zum Spezialisten (etwa einem Diabetologen, Herzspezialisten oder Neurologen), gelegentlich erfolgt jedoch auch die Einweisung in ein Krankenhaus. Der Mediziner für das Allgemeine wird zudem mit psychischen Erkrankungen konfrontiert, etwa Depressionen, Angststörungen etc. In einigen Fällen ist er zugleich ausgebildeter Psychotherapeut und wird versuchen, die Erkrankung im Gespräch zu therapieren. Als Arzt darf er zudem Psychopharmaka verschreiben. In Extremfällen oder bei Auslastung wird er den Patienten an einen Kollegen, Psychiater oder in eine psychiatrische Klinik überweisen. Weiterhin werden in einer Praxis für Allgemeinmedizin Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt.Allgemeinmediziner Entgelt
Im Durchschnitt verdient ein Allgemeinmediziner 13500 CHF als Monatslohn (ausgehend von 13 Monatslöhnen). Aber die Meisten Allgemeinmediziner zwischen 11200 CHF und 15320 CHF pro Monat verdienen. Ähnliche Einkommen wie der Allgemeinmediziner bekommen auch der Facharzt oder Arzt. Einen grossen Einfluss auf die Entlöhnung haben haben aber auch Faktoren wie die Branche welche in dieser Lohntabelle nicht berücksichtigt wird. Damit du deinen Lohn genau bestimmen kannst, gibt es Lohncheck. Jetzt genauen Lohn für Allgemeinmediziner berechnenFAQ zu Lohn und Gehalt
Was müssen Firmen mit > 100 AN zum GlG beachten?
Wie finde ich einen Aushilfejob während Corona?
Wie viel mehr verdient man in der Schweiz?
Welche Auswirkung hat Corona auf den Lohn?
Was verdient ein Virologe wie Christian Drosten?
Kündigung: was gibt es zu beachten?
Wie viel verdient man in Zürich?
Was verdient Greta Thunberg?
Was verdient man in Gesundheits Berufen?
Wie kann ich meinen Lohn optimieren?
Wie plane ich meine Karriere nach dem Studium?
Verdient man im Militär gut?
Was bedeutet Arbeitsproduktivität?
Wie viel verdient man als Sänger?
Wie viel verdient man als Influencer?
Was verdient die EU-Kommissionspräsidentin?
Wie viel verdient man als DJ?
Die AHV: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Schauspieler?
Wie viel verdient die deutsche Kanzlerin?
Wie viel verdient Jeff Bezos?
Wie viel verdient man als Astronaut?
Das BVG: Wer ist beitragspflichtig?
Wie viel verdient man als Model?
Was verdient Roger Federer?
Kann man in der Schweiz vom Profi-Fussball leben?
Wie viel verdient der deutsche Bundespräsident?
Wie viel verdient man im E-Sport?
Wie viel verdient Donald Trump?
Wie viel verdient ein Bundesrat?
Wie findet man die passende Uni / Studienrichtung?
Was hatte Karl Marx gegen den Kapitalismus?
Was bedeutet Quellensteuer?
Was sind die Spitzengehälter Europas?
Welchen Einfluss hat die Ausrichtung auf den Lohn?
Welchen Einfluss hat die Firmengösse auf den Lohn?
Hat die Branche einen Einfluss auf den Lohn?
Lohnt sich eine Spezialistenausbildung?
Wann lohnt es sich eine Ausbildung zu machen?
Gibt es mehr Lohn mit mehr Führungsverantwortung?
In welchem Kanton verdient man am meisten?
Vorsorge: Welche Säule ist die richtige für mich?
Wieviel sollte man für die Vorsorge zurücklegen?
Was versteht man unter Brutto- / Nettolohn ?
Wie frage ich nach einer Gehaltserhöhung?
Wie finde ich meinen Traumjob?
Verwandte Jobs
Klinikleiter
Augenarzt
Diabetesberater
Diagnostiker
Assistenzarzt
PCR-Diagnostiker
Dermatologe
Leitender Arzt
DRG-Beautragter
Ernährungsberater
Neurochirurg
Virologe
Rettungssanitäter
Oberarzt
Arzt
Radiologe
Doktorand
Chefarzt
Ophtamologe
Pathologe
Medizinischer Direktor
Chirurg
Facharzt
Health Economist Manager
Radiologie Technologe
Arzt für Versicherungsmedizin
Technische Operationsfachmann
MTRA Medizinisch-technische Radiologie